Schlagwort-Archive: Online

Grundlagen und Praxis des Stromsteuerrechts

Sie lernen die **stromsteuerrechtlichen Grundlagen** kennen und erhalten einen ersten Überblick über das Stromsteuerrecht und seine Rechtsgrundlagen:
+ Stromsteuergesetz (StromStG)
+ Stromsteuer-Durchführungsverordnung (StromStV)
+ Energiesteuer-Richtlinie der EU

Sowohl das **Besteuerungsverfahren** als auch die diversen **Begünstigungs- und Entlastungstatbestände** stehen dabei im Fokus.

###Begünstigungen im Stromsteuerrecht

Das Stromsteuerrecht kennt eine Vielzahl von Steuerbegünstigungen, die in Form von **Steuerbefreiungen** oder als **Steuerentlastung** gewährt werden. Hier werden die zentralen Begünstigungstatbestände (bspw. für **Unternehmen des Produzierenden Gewerbes** oder für den Einsatz von Strom im Rahmen bestimmter, energieintensiver Prozesse und Verfahren) einschließlich der für die Inanspruchnahme erforderlichen Voraussetzungen dargestellt. Dabei werden auch das *‘Antragsverfahren** sowie die dabei zu verwendenden **amtlichen Vordrucke** behandelt.

Schwerpunkte wie die Erzeugung, Weiterleitung und die Steuerentstehung werden dargestellt. In diesem Zusammenhang wird auch die Frage des Steuerschuldners einschließlich der durch diese zu erfüllenden Verpflichtungen (**Steueranmeldung**, -entrichtung, etc.) thematisiert.

Die Mehrheit der stromsteuerrechtlichen Begünstigungen ist als **Beihilfe** im Sinne des Europäischen Beihilferechts zu klassifizieren. Wir zeigen Ihnen die Abgabe einer **Selbsterklärung mittels Vordruck 1139**.

Die rechtssichere und wirtschaftliche Vergabe von Reinigungsleistungen – Eine Einführung

###Erhalten Sie komprimierte Grundkenntnisse für die rechtssichere und wirtschaftlich erfolgreiche Ausschreibung von Gebäudereinigungsleistungen.

Das Angebot mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis sollte immer den **Zuschlag** erhalten, denn dann haben Sie sich für das wirtschaftlichste Angebot entschieden. Deshalb sollte das billigste Angebot in einem Vergabeverfahren niemals zwingend den Zuschlag erhalten. Sie benötigen eine **optimale Bewertungsmatrix**, um die unterschiedlichen Leistungsstärken der Angebote fachlich fundiert bewerten zu können. Dieses Webinar zeigt an konkreten Beispielen wie man die geeigneten **Zuschlagskriterien** findet, um die notwendige Punkteskala zu erarbeiten, damit eine optimale Bewertungsmatrix aufgebaut werden kann.

Das Webinar ist auf vier Module verteilt, die jeweils die **spezifischen Fragestellungen** erörtern. Erfahren Sie von professionellen Praktikern, wie eine fundierte Bewertungsmatrix effizient und rechtskonform gestaltet wird. Lernen Sie aus den vorstellten Beispielen **wie profunde Fehler umgangen werden** und wie ein solides Fundament für eine professionelle Bewertungsmatrix einer **Gebäudereinigungsausschreibung** aussehen sollte.

Grundstücksbezogene Rechte und Belastungen: Herausforderungen in der Bewertungspraxis

Die Bewertung von **grundstücksbezogenen Rechten und Belastungen** gehört zu den komplexesten Aufgaben für Immobilienbewerter. Die Herausforderung besteht darin, den Werteinfluss marktorientiert zu erfassen oder den **Wert von Rechten und Belastungen** zu ermitteln, die in der Regel nicht am Markt gehandelt werden.

###Besonderheiten grundstücksbezogener Rechte und Belastungen

Grundstücksbezogene Rechte und Belastungen sind vielfältig und in jedem Einzelfall unterschiedlich. Das Webinar setzt sich schwerpunktmäßig mit verschiedenen Formen von **subjektiv-persönlichen Nutzungsrechten** (v. a. Wohnungsrecht, Nießbrauch), **Grunddienstbarkeiten** (v. a. Geh- und Fahrtrechte, Leitungsrechte), **Reallasten** sowie **privatrechtlichen Beschränkungen des BGB** (Überbau, Notweg) auseinander.

###Was Sie in unserer Veranstaltung erwartet

Das Webinar besteht aus zwei Teilen, die an zwei Vormittagen stattfinden. Nach einer allgemeinen Einführung in die **Regelungen der ImmoWertV 2021/ImmoWertA in Hinblick auf grundstücksbezogene Rechte und Belastungen** stehen im ersten Teil neben **finanzmathematischen Grundlagen** beispielsweise die Themen **Geh- und Fahrtrecht** sowie **Leitungsrecht** im Fokus. Der zweite Teil behandelt u. a. das **Nießbrauch-** und **Wohnungsrecht** sowie allgemeines zu **Reallasten**.

Den Teilnehmenden werden die wesentlichen rechtlichen Grundlagen der im Webinar behandelten grundstücksbezogenen Rechte und Belastungen umfassend erläutert. Ausgehend von den Regelungen in ImmoWertV und ImmoWertA werden anhand von Beispielen **Vorgehensweisen und Lösungsansätze für die Wertermittlung** vermittelt.

Ermächtigter Ausführer (EA) & Registrierter Ausführer (REX)

###Kosten- und zeitoptimiertes Ausstellen von Präferenznachweisen

Wenn Sie Ihre Waren präferenzbegünstigt an Ihre Kunden im Drittland liefern wollen, müssen Sie nach Ermittlung des erforderlichen Präferenzursprungs auch die **vorgeschriebenen Präferenznachweise** ausstellen.
In einer Vielzahl von Handelsabkommen sind grundsätzlich förmliche Präferenznachweise wie die EUR.1 gefordert, die im Original von Ihrer Zollstelle unter Vorlage von Nachweisen abgestempelt werden müssen. Die **Bewilligung des Ermächtigten Ausführers** spart Ihnen den Weg zum Zollamt: Sie stellen **selbständig** Ihren Nachweis als **Ursprungserklärung auf der Rechnung (UE)** aus – unabhängig vom Warenwert.
In den neueren Handelsabkommen sind förmliche Präferenznachweise nicht mehr vorgesehen. Ab 6.000 EUR Warenwert sind Sie darauf angewiesen, entweder „Ermächtigter Ausführer“ zu sein oder den Status des „Registrierten Ausführers“ (REX) zu erlangen. Sonst können Sie keinen Präferenznachweis ausstellen.

###Optimierung von Unternehmensabläufen

In unserer Veranstaltung „Ermächtigter Ausführer (EA) & Registrierter Ausführer (REX)“ erfahren Sie, in welchem Rahmen Sie diese Vereinfachungen nutzen können und welche Schritte (sowohl in der Unternehmensorganisation als auch in der Beantragung) notwendig sind, um diese zu erlangen. Auch lernen Sie den Status mit **weiteren Vereinfachungen in der Warenausfuhr** zu kombinieren.

Ermächtigter Ausführer (EA) & Registrierter Ausführer (REX)

###Kosten- und zeitoptimiertes Ausstellen von Präferenznachweisen

Wenn Sie Ihre Waren präferenzbegünstigt an Ihre Kunden im Drittland liefern wollen, müssen Sie nach Ermittlung des erforderlichen Präferenzursprungs auch die **vorgeschriebenen Präferenznachweise** ausstellen.
In einer Vielzahl von Handelsabkommen sind grundsätzlich förmliche Präferenznachweise wie die EUR.1 gefordert, die im Original von Ihrer Zollstelle unter Vorlage von Nachweisen abgestempelt werden müssen. Die **Bewilligung des Ermächtigten Ausführers** spart Ihnen den Weg zum Zollamt: Sie stellen **selbständig** Ihren Nachweis als **Ursprungserklärung auf der Rechnung (UE)** aus – unabhängig vom Warenwert.
In den neueren Handelsabkommen sind förmliche Präferenznachweise nicht mehr vorgesehen. Ab 6.000 EUR Warenwert sind Sie darauf angewiesen, entweder „Ermächtigter Ausführer“ zu sein oder den Status des „Registrierten Ausführers“ (REX) zu erlangen. Sonst können Sie keinen Präferenznachweis ausstellen.

###Optimierung von Unternehmensabläufen

In unserer Veranstaltung „Ermächtigter Ausführer (EA) & Registrierter Ausführer (REX)“ erfahren Sie, in welchem Rahmen Sie diese Vereinfachungen nutzen können und welche Schritte (sowohl in der Unternehmensorganisation als auch in der Beantragung) notwendig sind, um diese zu erlangen. Auch lernen Sie den Status mit **weiteren Vereinfachungen in der Warenausfuhr** zu kombinieren.

Bestand erhalten – Sanierung von Setzungsschäden an Gebäuden

Seitdem gebaut wird, gibt es auch **Bauschäden**. Und das Problem hat sich trotz aller Wissensvermittlung bis heute gehalten. Nicht oder nicht ausreichend untersuchter Baugrund, missverständliche Planung mit entsprechender Bauausführung, Einwirkungen von außen – die Liste von möglichen **Schadenursachen** ließe sich noch fortsetzen. Das Ergebnis davon sind Gebäude, die entsprechende Rissbilder zeigen und deren Tragfähigkeit manchmal bedroht ist.

Neben einer ganzen Reihe von Schadensursachen stehen **Veränderungen im Baugrund im Mittelpunkt** dieses Webinars. Die Interaktion zwischen Baugrund, Grundwasser und Gründung führt zu entsprechenden **Rissbildern, die die Tragfähigkeit von Gebäuden bedrohen können**. Im Verlauf des Webinars wird ein **minimal-invasives Verfahren zur Baugrundverstärkung** anhand vieler Praxisbeispiele vorgestellt.

KI in der rechtlichen Betreuung

**Künstliche Intelligenz** hat in letzter Zeit enorme Fortschritte gemacht, die auch für Ihren Betreuungsalltag äußerst nützlich sein können. ChatGPT und Copilot basieren auf natürlicher Sprachverarbeitung und ermöglichen komplexe Dialoge zu den verschiedensten Themen. Sie können Ihnen bei der Beantwortung von Fragen, der **Recherche von Informationen**, der Vorbereitung auf Veranstaltungsthemen, der **Öffentlichkeitsarbeit** sowie bei der **Erstellung und Überprüfung von Dokumenten** (z. B. Gutachten, Anträge auf Pflegegrad, Jahresberichte, etc.) hilfreich sein.

### Einsatzmöglichkeiten von digitalen Assistenten im Betreuungsrecht

In dieser praxisorientierten Veranstaltung erhalten Sie umfassendes Wissen über die Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT und Copilot im Betreuungsalltag. Sie lernen, wie Sie Ihren Betreuungsalltag mit Hilfe dieser KI-Tools **optimieren** können. Darüber hinaus ermöglicht das Webinar Ihnen, ein grundlegendes Verständnis für die Funktionen zu entwickeln und **rechtliche Fragen im Zusammenhang mit KI besser einschätzen** zu können.

Profi-Tipps für Bausachverständige

Als Sachverständige:r im Bauwesen stehen Sie täglich vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Wir geben Ihnen in unserer Webinar-Reihe, die aus drei unterschiedlichen Modulen besteht, konkrete und praxisnahe Tipps, wie Sie diese Herausforderungen erfolgreich meistern können.

###Modul 1 | Technische Quotelung – Teil 1
In diesem Modul geht es vor allem um die Frage, wozu man eigentlich eine technische Quotelung braucht. Zudem werden juristische Hintergründe erläutert und wesentliches juristisches Grundwissen vermittelt. Zum Abschluss wird ein kurzer Ausblick auf den zweiten Teil gegeben.

Profi-Tipps für Bausachverständige

Als Sachverständige:r im Bauwesen stehen Sie täglich vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Wir geben Ihnen in unserer Webinar-Reihe, die aus drei unterschiedlichen Modulen besteht, konkrete und praxisnahe Tipps, wie Sie diese Herausforderungen erfolgreich meistern können.

###Modul 2 | Technische Quotelung – Teil 2

In diesem Modul werden die unterschiedlichen Methoden der technischen Quotelung mit ihren Vor- und Nachteilen betrachtet. Anhand eines konkreten Beispiels gehen wir der Frage nach, wie die technische Quote ermittelt wird und was bei der Anwendung der technischen Quotelung alles beachtet werden muss.

Profi-Tipps für Bausachverständige

Als Sachverständige:r im Bauwesen stehen Sie täglich vor einer Vielzahl von Herausforderungen. In dieser interaktiven Webinar-Reihe geben wir Ihnen konkrete und praxisnahe Tipps, wie Sie diese Herausforderungen erfolgreich meistern können – von der richtigen Anwendung der technischen Quotelung bis hin zur Verwendung korrekter Begriffe bei der Gutachtenerstellung.

Sie erhalten **anschaulich, kompakt und praxisorientiert** professionelle Tipps zu verschiedenen fachspezifischen Themen, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit bewegen.

###Was Sie in der Webinar-Reihe erwartet

Die Webinar-Reihe besteht aus **drei spannenden Modulen** mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten.

In den ersten beiden Modulen widmen wir uns dem Thema der **„technischen Quotelung“**. Sie kommt dann zum Tragen, wenn ein Problem besteht, auf das Mehrere Einfluss genommen haben könnten. Die einzelnen Beteiligten oder das Gericht befassen sich dann mit der Verteilung der Beseitigungskosten auf die einzelnen Beteiligten. Die technische Quotelung kann somit für Rechtsstreite als auch für Schiedsgutachten von Bedeutung sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese richtig erstellen, um somit den eigenen **Vergütungsanspruch** nicht zu verlieren sowie die **eigene Haftung zu vermeiden**.

Im dritten Modul erhalten Sie von unserer Expertin hilfreiche Tipps zur Erstellung von **rechtssicheren und verständlichen Gutachten**.

___

###Modul 1 | Technische Quotelung – Teil 1

Im **ersten Modul** geht es dabei vor allem um die Frage, wozu man eigentlich eine technische Quotelung braucht. Zudem werden juristische Hintergründe erläutert und wesentliches juristisches Grundwissen vermittelt. Zum Abschluss wird ein kurzer Ausblick auf den zweiten Teil gegeben.

___

###Modul 2 | Technische Quotelung – Teil 2

Im **zweiten Modul** werden die unterschiedlichen Methoden der technischen Quotelung mit ihren Vor- und Nachteilen betrachtet. Anhand eines konkreten Beispiels gehen wir der Frage nach, wie die technische Quote ermittelt wird und was bei der Anwendung der technischen Quotelung alles beachtet werden muss.

___

###Modul 3 | Rechtssichere und verständliche Gutachten durch eindeutige Formulierungen

Im **dritten Modul** steht die Frage um Fokus, wie ein Gutachten noch **präziser** und gleichzeitig **rechtssicher** formuliert werden kann, um es für Leser:innen einfacher und nachvollziehbarer zu gestalten sowie **Missverständnisse zu vermeiden**. Typische Beispiele hierfür sind die Begriffe Mangel, Schaden und Norm, die für Juristinnen und Juristen etwas vollkommen anderes bedeuten können als für Ingenieurinnen/Ingenieure oder Handwerker:innen. Lernen Sie, wie **Sprache zu Ihrem Werkzeug** wird und tragen Sie mit Ihrem **sprachlich gut ausgearbeiteten Gutachten** dazu bei, die Urteilsfindung vor Gericht zu erleichtern und sichern sich so gleichzeitig lukrative **Folgeaufträge**.

Zum Abschluss haben Sie in einer interaktiven Fragerunde die Möglichkeit, um mit der Referentin und den anderen Teilnehmenden offene Fragen zu klären, um Missverständnisse im Gutachten zukünftig auszuschließen.