Erfahren Sie in einem unserer **kostenfreien Webinare**, wie einfach und effizient Sie mit digitalen Gesetzestexten, Kommentaren, Handbüchern und weiteren Fachmedien arbeiten können. Mit der [“AW-Plus Wissensdatenbank”](https://www.reguvis.de/de/aw-plus/) greifen Sie jederzeit und ortsunabhängigen auf die hilfreichen Titel der Bereiche Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll zu.
Wir vermitteln Ihnen mit diesem Webinar die grundliegenden Funktionen der Datenbank und geben Tipps, wie Sie mit den nützlichen Features von AW-Plus ein effizientes Wissensmanagement in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Alle Funktionen, die wir Ihnen zeigen sind auch auf andere Titel anwendbar. Jedes Webinar bietet genügend Platz, dass Sie Ihre Fragen einbringen können
—
###Fachbücher in AW-Plus
**19.09.2023 | 10:00 Uhr – 11:00 Uhr** (kostenfrei)
Mit dem [AW-Plus Fachbücher-Modul](https://shop.reguvis.de/onlinepaket/aw-plus-fachbuecher-modul/) greifen Sie auf rund 30 Fachbücher aus den Bereichen Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll zu und arbeiten immer mit den aktuellsten Ausgaben.
[**> Hier anmelden**](https://veranstaltungen.reguvis.de/events/on-m1-co14-271102232-1/)
—
###US-Exportbestimmungen in AW-Plus
**07.11.2023 | 10:00 Uhr – 11:00 Uhr** (kostenfrei)
Der Informationsdienst [US-Exportbestimmungen](https://shop.reguvis.de/online/us-exportbestimmungen-online/) hält Sie über Entwicklungen bei den einschlägigen amerikanischen Ausfuhrbestimmungen auf dem Laufenden.
[**> Hier anmelden**](https://veranstaltungen.reguvis.de/events/on-m1-co14-271102233-1/)
—
Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen unserer leistungsstarken Online-Datenbank! Neben der Möglichkeit des kostenlosen Tests bietet Ihnen unser Webinar einen noch leichteren Einstieg in unsere Datenbank.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der intuitiven und zielgenauen Suche erstaunlich schnell an die gewünschte Information gelangen und führen Sie anschaulich durch unsere digitale Lösung. **Das Webinar dauert ungefähr 30 Minuten von 11:00 – 11:30 Uhr und ist für Sie kostenfrei.** Während des Webinars können Sie Fragen stellen, die entweder sofort oder im Anschluss beantwortet werden.
Alle Termine finden Sie im Drop-Down-Menü auf der rechten Seite.
###Technische Voraussetzungen
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)
**Teilnahme:**
Sie können ganz einfach mit dem Teilnahme-Link in Ihren Webbrowser gelangen und an der Sitzung teilnehmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)
**Testen:**
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Internetverbindung vor dem Webinar zu testen oder an einer Testsitzung teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w060001)
**Fragen und Antworten:**
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten über die Software “GoToTraining” finden Sie [hier.](https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/hilfe-zur-teilnahme-und-fragen-und-antworten-zur-teilnahme-g2w060007)
Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen unserer leistungsstarken Online-Datenbank! Neben der Möglichkeit des kostenlosen Tests bietet Ihnen unser Webinar einen noch leichteren Einstieg in unsere Datenbank.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der intuitiven und zielgenauen Suche erstaunlich schnell an die gewünschte Information gelangen und führen Sie anschaulich durch unsere digitale Lösung. **Das Webinar dauert ungefähr 30 Minuten von 11:00 – 11:30 Uhr und ist für Sie kostenfrei.** Während des Webinars können Sie Fragen stellen, die entweder sofort oder im Anschluss beantwortet werden.
Alle Termine finden Sie im Drop-Down-Menü auf der rechten Seite.
###Technische Voraussetzungen
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)
**Teilnahme:**
Sie können ganz einfach mit dem Teilnahme-Link in Ihren Webbrowser gelangen und an der Sitzung teilnehmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)
**Testen:**
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Internetverbindung vor dem Webinar zu testen oder an einer Testsitzung teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w060001)
**Fragen und Antworten:**
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten über die Software “GoToTraining” finden Sie [hier.](https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/hilfe-zur-teilnahme-und-fragen-und-antworten-zur-teilnahme-g2w060007)
Bei Verstößen gegen Exportkontrollvorschriften drohen Ihnen empfindliche Bußgelder und Strafen, die persönlich gegenüber den handelnden Personen und –bei Organisationsmängeln- auch immer gegenüber der Geschäftsleitung verhängt werden.
#### Auch versteckte Fälle im Griff haben
Sie wissen bereits um die zentrale Bedeutung der Exportkontrolle im Außenhandel und besitzen Grundlagenwissen in diesem Bereich. Sie möchten nun Ihre Kenntnisse vertiefen, um **komplexere Fälle zu erkennen und rechtssicher zu lösen**. Größere Schwierigkeiten bringen Ihnen u.a. die Bereiche Technologietransfer und Brokering (Vermittlungsgeschäfte), die beide keinen physischen Warenexport bei Ihnen voraussetzen.
Um Verstöße zu vermeiden, benötigt ein Unternehmen **fachkundiges Personal**. Durch unsere Veranstaltung „Exportkontrolle für Spezialisten“ erhalten Sie besonderes Fachwissen im Themenbereich Exportkontrolle und lernen, dieses in Ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Sie erhalten ebenfalls Handlungsempfehlungen für den Fall eines Verstoßens.
Zudem geben wir Ihnen Einblicke in das extraterritoriale Re-Exportkontrollrecht der USA und der Kollision mit der EU-Boykott-Verordnung.
Bei Verstößen gegen Exportkontrollvorschriften drohen Ihnen empfindliche Bußgelder und Strafen, die persönlich gegenüber den handelnden Personen und –bei Organisationsmängeln- auch immer gegenüber der Geschäftsleitung verhängt werden.
#### Auch versteckte Fälle im Griff haben
Sie wissen bereits um die zentrale Bedeutung der Exportkontrolle im Außenhandel und besitzen Grundlagenwissen in diesem Bereich. Sie möchten nun Ihre Kenntnisse vertiefen, um **komplexere Fälle zu erkennen und rechtssicher zu lösen**. Größere Schwierigkeiten bringen Ihnen u.a. die Bereiche Technologietransfer und Brokering (Vermittlungsgeschäfte), die beide keinen physischen Warenexport bei Ihnen voraussetzen.
Um Verstöße zu vermeiden, benötigt ein Unternehmen **fachkundiges Personal**. Durch unsere Veranstaltung „Exportkontrolle für Spezialisten“ erhalten Sie besonderes Fachwissen im Themenbereich Exportkontrolle und lernen, dieses in Ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Sie erhalten ebenfalls Handlungsempfehlungen für den Fall eines Verstoßens.
Zudem geben wir Ihnen Einblicke in das extraterritoriale Re-Exportkontrollrecht der USA und der Kollision mit der EU-Boykott-Verordnung.
###Neuordnung des Leistungsrecht in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe
Das neue **Kinder- und Jugendstärkungsgesetz** soll Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene und deren Familienangehörige mit besonderem Unterstützungsbedarf stärken. **Teilhabe und Chancengleichheit** stehen hierbei im Vordergrund. Im Bereich der **Inklusion** wurde ein Stufenplan entwickelt, der schrittweise umgesetzt werden soll. Besonderer Fokus liegt hierbei auf den **öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe**, die ab 2028 für alle Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung zuständig sein sollen. Um dieser Rolle gerecht zu werden, sind nicht nur eine Neuordnung des Leistungsrecht sondern gleichzeitig auch die **Schaffung neuer Aufgabenbereiche/Professionen** sowie **umfassende Weiterbildungen erforderlich**. Diese betreffen insbesondere den **Beratungsauftrag nach § 10a** sowie die **Ausbildung von Verfahrenslotsinnen und Verfahrenslotsen gemäß §10b des SGB VIII**, die ab dem 01.01.2024 ihre Arbeit aufnehmen.
###Verfahrenlotsin und Verfahrenslotse sowie der Beratungsauftrag nach § 10a SGB VIII
Eine **Doppelrolle** kommt den Verfahrenslotsinnen/Verfahrenslotsen zu. Sie sind zugleich **Berater:innen des Jugendamtes und Anwältinnen bzw. Anwälte der leistungsberechtigten Personen**. Eine Aufgabe, die nicht nur ein hohes Maß an fachlichem (sozialpädagogischen wie juristischen) **Fachwissen** voraussetzt, sondern ein ebenso hohes Maß an Empathie, Fingerspitzengefühl und weitere **persönliche Kompetenzen (Soft Skills)**. Auch in der Beratungsfunktion nach § 10a sind diese Kenntnisse unabdingbar, um Leistungsberechtigten eine verlässliche und kompetente Unterstützung zu sein.
**Sie interessieren sich für die Tätigkeit einer Verfahrenslotsin/eines Verfahrenslotsen und/oder möchten mehr darüber erfahren? Dann sind Sie bei uns genau richtig.**
###Darum geht es in unserer Veranstaltung
In unserem insgesamt **sechsstündigen Webinar** beleuchten unsere Referenten, **Prof. Dr. Jan Kepert und Markus Wegenke**, die §§ 10a und 10b des SGB VIII aus den Blickwinkeln zweier Professionen. Am ersten Tag erhalten Sie einen **kompakten Einblick in die Aufgaben, Rechte und Pflichten**, die mit den jeweiligen Tätigkeiten verbunden sind und welche **Herausforderungen sowie Chancen** sich hieraus ergeben. Am zweiten Tag folgt die **praktische Ausarbeitung**. Unter Anleitung von Markus Wegenke gehen Sie in der Gruppe anhand von Fallbeispielen der Frage nach, wie eine Beratungstätigkeit und das Agieren als Verfahrenslotsin/Verfahrenslotse **in der Praxis erfolgreich** gestaltet werden kann.
Ein Handout, das die Inhalte des Webinars noch einmal zusammenfasst und weitere ergänzende Informationen enthält, rundet das Programm ab.
###Neuordnung des Leistungsrecht in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe
Das neue **Kinder- und Jugendstärkungsgesetz** soll Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene und deren Familienangehörige mit besonderem Unterstützungsbedarf stärken. **Teilhabe und Chancengleichheit** stehen hierbei im Vordergrund. Im Bereich der **Inklusion** wurde ein Stufenplan entwickelt, der schrittweise umgesetzt werden soll. Besonderer Fokus liegt hierbei auf den **öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe**, die ab 2028 für alle Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung zuständig sein sollen. Um dieser Rolle gerecht zu werden, sind nicht nur eine Neuordnung des Leistungsrecht sondern gleichzeitig auch die **Schaffung neuer Aufgabenbereiche/Professionen** sowie **umfassende Weiterbildungen erforderlich**. Diese betreffen insbesondere den **Beratungsauftrag nach § 10a** sowie die **Ausbildung von Verfahrenslotsinnen und Verfahrenslotsen gemäß §10b des SGB VIII**, die ab dem 01.01.2024 ihre Arbeit aufnehmen.
###Verfahrenlotsin und Verfahrenslotse sowie der Beratungsauftrag nach § 10a SGB VIII
Eine **Doppelrolle** kommt den Verfahrenslotsinnen/Verfahrenslotsen zu. Sie sind zugleich **Berater:innen des Jugendamtes und Anwältinnen bzw. Anwälte der leistungsberechtigten Personen**. Eine Aufgabe, die nicht nur ein hohes Maß an fachlichem (sozialpädagogischen wie juristischen) **Fachwissen** voraussetzt, sondern ein ebenso hohes Maß an Empathie, Fingerspitzengefühl und weitere **persönliche Kompetenzen (Soft Skills)**. Auch in der Beratungsfunktion nach § 10a sind diese Kenntnisse unabdingbar, um Leistungsberechtigten eine verlässliche und kompetente Unterstützung zu sein.
**Sie interessieren sich für die Tätigkeit einer Verfahrenslotsin/eines Verfahrenslotsen und/oder möchten mehr darüber erfahren? Dann sind Sie bei uns genau richtig.**
###Darum geht es in unserer Veranstaltung
In unserem insgesamt **sechsstündigen Webinar** beleuchten unsere Referenten, **Prof. Dr. Jan Kepert und Markus Wegenke**, die §§ 10a und 10b des SGB VIII aus den Blickwinkeln zweier Professionen. Am ersten Tag erhalten Sie einen **kompakten Einblick in die Aufgaben, Rechte und Pflichten**, die mit den jeweiligen Tätigkeiten verbunden sind und welche **Herausforderungen sowie Chancen** sich hieraus ergeben. Am zweiten Tag folgt die **praktische Ausarbeitung**. Unter Anleitung von Markus Wegenke gehen Sie in der Gruppe anhand von Fallbeispielen der Frage nach, wie eine Beratungstätigkeit und das Agieren als Verfahrenslotsin/Verfahrenslotse **in der Praxis erfolgreich** gestaltet werden kann.
Ein Handout, das die Inhalte des Webinars noch einmal zusammenfasst und weitere ergänzende Informationen enthält, rundet das Programm ab.
Bei Verstößen gegen Exportkontrollvorschriften drohen Ihnen empfindliche Bußgelder und Strafen, die persönlich gegenüber den handelnden Personen und –bei Organisationsmängeln- auch immer gegenüber der Geschäftsleitung verhängt werden.
#### Auch versteckte Fälle im Griff haben
Sie wissen bereits um die zentrale Bedeutung der Exportkontrolle im Außenhandel und besitzen Grundlagenwissen in diesem Bereich. Sie möchten nun Ihre Kenntnisse vertiefen, um **komplexere Fälle zu erkennen und rechtssicher zu lösen**. Größere Schwierigkeiten bringen Ihnen u.a. die Bereiche Technologietransfer und Brokering (Vermittlungsgeschäfte), die beide keinen physischen Warenexport bei Ihnen voraussetzen.
Um Verstöße zu vermeiden, benötigt ein Unternehmen **fachkundiges Personal**. Durch unsere Veranstaltung „Exportkontrolle für Spezialisten“ erhalten Sie besonderes Fachwissen im Themenbereich Exportkontrolle und lernen, dieses in Ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Sie erhalten ebenfalls Handlungsempfehlungen für den Fall eines Verstoßes.
Zudem geben wir Ihnen Einblicke in das extraterritoriale Re-Exportkontrollrecht der USA und der Kollision mit der EU-Boykott-Verordnung.
Bei Verstößen gegen Exportkontrollvorschriften drohen Ihnen empfindliche Bußgelder und Strafen, die persönlich gegenüber den handelnden Personen und –bei Organisationsmängeln- auch immer gegenüber der Geschäftsleitung verhängt werden.
#### Auch versteckte Fälle im Griff haben
Sie wissen bereits um die zentrale Bedeutung der Exportkontrolle im Außenhandel und besitzen Grundlagenwissen in diesem Bereich. Sie möchten nun Ihre Kenntnisse vertiefen, um **komplexere Fälle zu erkennen und rechtssicher zu lösen**. Größere Schwierigkeiten bringen Ihnen u.a. die Bereiche Technologietransfer und Brokering (Vermittlungsgeschäfte), die beide keinen physischen Warenexport bei Ihnen voraussetzen.
Um Verstöße zu vermeiden, benötigt ein Unternehmen **fachkundiges Personal**. Durch unsere Veranstaltung „Exportkontrolle für Spezialisten“ erhalten Sie besonderes Fachwissen im Themenbereich Exportkontrolle und lernen, dieses in Ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Sie erhalten ebenfalls Handlungsempfehlungen für den Fall eines Verstoßen.
Zudem geben wir Ihnen Einblicke in das extraterritoriale Re-Exportkontrollrecht der USA und der Kollision mit der EU-Boykott-Verordnung.
Mit der **Betreuungsrechtsreform zum 1.1.2023** wird das Betreuungsrecht umfassend geändert und auch in seiner Struktur grundlegend reformiert.
Inhaltlich liegt der Fokus der Reform in der Gewährleistung der Unterstützung der betreuten Person bei der selbstbestimmten Besorgung ihrer Angelegenheiten. Rechtliche Betreuer:innen dürfen das Mittel der Stellvertretung nur einsetzen, soweit es erforderlich ist.
Zur **Qualitätssicherung** wird ein **neues Registrierungsverfahren mit persönlichen und fachlichen Eignungsvoraussetzungen für Rechtliche Berufsbetreuer:innen **eingeführt.
###Das erwartet Sie
Dieses Kompakt-Webinar informiert Sie in **4 Sessions zu je 90 bzw. 60 Minuten** auf die **neue Rechtslage nach der Reform des Betreuungsrechts**.
Sie erhalten einen **Überblick über die wesentlichen Änderungen im BGB, im FamFG, in der ZPO, im VBVG** und über das neue **Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG)**.
###Inhalte
Bezogen auf die unterschiedlichen Akteure des Betreuungswesens wird die zentrale Frage behandelt:
**Welche Aufgaben kommen auf Sie zu – Was ist neu, was bleibt wie bisher?**
+ z.B. aus dem **Bereich Büroorganisation (Berichtswesen):** Welche Änderungen sind bei den Berichtspflichten zu beachten? Wer ist Adressat, was sind die Inhalte?
+ z.B. aus dem **Aufgabenbereich Vermögenssorge:** Welche Neuerungen sind in der Vermögenssorge zu beachten? Gibt es wesentlichen Änderungen bei den Genehmigungspflichten?
+ z.B. **Anhörungspflichten:** Was ändert sich – an welchen Kriterien hat sich die gerichtliche Aufsicht künftig zu orientieren?
+ z.B. **Aufgaben der Betreuungsbehörden und -vereine:** Was haben Betreuungsbehörden und -vereine zukünftig in Bezug auf den Datenschutz zu beachten? Welche Aufgaben kommen im Rahmen der erweiterten Unterstützung auf die Betreuungsbehörden zu und was können sie delegieren? Wie sieht das neue Registrierungsverfahren aus?
Unsere erfahrenen Referentinnen waren an der Gesetzgebung im Referat für das Betreuungsrecht des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz maßgeblich beteiligt.
###Das sagen unsere Kund:innen:
*”Ich habe selten so ein gut organisiertes, qualitativ hochwertiges und fachlich gewinnbringendes Webinar erlebt!”*
**Sandra Schlenger, Überörtliche Betreuungsbehörde, Cottbus**