Schlagwort-Archive: 12

Rechtliche Betreuerin / Rechtlicher Betreuer – Ein Beruf für mich?

Sie interessieren sich für die nebenberufliche oder vollberufliche Führung rechtlicher Betreuungen, wissen aber nicht genau, ob dieser Beruf zu Ihnen passt?

In Abgrenzung zu Wissen, welches durch gezielte Fort- und Weiterbildungen und praktische Übung erworben werden kann, beschreiben Ihre „persönlichen Kompetenzen“ besondere Aspekte Ihrer Person, die es Ihnen ermöglichen, auf dem Gebiet der rechtlichen Betreuung vergleichsweise schnell Fortschritte zu machen. Ihre persönlichen Kompetenzen sind damit ein – wenn nicht sogar **DER zentrale – Erfolgsfaktor** bei der beruflichen Führung rechtlicher Betreuungen. Sie fragen sich, welche persönlichen Eigenschaften wichtig sind und ob Sie über diese verfügen?

Finden Sie es heraus! In diesem **interaktiven Webinar/Seminar** geht es ganz um **SIE**.

In kurzen Informationsblöcken gibt Ihnen unser Referent und erfahrener rechtlicher Betreuer Jürgen Thar einen Einblick in das Berufsbild der rechtlichen Betreuung. In Kleingruppen erarbeiten Sie zentrale Aspekte und Fragestellungen, die im Anschluss im Plenum diskutiert werden. Ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung und Orientierung rundet das Programm ab. Ihre eigenen Fragen sind ausdrücklich erwünscht und können jederzeit direkt gestellt werden. Gerne können Sie uns Ihre Fragen auch vorab per E-Mail einreichen.

Im Seminar am 09.02.2023 wird am Nachmittag das Angebot durch aktuelle, weiterführende Informationen zum Thema „Wie werde ich rechtliche Betreuerin / rechtlicher Betreuer?“ ergänzt.

Die Anzahl an Teilnehmer:innen ist auf **25** begrenzt.

##Termin und Preis
+ 14.12.2022 | 13:45 – 17:00 Uhr | online
+ 09.02.2023 | 09:30 – 16:00 Uhr | vor Ort in Köln

**Preis Webinar am 14.12.2022: 99,00 € (zzgl. MwSt.)**
**Preis Seminar am 09.02.2023: 199,00 € (zzgl. MwSt.)**

Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung bieten wir unsere Fachzeitschrift Betreuungsrechtliche Praxis – BtPrax – sowie unsere Datenbanken Bt-Recht zu einem rabattierten Bezugspreis an. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an unseren Vertrieb familie-betreuung@reguvis.de.

Informationen zu den Produkten finden Sie unter: [BtPrax](https://shop.reguvis.de/printausgabe-archiv/betreuungsrechtliche-praxis/)

Bt-Recht: [Basisversion](https://shop.reguvis.de/onlinepaket/bt-recht/) – [Profiversion](https://shop.reguvis.de/onlinepaket/bt-recht-profi/)

Einführung in die VUDB & BIDB

Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen unserer leistungsstarken Online-Datenbanken “Vergabeunterlagen-Datenbank (VUDB)” und “Bieterdatenbank (BIDB)”! Neben der Möglichkeit des kostenlosen Tests bietet Ihnen unser Webinar einen noch leichteren Einstieg in unsere Datenbanken.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie in der jeweiligen Datenbank mit der intuitiven und zielgenauen Suche erstaunlich schnell an die gewünschte Information gelangen und führen Sie anschaulich durch unsere digitale Lösungen. **Das Webinar dauert ungefähr 30 Minuten von 11:00 – 11:30 Uhr und ist für Sie kostenfrei.** Während des Webinars können Sie Fragen stellen, die entweder sofort oder im Anschluss beantwortet werden.

Alle Termine finden Sie im Drop-Down-Menü auf der rechten Seite.

###Technische Voraussetzungen

Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Teilnahme:**
Sie können ganz einfach mit dem Teilnahme-Link in Ihren Webbrowser gelangen und an der Sitzung teilnehmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

**Testen:**
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Internetverbindung vor dem Webinar zu testen oder an einer Testsitzung teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w060001)

**Fragen und Antworten:**
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten über die Software “GoToTraining” finden Sie [hier.](https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/hilfe-zur-teilnahme-und-fragen-und-antworten-zur-teilnahme-g2w060007)

Einführung in die VUDB & BIDB

Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen unserer leistungsstarken Online-Datenbanken “Vergabeunterlagen-Datenbank (VUDB)” und “Bieterdatenbank (BIDB)”! Neben der Möglichkeit des kostenlosen Tests bietet Ihnen unser Webinar einen noch leichteren Einstieg in unsere Datenbanken.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie in der jeweiligen Datenbank mit der intuitiven und zielgenauen Suche erstaunlich schnell an die gewünschte Information gelangen und führen Sie anschaulich durch unsere digitale Lösungen. **Das Webinar dauert ungefähr 30 Minuten von 11:00 – 11:30 Uhr und ist für Sie kostenfrei.** Während des Webinars können Sie Fragen stellen, die entweder sofort oder im Anschluss beantwortet werden.

Alle Termine finden Sie im Drop-Down-Menü auf der rechten Seite.

###Technische Voraussetzungen

Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Teilnahme:**
Sie können ganz einfach mit dem Teilnahme-Link in Ihren Webbrowser gelangen und an der Sitzung teilnehmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

**Testen:**
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Internetverbindung vor dem Webinar zu testen oder an einer Testsitzung teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w060001)

**Fragen und Antworten:**
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten über die Software “GoToTraining” finden Sie [hier.](https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/hilfe-zur-teilnahme-und-fragen-und-antworten-zur-teilnahme-g2w060007)

Einführung VergabePortal

Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen unserer leistungsstarken Online-Datenbank! Neben der Möglichkeit des kostenlosen Tests und der Demoversion bietet Ihnen unser Webinar einen noch leichteren Einstieg in unsere Datenbank. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der intuitiven und zielgenauen Suche erstaunlich schnell an die gewünschte Information gelangen und führen Sie anschaulich durch unsere digitale Lösung für vergaberechtliche Fachinformationen. Mit den präsentierten Funktionalitäten lässt sich die Datenbank an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen und wird damit Ihre Arbeitsprozesse deutlich effizienter machen.

Das Webinar geht von 12:00 – 12:30 Uhr und ist für Sie kostenfrei.

###Technische Voraussetzungen

Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Teilnahme:**
Sie können ganz einfach mit dem Teilnahme-Link in Ihren Webbrowser gelangen und an der Sitzung teilnehmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

**Testen:**
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Internetverbindung vor dem Webinar zu testen oder an einer Testsitzung teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w060001)

**Fragen und Antworten:**
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten über die Software “GoToWebinar” finden Sie [hier.](https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/hilfe-zur-teilnahme-und-fragen-und-antworten-zur-teilnahme-g2w060007)

Einführung VergabePortal

Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen unserer leistungsstarken Online-Datenbank! Neben der Möglichkeit des kostenlosen Tests und der Demoversion bietet Ihnen unser Webinar einen noch leichteren Einstieg in unsere Datenbank. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der intuitiven und zielgenauen Suche erstaunlich schnell an die gewünschte Information gelangen und führen Sie anschaulich durch unsere digitale Lösung für vergaberechtliche Fachinformationen. Mit den präsentierten Funktionalitäten lässt sich die Datenbank an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen und wird damit Ihre Arbeitsprozesse deutlich effizienter machen.

Das Webinar geht von 12:00 – 12:30 Uhr und ist für Sie kostenfrei.

###Technische Voraussetzungen

Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Teilnahme:**
Sie können ganz einfach mit dem Teilnahme-Link in Ihren Webbrowser gelangen und an der Sitzung teilnehmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

**Testen:**
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Internetverbindung vor dem Webinar zu testen oder an einer Testsitzung teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w060001)

**Fragen und Antworten:**
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten über die Software “GoToWebinar” finden Sie [hier.](https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/hilfe-zur-teilnahme-und-fragen-und-antworten-zur-teilnahme-g2w060007)

Update zur Tabaksteuer

Mit Steuereinnahmen von 14,7 Mrd. Euro in 2021 stellt die Tabaksteuer die zweitbedeutendste Verbrauchsteuer dar. Zur Sicherstellung dieses Aufkommens wurde mit dem Tabaksteuermodernisierungsgesetz eine schrittweise Erhöhung der Steuersätze für Zigaretten und Feinschnitt im Zeitraum 2022 bis 2026 beschlossen. Aufgrund veränderter Rauchgewohnheiten wurden zum 01.01.2022 zudem neue Zusatzsteuern für erhitzten Tabak (Heat-Not-Burn-Produkt / heated Tabacco) und Wasserpfeifentabak eingeführt. Als Substitute für Tabakwaren unterliegen Liquids für E-Zigaretten ab dem 01.07.2022 erstmals der Tabaksteuer. Zu Herausforderungen führen insbesondere die neuen Beförderungsverfahren für Liquids in sinngemäßer Anwendung des Kaffeesteuerrechts.
Mit dem 7. Verbrauchsteueränderungsgesetz wird die neugefasste Verbrauchsteuersystemrichtlinie RL 2020/262 in deutsches Recht umgesetzt.
Im Fokus steht dabei die Digitalisierung der Beförderung verbrauchsteuerpflichtiger Waren des steuerrechtlich freien Verkehrs zu gewerblichen Zwecken zwischen den Mitgliedstaaten durch Integration in das EMCS-Verfahren. Die bereits aus dem Energiesteuerrecht bekannten Heilungstatbestände für geringfügige Verfahrensabweichungen bei der Beförderung unter Steueraussetzung, z.B. zur Regelung von Mehrmengen, sollen ab 2023 auch beim Tabaksteuerrecht zur Anwendung kommen.
Weitere Änderungen stehen mit dem aktuell diskutierten Entwurf eines 8. Gesetzes zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen an.

**In der Webinargebühr sind enthalten:**

+ Umfangreiche Vortragsunterlagen im PDF-Format
+ Teilnahmezertifikat

**Organisatorisches**

Sie benötigen einen internetfähigen Rechner / Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar.
Durch das Klicken auf diesen Link, einige Minuten vor Beginn des Webinars, wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung! Geeigneter Browser: Google Chrome.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Emailadresse an den Anbieter ZOOM des Online-Trainings weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Training möglich ist.

Kartoffeln oder Kostbares? – Technische und rechtliche Aspekte bei Umnutzung von Untergeschossen

Angesichts hoher Baukosten und steigender Wohnraumnachfrage hat die Umnutzung von Untergeschossen zunehmend an Bedeutung gewonnen – je hochwertiger die beabsichtigte Nutzung, desto anspruchsvoller gestalten sich Planung und Ausführung hierfür erforderlicher Maßnahmen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei der gekonnte Umgang mit den jeweiligen bestandsspezifischen Besonderheiten und vor allem den Wünschen des Bauherrn: denn nur wenn klar ist, was gewollt, machbar und bezahlbar ist, können technisch tragfähige und rechtssichere Wege beschritten werden.

Der technische Teil diskutiert die bei der Umnutzung von Untergeschossen notwendigen Anforderungen an die Trockenheit von Kellern, die über abdichtungstechnische Maßnahmen hinausgehen. Diese betreffen u.a. den Wärmeschutz erdberührter Bauteile, der als Außen- oder Innendämmung gewährleistet werden kann.

Der rechtliche Teil zeigt zunächst auf, warum und wie Sanierungsziele zu vereinbaren sind. Im Weiteren werden eingehend Besonderheiten im Rechtsverkehr mit Bauträgern bei Veräußerung (teil)sanierter Immobilien erläutert, denn hier streiten Erwerber häufig um den „geschuldeten“ Standard und die Frage, ob dieser auch für den „unberührten“ Teil der Altbausubstanz zu liefern ist. Abschließend werden rechtliche Aspekte mit Blick auf die „Schnittstelle Gebäudesockel“ und die Planung von Innendämmung skizziert.

Ihre individuellen Fragen werden im Anschluss gerne von Referentin Elke Schmitz und Silke Sous beantwortet.

**Wann:** 20.09.2022, 09:00 – 12:30 Uhr
**Wo:** online via ZOOM
**Wer:** Bausachverständige und alle Interessierten

**Preis: € 198,- zzgl. MwSt.**

Webinar-Reihe: Wohnungs- und Teileigentum (nach dem neuen WEG) verstehen und bewerten

Das Seminar vermittelt das notwendige Hintergrundwissen zur Analyse von Teilungserklärung, Teilungsplan, Wirtschaftspläne und Abrechnungen auf der Basis des durch die WEG Reform 2020 teilweise grundlegend geänderten Wohnungseigentums-rechts.
Die Teilnehmer werden dadurch in die Lage versetzt wesentliche, bewertungsrelevante Aspekte in diesen Unterlagen zu erkennen und sachkundig zu würdigen.

**Wann:** 07.+09.+12.+13.09.2022 | jeweils 10:00 bis 11:30 Uhr | online
**Wo:** online via Zoom
**Dauer/Modul:** 90 Minuten interaktives Webinar unter Einbeziehung von Teilnehmerfragen und Anregungen
**Preis:** 335,-€ zzgl. MwSt. Normalpreis / 284,- € zzgl. MwSt. Vorzugspreis für Abonnenten

Die Webinar-Reihe besteht aus 4 Modulen, die zum Kompaktpreis gebucht werden können.

*Die Bewertung von Wohnungs- und Teileigentum (Sondereigentum) setzt fundierte Kenntnisse des Wohnungseigentumsrechts und seiner Auswirkungen auf das Sondereigentum und auch auf das Gemeinschaftseigentum voraus.*

Webinar-Reihe: Grundzüge der Beleihungswertermittlung

Die Beleihungswertermittlung stellt eine eigene, von vielfältigen, fachspezifischen Überlegungen geprägte und an teils strenge Vorgaben gebundene Aufgabe der Immobilienbewertung dar, die nur derjenige erfolgreich bewältigen kann, der die hierzu bestehenden regulatorischen Vorgaben kennt und die Denkweise der Kreditwirtschaft zur Sicherheitenbeurteilung nachvollziehen kann.

Die Webinar-Reihe stellt den gesamten Bereich der Beleihungswertermittlung, von den Internationalen und nationalen Regelungen, über die verschiedenen Formen des Beleihungswertgutachten, bis hin zu den einzelnen Verfahren, mit ihren teils von der Marktwertermittlung deutlich abweichenden Vorgaben und Verfahrensschritten, dar.

Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Vermittlung des anwendungsbezogenen Fachwissens, sowohl der bankbezogenen Aspekte wie Realkreditprivilegierung, Deckungsstockfähigekeit, Beleihungswert, Beleihungsgrenze, als auch der Anforderung an Gutachter und Gutachten, sowie der Verfahrensbesonderheiten.

Hierzu werden die Besonderheiten der einzelnen Bewertungsverfahren, wie Sicherheitsabschlag, Kapitalisierungszinssätze, Modernisierungsrisiko usw. und der Unterschied zur Marktwertermittlung. an hand praktischer Beispiele herausgearbeitet.
Ein weiterer Themenkomplex umfasst die Besonderheiten und auch Vereinfachungsmöglichkeiten im Bereich der Kleindarlehensbewertung.
Ebenso wird die Bewertung von Erbbaurechten in dem in der kreditwirtschaftlichen Bewertungspraxis etablierten „Münchener Verfahren“ nach Alfred Werth dargestellt.

Zudem wird die Praxis der Beleihungswertermittlung innerhalb der Bank und in der Zusammenarbeit zwischen Bank und externen Gutachtern erläutert.

Grundlage der Webinar-Reihe bildet das vom Referenten entwickelte und seit 2006 an der Sparkassenakademie umgesetzte und laufend aktualisierte Ausbildungsprogramm für Gutachter.

**Wann:** 26. + 27. + 28. + 30.09.2022 | 10:00 bis 11:30 Uhr
**Wo:** online via ZOOM
**Preis:** 335,-€ zzgl. MwSt. Normalpreis / 284,- € zzgl. MwSt. Vorzugspreis für Abonnenten

Die Reihe „Grundzüge der Beleihungswertermittlung “ vermittelt das notwendige, bankspezifische Fachwissen zur Erstellung und Beurteilung von Beleihungswertgutachten gemäß den bankrechtlichen Vorschriften (u.a. § 16 PfandBG, Art 208 CRR, BelWertV, MaRisk) .

Die Webinar-Reihe besteht aus 4 Modulen, die zum Kompaktpreis gebucht werden können.

AW NEXT Fernlehrgang Manager:in Zoll

Komplizierter werdende Welthandelsgeschäfte, neue Zollvorschriften, gestiegene und weiter steigende Anforderungen der Zollbehörden an die funktionierende Zoll- und Exportkontrollorganisation der Wirtschaftsbeteiligen und sensibleres Risikomanagement erfordern **gut ausgebildetes Fachpersonal für die störungs- und fehlerfreie Abwicklung** aller Außenhandelsgeschäfte.

**Folgen einer nicht funktionierenden Zollabwicklung**
Der wirtschaftliche Erfolg vieler deutscher Unternehmen steht und fällt mit dem Außenhandel. In den meisten Unternehmen erledigt Personal verantwortungsvolle, mit hohen fiskalischen, straf- und bußgeldrechtlichen Risiken und nicht zuletzt mit ganzheitlichen Compliance-Gefahren behaftete komplexe zoll- und außenwirtschaftsrechtliche Geschäftsvorfälle, ohne dass systematisch erworbene Fachkenntnisse vorhanden sind. Nicht selten erfolgt die Vorgangserledigung nach dem Motto: „Das haben wir schon immer so gemacht!“. Die zahlreichen Optimierungsmöglichkeiten des Zollrechtes bleiben oftmals ungenutzt.
Die hiermit verbundenen **Risiken werden bewusst oder unbewusst in Kauf genommen** bzw. werden den Beschäftigten und der Geschäftsleitung erst im Schadensfall klar. Nach Einleitung von **Straf- und Bußgeldverfahren** oder nach Zustellung von Steuerbescheiden durch die Zollbehörden beginnt die Ursachenforschung und der Versuch einer – meistens erfolglosen – Schadensbegrenzung.

**Sicherheit mit unserem Fernlehrgang**
Unser durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht) zugelassener Fernlehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit sich im Büro, zuhause oder unterwegs, neben der beruflichen Tätigkeit **sicheres Fachwissen für die praktische Zollabwicklung** im Selbststudium anzueignen. Mit dem umfangreichen Fachbuch „Zollrecht für Praktiker“, einem Web Based-Training (WBT) und zahlreichen praktischen Übungsaufgaben vermitteln wir Ihnen die **Hintergründe, Praxis und Zusammenhänge der täglichen Zollabwicklung**. Ergänzt wird unser Angebot durch Live-Sprechstunden mit unseren Referent:innen, bei denen Sie Fragen stellen können.
Sie schließen am Ende der neun Module mit einer schriftlichen Prüfung ab. Nach der bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, welches Ihnen als qualifizierter Nachweis gegenüber den Behörden, wie beispielsweise der Zollverwaltung, dient.