Schlagwort-Archive: 06

Profi-Tipps für psych. Sachverständige im Familienrecht: Hochstrittigkeit

**Hochstrittige Eltern, umgangsverweigernde Kinder und komplexe Sachverhalte** in der Begutachtung – die Anforderungen an psychologische Sachverständige im Familienrecht sind hoch. Unsere Webinar-Reihe „Profi-Tipps für psychologische Sachverständige im Familienrecht“ bietet Ihnen praxisnahe Unterstützung und fachliche Expertise, um diesen Herausforderungen **professionell zu begegnen**. Profitieren Sie von wertvollen Erkenntnissen und bewährten Methoden, die Ihnen in Ihrer Arbeit **Sicherheit** und **Struktur** geben.

###Diese Inhalte erwarten Sie im Modul 1

**Herausforderungen bei der Begutachtung hochstrittiger Eltern**
Hochstrittige Elternpaare stellen besonders hohe Ansprüche an Sie als Gutachter:in, da häufig ein Klima von **Misstrauen** und Sorge vor Parteilichkeit herrscht. Sie beobachten sich gegenseitig kritisch und befürchten, dass ein Elternteil bevorzugt werden könnte. Dies führt oft zu Anträgen auf **Befangenheit**, heimlichen Audio- oder Videoaufnahmen und sogar Vorwürfen der Falschbegutachtung.

In der Veranstaltung lernen Sie konkrete Strategien kennen, um strukturiert und professionell mit den Eltern zu arbeiten. Dabei liegt der Fokus auf der Gestaltung **klarer, gut nachvollziehbarer Gutachten** sowie auf der **sensiblen Interaktion** mit den Eltern, ohne dabei selbst ins Kreuzfeuer zu geraten.

[Weitere Veranstaltungen zu der Modul-Reihe „Profi-Tipps für psych. Sachverständige im Familienrecht“ finden Sie hier.](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/profi-tipps-fur-psych-sachverstandige-im-familienrecht-hochstrittigkeit/#cross-selling-tab-01939201851b744b9a45a98877514375-pane)

Profi-Tipps für psych. Sachverständige im Familienrecht

**Hochstrittige Eltern, umgangsverweigernde Kinder und komplexe Sachverhalte** in der Begutachtung – die Anforderungen an psychologische Sachverständige im Familienrecht sind hoch. Unsere Webinar-Reihe „Profi-Tipps für psychologische Sachverständige im Familienrecht“ bietet Ihnen praxisnahe Unterstützung und fachliche Expertise, um diesen Herausforderungen **professionell zu begegnen**. Profitieren Sie von wertvollen Erkenntnissen und bewährten Methoden, die Ihnen in Ihrer Arbeit **Sicherheit** und **Struktur** geben.

###Diese Inhalte erwarten Sie

___

**Modul 1 – Herausforderungen bei der Begutachtung hochstrittiger Eltern**

___

Hochstrittige Elternpaare stellen besonders hohe Ansprüche an Sie als Gutachter:in, da häufig ein Klima von **Misstrauen** und Sorge vor Parteilichkeit herrscht. Sie beobachten sich gegenseitig kritisch und befürchten, dass ein Elternteil bevorzugt werden könnte. Dies führt oft zu Anträgen auf **Befangenheit**, heimlichen Audio- oder Videoaufnahmen und sogar Vorwürfen der Falschbegutachtung.

In der Veranstaltung lernen Sie konkrete Strategien kennen, um strukturiert und professionell mit den Eltern zu arbeiten. Dabei liegt der Fokus auf der Gestaltung **klarer, gut nachvollziehbarer Gutachten** sowie auf der **sensiblen Interaktion** mit den Eltern, ohne dabei selbst ins Kreuzfeuer zu geraten.

___

**Modul 2 – Umgangsverweigerung durch das Kind**

___

Umgangsfragen mit umgangsverweigernden Kindern gehören zu den schwierigsten Begutachtungsaufträgen. Die Umgangsverweigerung kann **vielschichtig** sein, es können sowohl Gründe in dem umgangsbegehrenden Elternteil zu finden sein, aber auch in dem betreuenden Elternteil. Die Umgangsverweigerung kann auch eine Bewältigungsform des Kindes sein, um sich vor dem elterlichen Konflikt zu schützen.

Wir beleuchten sowohl die **Diagnostik** des Kindes als auch die Struktur der Begutachtung und ordnen zentrale Konzepte wie **Bindungstoleranz, Gatekeeping und den Kindeswillen** in den Kontext gerichtlicher Fragestellungen ein. Sie erhalten praxisnahe Hinweise zur Gestaltung der Interaktionsbeobachtung und erfahren, welche **Fallstricke** dabei zu vermeiden sind.

___

**Modul 3 – Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls nach §1666**

___

Fälle nach § 1666 BGB umfassen ein breites Spektrum, von unklaren **Gefährdungen** über **Fremdunterbringungen** bis hin zu **Rückführungswünschen** der Eltern. Häufig spielen **psychische Störungen** der Eltern eine Rolle, wodurch die Anforderungen an Sie als Sachverständige:r besonders hoch sind. Ein zentraler Fokus liegt auf der Umsetzung der gerichtlichen Fragestellung in konkrete **Untersuchungspläne** unter Berücksichtigung der **Kindeswohlschwellen**. Dabei müssen Gefährdungen klar beschrieben und die Auswirkungen eines Bindungsabbruchs zu den leiblichen Eltern psychologisch eingeordnet werden.
Die Veranstaltung vermittelt Ihnen praxisnahe Hinweise für ein strukturiertes Vorgehen, um diese komplexen Aufgaben zu bewältigen. Zusätzlich werden Methoden vorgestellt, um Eltern zur Annahme von Hilfen zu motivieren und so die Arbeit im Alltag zu erleichtern.

Unsere Modul-Reihe „Profi-Tipps für psych. Sachverständige im Familienrecht“ ist auch einzeln buchbar. [Einen Überblick erhalten Sie hier.](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/profi-tipps-fur-psych-sachverstandige-im-familienrecht/#cross-selling-tab-019391e0fec374f9b415d812b54b93b0-pane)

bav Zollforum

Als Verantwortliche:r im Zollbereich stehen Sie zwischen den Anforderungen der Zoll- und Exportkontrollbehörden und den unternehmerischen Zielvorgaben. Oftmals kollidieren die zeitlichen und finanziellen Vorgaben mit der Einhaltung der Vorschriften. Das erschwert es Ihnen, die gesetzlichen Vorgaben und deren **Neuerungen in die Unternehmensabläufe zu integrieren**.

###Ihr Erfolg basiert auf regelmäßigen Schulungen

Damit Sie Ihren Arbeitgeber und sich selbst vor harten Strafen und Imageschäden schützen, benötigen Sie nicht nur **grundlegende Zoll- und Exportkontrollkenntnisse**, sondern auch **regelmäßige Updates** dazu. Die rechtlichen Vorgaben ebenso wie die Umsetzung in die Praxis ändern sich ständig. Durch Ihre persönliche Weiterbildung festigen Sie Ihren Wert für Ihr Unternehmen.

Optische Bau-Forensik – Aufbaukurs Makro

Unser **Aufbaukurs „Makro“** ist sowohl als Auffrischung für frühere Absolventinnen und Absolventen als auch als direkter Aufbau auf die im Vorfeld stattfindenden Bau-Forensik-Grundkurse (Teil I und II) geeignet. In dem Seminar werden die Techniken der optischen Bau-Forensik noch weiter gefestigt und an anderen Trainingsstationen als in den Grundkursen vertieft. Im Mittelpunkt des Seminars steht das Thema Makroskopische Untersuchungen.

**Makroskopische Untersuchungen in der optischen Bau-Forensik** schaffen Klarheit durch starke Vergrößerung mit der Kamera, auch ohne Mikroskop. Dies verleiht Sicherheit bei der Befundung und hilft bei der Ursachenfindung – beispielsweise in der wichtigen Frage, ob es sich um einen Schimmelpilzbefall, um rein mineralische Ausblühungen oder um feine fluoreszierende Spuren einer zurückliegenden Feuchteeinwirkung handelt. Detailuntersuchungen von Fugen, Rissen und Bruchbildern ermöglichen Schlussfolgerungen auf deren Entstehungszeitpunkt und Ursache. Die Kombination aus **optischer Bau-Forensik und hochauflösender Vergrößerung mit der Kamera** ermöglicht Erkenntnisse, die sonst nur mit dem **Fluoreszenz-Mikroskop** erreichbar wären.

###Im Aufbauseminar gibt es viel Neues
Durch den Einsatz von Störlichtblenden führen wir in unserem Seminar **Makro-Fluoreszenzanalysen trotz vollem Tageslicht** durch. Wir erzeugen hochauflösende Bilder mit Standardobjektiven an normalen Kameras durch günstige Mittel wie Vorsatzlinsen, Makroringe und Retroadapter. Wir arbeiten mit mehreren verschiedenen Makro- und Lupenobjektiven aus unterschiedlichen Preis- und Leistungsklassen für maximale Abbildungsmaßstäbe zwischen 2:1 und 5:1. Wir gehen an die Grenze zur Mikroskopie, indem wir einfache Objektive aus Mikroskopen vor die Forensikkamera adaptieren. Für verwackelungsfreie Bilder setzen wir Bildstabilisierung, verschiedene Stative, Makroständer und einfache, aber wirkungsvolle Abstandhalter ein. Tiefenscharfe, besonders plastische Bilder erzeugen wir durch richtige Blendenwahl, Shiften und Fokusstacking.

###Theorie und Praxis
Nach bewährter Art aus den Grundkursen erproben wir jede Technik an einer **eigenen Trainingsstation**. Das praktische Lernen findet in Kleingruppen statt. Hierzu stehen alle Trainingsstationen in mindestens 4-facher Ausfertigung zur Verfügung. Das Material der Trainingsstationen stammt aus realen und rekonstruierten Schadensfällen aus den Bereichen: unsichtbarer Schimmel, mineralische Ausblühungen, Wasserschäden, Fugen, Bruch-, und Rissanalysen. Gemeinsam testen wir alle Geräte und Techniken, und lernen falsch-positiv und falsch-negativ Diagnosen zu vermeiden und kommen nach Diskussion zur richtigen Ursachenfeststellung.

###Fachaustausch am Vorabend

Am Vorabend des Seminars bieten wir einen optional buchbaren **Fachaustausch zu Fragen der optischen Bau-Forensik** für alle Teilnehmenden an. Sie sind herzlich eingeladen, gemeinsam erste Erfahrungen zu diskutieren.

[Weitere Informationen finden Sie hier.](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/fachaustausch-zu-fragen-der-optischen-bau-forensik/)

Vergaberecht bei Zuwendungen

Im Zuwendungsvergaberecht besteht ein **Flickenteppich von Regelungen**, die sich nicht nur auf Bundes- und Landesebene, sondern von Bundesland zu Bundesland und sogar von Zuwendungsgeber zu Zuwendungsgeber unterscheiden. Umso wichtiger ist es, sich der **Rechtsgrundlagen und Schnittstellen** bewusst zu werden, um die häufigsten **Vergabefehler zu vermeiden**.

###Was Sie in der Veranstaltung erwartet

Sie erhalten eine Einführung in das **Zuwendungsrecht und Zuwendungsvergaberecht**. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen und Beispielfälle aus der Rechtsprechung, finden Sie schnelle **Hilfestellung im Vergabealltag**.

VergabeSpezial – Produktvorgaben

Egal ob Textbausteine eines Herstellers oder explizite Produkte. Bei Vergabeverfahren kann die Versuchung groß sein von der Produktneutralität abzuweichen. Die Möglichkeiten und Grenzen von **Vergabestellen bei Produktvorgaben** sind eine typische Thematik während eines Vergabeverfahrens. Wie sehen rechtliche **Vorgaben für Liefer-/Dienst- und Bauleistungen** aus und wie verhält es sich mit der **Produktneutralität gegenüber der Beschaffungsautonomie**? Ihnen wird erklärt, wann Ausnahmen vom Gebot der Produktneutralität möglich sind und wie sie zur Regel werden können. Auch wird die **Bedeutung der Dokumentation** thematisiert.

###Produktvorgaben: Möglichkeiten und Ausnahmen

Im Rahmen des Webinars erhalten Sie alle wichtigen Updates zu **diesem speziellen Thema aus dem Vergaberecht**. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen und Beispielfälle aus der Rechtsprechung finden Sie schnelle Hilfestellung im Vergabealltag.

VergabeSpezial – Die Nachforderung fehlender Unterlagen

Fehlende Unterlagen im Vergabeverfahren nachzufordern ist möglich. Dabei gilt es aber Spielregeln zu beachten. Im Rahmen des Webinars wird Ihnen erörtert, worauf Sie dabei achten müssen und ob eine Nachforderung in der **Pflicht oder im Ermessen der Vergabestellen** liegt. Ebenso wann Unterlagen fehlen.

###Alle wichtigen Informationen kompakt vermittelt

In unserer Veranstaltung erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu **diesem speziellen Thema aus dem Vergaberecht**. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen und Beispielfälle aus der Rechtsprechung finden Sie schnelle Hilfestellung im Vergabealltag.

Kölner VergabeTreff

###13. Kölner VergabeTreff – bleiben Sie auf dem neusten Stand!

Praktische Problemstellungen, Tipps und Tricks aus der Praxis sowie konkrete Fragestellungen aus der Rechtsprechung werden in vielen praktischen Vorträgen erörtert und beantwortet. Eine Veranstaltung von Expertinnen und Experten für Praktikerinnen und Praktiker!

Wie gewohnt führt Sie unser Moderatoren-Team durch die Veranstaltung und lädt Sie ein, sich mit Ihren Fragen und Beiträgen an der Diskussion und am Austausch miteinander zu beteiligen.

###Was erwartet Sie beim Kölner VergabeTreff?

Der **Kölner VergabeTreff** steht für aktuelle Themen aus dem Vergaberecht, Diskussionen, Erfahrungs- und Expertinnen- und Experten-Austausch, Networking u.v.m. Hier trifft sich einmal jährlich die Vergabe Community in Köln!

Erfahren Sie alles zu aktuellen Entwicklungen und Themen im Vergaberecht (GWB, VgV, UVgO, VOL/A, VOL/B, VOB/A, VOB/B, SektVO, KonzVgV, VSVgV) und kommen Sie in den gemeinsamen Austausch und Diskussion mit unseren Referierenden sowie anderen Teilnehmenden.

Sozialrecht für Betreuer:innen – Grundkurs

Als rechtliche:r Betreuer:in stehen Sie häufig vor der Herausforderung, komplexe sozialrechtliche Fragen für Ihre betreuten Personen zu klären. Von der Beantragung von Sozialleistungen über die Zusammenarbeit mit Behörden bis hin zu rechtlichen **Fristen** – das Sozialrecht bietet viele Fallstricke.

Unsere Veranstaltung unterstützt Sie dabei, sich in diesem anspruchsvollen Bereich sicher zu bewegen. Sie erhalten einen kompakten Überblick über die **wesentlichen sozialrechtlichen Themen**, die für Ihre tägliche Arbeit als Betreuer:in entscheidend sind.

Das erwartet Sie:

+ **Sozialleistungen im Überblick**: Welche Ansprüche haben Ihre betreuten Personen? Wie beantragen Sie diese richtig?

+ **Fristen und Verfahren**: Erfahren Sie, welche Fristen unbedingt einzuhalten sind und wie Sie rechtlich korrekt vorgehen.

+ **Zusammenarbeit mit Behörden**: Lernen Sie, wie Sie effizient mit Sozialämtern, Jobcentern und anderen Behörden zusammenarbeiten.

+ **Teilhaberechte und Grundsicherung**: Verstehen Sie die verschiedenen Leistungen und wie sie für Ihre Betreuten genutzt werden können.

Anhand **praktischer Beispiele** und klarer Erklärungen vermitteln wir Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um **sicher und effizient** im Sinne Ihrer betreuten Personen zu handeln. Egal, ob Sie neu in der rechtlichen Betreuung sind oder Ihre Kenntnisse auffrischen möchten – diese Veranstaltung bietet wertvolle Informationen und hilfreiche Tipps.

###Das sagen unsere Teilnehmer:innen

*„Ich hatte etwas Angst, dass ich in dem Seminar Sozialrecht vor Langeweile sterben würde, aber ich muss sagen, dass das keineswegs der Fall war. Der Referent hat die Vorträge spritzig und interessant gestaltet.“*

*“Sehr informativ, kurz und prägnant – auf den Punkt gebracht, gute Mediennutzung.“*

###Sie möchten noch mehr über das Sozialrecht erfahren?

Erweitern Sie Ihr Wissen in unserem Vertiefungskurs und tauchen Sie noch tiefer ein in das Verwaltungsverfahren, den Rechtsschutz und die verschiedene Sozialleistungsbereiche.

Das Vergleichswertverfahren von A bis Z

Das **Vergleichswertverfahren** ist das wichtigste der drei normierten Verfahren im Rahmen der Verkehrswertermittlung nach **BauGB und ImmowertV**. Es dient als abschließendes Verfahren vor allem der Bewertung von **Eigentumswohnungen und Reihenhausgrundstücken**, also grundsätzlich vergleichbaren Immobilien. Darüber hinaus wird das Vergleichswertverfahren aber zur **Bodenwertermittlung** im Ertragswertverfahren und im Sachwertverfahren benötigt. Ohne die sichere Beherrschung des Vergleichswertverfahrens ist deshalb eine fachüblichen Grundsätzen genügende Verkehrswertermittlung nicht möglich.

###Das erwartet Sie in unserer Veranstaltung

In unserem ganztägigen Webinar **„Das Vergleichswertverfahren von A bis Z“** erhalten Sie kompakt und übersichtlich das notwendige Fachwissen zur Durchführung des Vergleichswertverfahrens im Rahmen der Wertermittlung von Grundstücken.

Neben den **Grundlagen des Vergleichswertverfahrens** (inklusive aktueller Rechtsvorschriften) vermitteln wir Ihnen **statistische Kenntnisse**, welche für die Durchführung des Vergleichswertverfahrens notwendig sind. Zudem werden **Fehlerquellen** aufgezeigt und besprochen, die bei der Grundlagenermittlung sowie auch bei der Auswertung entstehen können. Zum Abschluss der Veranstaltung wird das Vergleichswertverfahren anhand eines **Beispiels** anschaulich von unserem Experten erklärt.