Schlagwort-Archive: innen

Lunch & Learn für Existenzgründer:innen: Häufigste Anfängerfehler im Gutachten

Existenzgründer:innen aufgepasst: Sie begeistern sich für die Bewertung von Immobilien und stehen vor der Entscheidung, ein eigenes Sachverständigenbüro zu gründen oder sind bereits mitten im Gründungsprozess? In unseren **„Lunch & Learn-Webinaren“** unterstützen wir Sie auf diesem Weg.

###Häufigste Anfängerfehler im Gutachten

Die Entwicklung einer Routine in der **Gutachtenerstellung und -gestaltung** ist Voraussetzung für eine effiziente Bearbeitung der Fälle. Am Anfang einer Routine stehen jedoch häufig Anfängerfehler, die sich recht gut vermeiden lassen. In diesem Lunch and Learn-Termin besprechen wir den üblichen Aufbau eines Verkehrswertgutachtens und worauf von Anfang an zu achten ist.

###Was Sie in unseren interaktiven Mittagspausen erwartet

Während Sie Ihr Mittagessen genießen, erhalten Sie informative, spannende und praxisnahe Tipps, die Sie bei der Gründung Ihres eigenen Büros unterstützen. Mit wenig Aufwand bekommen Sie hilfreiche Impulse und haben die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen und direkt die Antworten zu erhalten.

Sie können flexibel entscheiden, ob Sie am Rechner, Laptop oder Smartphone bei den **Lunch & Learn-Treffen für Existenzgründer:innen** mit dabei sind. Essen und Trinken ist dabei ausdrücklich erwünscht!

Weitere Veranstaltungen der **“Lunch & Learn-Reihe“** finden Sie hier.

Lunch & Learn für Existenzgründer:innen: Immobilienbewertung im familiären Konfliktumfeld

Existenzgründer:innen aufgepasst: Sie begeistern sich für die Bewertung von Immobilien und stehen vor der Entscheidung, ein eigenes Sachverständigenbüro zu gründen oder sind bereits mitten im Gründungsprozess? In unseren monatlich stattfindenden **„Lunch & Learn-Webinaren“** unterstützen wir Sie auf diesem Weg.

###Immobilienbewertung im familiären Konfliktumfeld

In diesem Teil der **„Lunch & Learn-Reihe“** stehen familiäre Konflikte – wie Trennungen oder Erbstreitigkeiten – im Mittelpunkt.

Wir besprechen u. a., warum Sie niemals den Zugewinn ausrechnen sollten und wie Sie gezielt professionelle Dienstleistungen rund um Trennungsimmobilien anbieten und dafür sorgen, dass im Rahmen einer Konfliktklärung die Scheidungswilligen auf Augenhöhe miteinander kommunizieren können.

In Bezug auf Erbstreitigkeiten beschäftigen wir uns mit Begriffen wie Regelerbschaft, Pflichtteilsansprüchen und Pflichtteilsergänzungsansprüchen sowie mit den Besonderheiten bei den Bewertungsstichtagen und dem Wunsch, nicht immer ein Vollgutachten erstellen zu müssen.

###Was Sie in unseren interaktiven Mittagspausen erwartet

Während Sie Ihr Mittagessen genießen, erhalten Sie von unseren Expertinnen und Experten informative, spannende und praxisnahe Tipps, die Sie bei der Gründung Ihres eigenen Büros unterstützen. Mit wenig Aufwand bekommen Sie hilfreiche Impulse und haben die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen und direkt die Antworten zu erhalten.

Sie können flexibel entscheiden, ob Sie am Rechner, Laptop oder Smartphone bei den **Lunch & Learn-Treffen für Existenzgründer:innen** mit dabei sind. Essen und Trinken ist dabei ausdrücklich erwünscht!

###Die Lunch & Learn-Reihe im Überblick

Einmal im Monat (in der Regel an jedem letzten Montag) findet unser 30-minütiges **„Lunch & Learn-Treffen für Existenzgründer:innen“** statt.

Jeder Termin steht dabei unter einem bestimmten Fokusthema, sodass Sie für sich entscheiden können, in welchem Bereich Sie sich Input für Ihr Vorhaben holen möchten.

Weitere Veranstaltungen der **“Lunch & Learn-Reihe“** finden Sie hier.

Lunch & Learn für Existenzgründer:innen: Grundlagen der Modellkonformität

Existenzgründer:innen aufgepasst: Sie begeistern sich für die Bewertung von Immobilien und stehen vor der Entscheidung, ein eigenes Sachverständigenbüro zu gründen oder sind bereits mitten im Gründungsprozess? In unseren monatlich stattfindenden **„Lunch & Learn-Webinaren“** unterstützen wir Sie auf diesem Weg.

###Grundlagen der Modellkonformität

Die Wahrung der Modellkonformität ist der Immobilienbewertung mit dem § 10 der ImmoWertV beigegeben worden. Aber was bedeutet Modellkonformität? Was sind die häufigsten Fehler in der Anwendung? Und warum ist sie so wichtig bei der Verwendung der Marktdaten?

In kurzweiliger Atmosphäre wollen wir in unserem Februar-Termin über unterschiedliche Modellgestaltungen sprechen und aufzeigen, wie Sie in der Anwendung aussehen.

###Was Sie in unseren interaktiven Mittagspausen erwartet

Während Sie Ihr Mittagessen genießen, erhalten Sie von unseren Expertinnen und Experten informative, spannende und praxisnahe Tipps, die Sie bei der Gründung Ihres eigenen Büros unterstützen. Mit wenig Aufwand bekommen Sie hilfreiche Impulse und haben die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen und direkt die Antworten zu erhalten.

Sie können flexibel entscheiden, ob Sie am Rechner, Laptop oder Smartphone bei den **Lunch & Learn-Treffen für Existenzgründer:innen** mit dabei sind. Essen und Trinken ist dabei ausdrücklich erwünscht!

###Die Lunch & Learn-Reihe im Überblick

Einmal im Monat (in der Regel an jedem letzten Montag) findet unser 30-minütiges **„Lunch & Learn-Treffen für Existenzgründer:innen“** statt.

Jeder Termin steht dabei unter einem bestimmten Fokusthema, sodass Sie für sich entscheiden können, in welchem Bereich Sie sich Input für Ihr Vorhaben holen möchten.

Weitere Veranstaltungen der **“Lunch & Learn-Reihe“** finden Sie hier.

Lunch & Learn für Existenzgründer:innen: Zwangsversteigerungen

Existenzgründer:innen aufgepasst: Sie begeistern sich für die Bewertung von Immobilien und stehen vor der Entscheidung, ein eigenes Sachverständigenbüro zu gründen oder sind bereits mitten im Gründungsprozess? In unseren monatlich stattfindenden **„Lunch & Learn-Webinaren“** unterstützen wir Sie auf diesem Weg.

###Zwangsversteigerungen

Im November sprechen wir darüber, wie Gerichtsaufträge für Zwangsversteigerungen akquiriert werden können, wie der Bearbeitungsprozess ist und welche Besonderheiten bei Zwangsversteigerungsaufträgen auf Sie warten. Auch die Abrechnung nach dem JVEG wird thematisiert.

###Was Sie in unseren interaktiven Mittagspausen erwartet

Während Sie Ihr Mittagessen genießen, erhalten Sie von unseren Expertinnen und Experten informative, spannende und praxisnahe Tipps, die Sie bei der Gründung Ihres eigenen Büros unterstützen. Mit wenig Aufwand bekommen Sie hilfreiche Impulse und haben die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen und direkt die Antworten zu erhalten.

Sie können flexibel entscheiden, ob Sie am Rechner, Laptop oder Smartphone bei den **Lunch & Learn-Treffen für Existenzgründer:innen** mit dabei sind. Essen und Trinken ist dabei ausdrücklich erwünscht!

###Die Lunch & Learn-Reihe im Überblick

Jeden letzten Montag im Monat findet ein 45-minütiges **„Lunch & Learn-Treffen für Existenzgründer:innen“** statt.

Jeder Termin steht unter einem bestimmten Fokusthema, sodass Sie für sich entscheiden können, in welchem Bereich Sie sich Input für Ihr Vorhaben holen möchten.

[**Weitere Themen zur “Lunch & Learn-Reihe“ finden Sie hier.**](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/lunch-and-learn-fur-existenzgrunderinnen-zwangsversteigerungen/?sku=ON-M1-CO14-273052525-1#cross-selling-tab-019685ec8db877ea9502193d0b89cf91-pane)

Lunch & Learn für Existenzgründer:innen: Immobilienbewertung als Nebengewerbe

Existenzgründer:innen aufgepasst: Sie begeistern sich für die Bewertung von Immobilien und stehen vor der Entscheidung, ein eigenes Sachverständigenbüro zu gründen oder sind bereits mitten im Gründungsprozess? In unseren monatlich stattfindenden **„Lunch & Learn-Webinaren“** unterstützen wir Sie auf diesem Weg.

###Immobilienbewertung als Nebengewerbe

In unserem Oktober-Termin erläutern wir Ihnen, ob Immobilienbewertung im Nebenerwerb oder als zweites Standbein – beispielsweise neben der Immobilienvermittlung – möglich ist und welche Besonderheiten zu beachten sind wie z. B. das Trennungsgebot. Wir sprechen auch darüber, wann Sie freiberuflich bzw. gewerblich tätig sind.

###Was Sie in unseren interaktiven Mittagspausen erwartet

Während Sie Ihr Mittagessen genießen, erhalten Sie von unseren Expertinnen und Experten informative, spannende und praxisnahe Tipps, die Sie bei der Gründung Ihres eigenen Büros unterstützen. Mit wenig Aufwand bekommen Sie hilfreiche Impulse und haben die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen und direkt die Antworten zu erhalten.

Sie können flexibel entscheiden, ob Sie am Rechner, Laptop oder Smartphone bei den **Lunch & Learn-Treffen für Existenzgründer:innen** mit dabei sind. Essen und Trinken ist dabei ausdrücklich erwünscht!

###Die Lunch & Learn-Reihe im Überblick

Jeden letzten Montag im Monat findet ein 45-minütiges **„Lunch & Learn-Treffen für Existenzgründer:innen“** statt.

Jeder Termin steht unter einem bestimmten Fokusthema, sodass Sie für sich entscheiden können, in welchem Bereich Sie sich Input für Ihr Vorhaben holen möchten.

[**Weitere Themen zur “Lunch & Learn-Reihe“ finden Sie hier.**](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/lunch-and-learn-fur-existenzgrunderinnen-immobilienbewertung-als-nebengewerbe/?sku=ON-M1-CO14-273052524-1#cross-selling-tab-019685ee848273f1a2544c30d5f519c2-pane)

Lunch & Learn für Existenzgründer:innen: Wie gründe ich ein Sachverständigenbüro?

Existenzgründer:innen aufgepasst: Sie begeistern sich für die Bewertung von Immobilien und stehen vor der Entscheidung, ein eigenes Sachverständigenbüro zu gründen oder sind bereits mitten im Gründungsprozess? In unseren monatlich stattfindenden **„Lunch & Learn-Webinaren“** unterstützen wir Sie auf diesem Weg.

###Das Wichtigste zuerst: Wie gründe ich ein Sachverständigenbüro?

Bei unserem Treffen am 29. September 2025 erhalten Sie – nach einer kurzen inhaltlichen Einführung – das notwendige Grundlagenwissen für die Gründung eines Sachverständigenbüros und die Ausbildung als Sachverständige:r in der Immobilienbewertung. Sie erfahren beispielsweise, welche Voraussetzungen man mitbringen sollte und welche Hürden es zu nehmen gilt.

###Was Sie in unseren interaktiven Mittagspausen erwartet

Während Sie Ihr Mittagessen genießen, erhalten Sie von unseren Expertinnen und Experten informative, spannende und praxisnahe Tipps, die Sie bei der Gründung Ihres eigenen Büros unterstützen. Mit wenig Aufwand bekommen Sie hilfreiche Impulse und haben die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen und direkt die Antworten zu erhalten.

Sie können flexibel entscheiden, ob Sie am Rechner, Laptop oder Smartphone bei den **Lunch & Learn-Treffen für Existenzgründer:innen** mit dabei sind. Essen und Trinken ist dabei ausdrücklich erwünscht!

###Die Lunch & Learn-Reihe im Überblick

Von September 2025 bis März 2026 findet jeden letzten Montag im Monat ein 45-minütiges **„Lunch & Learn-Treffen für Existenzgründer:innen“** statt.

Jeder Termin steht unter einem bestimmten Fokusthema, sodass Sie für sich entscheiden können, in welchem Bereich Sie sich Input für Ihr Vorhaben holen möchten.

[**Weitere Themen zur “Lunch & Learn-Reihe“ finden Sie hier.**](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/lunch-and-learn-fur-existenzgrunderinnen-wie-grunde-ich-ein-sachverstandigenburo/?sku=ON-M1-CO14-273052523-1#cross-selling-tab-019685f0b9a77b328f052a32825b2365-pane)

Sozialrecht für Betreuer:innen – Vertiefungskurs

Als rechtliche:r Betreuer:in mit Grundkenntnissen im Sozialrecht möchten Sie Ihr Wissen vertiefen? In unserem Vertiefungskurs behandeln wir **komplexe sozialrechtliche Themen** und deren praktische Anwendung in der Betreuungsarbeit. Sie erhalten vertiefte Einblicke in Verwaltungsverfahren, Rechtsschutz und verschiedene Sozialleistungsbereiche.

###Das erwartet Sie:

+ Detaillierte Einblicke in das **sozialrechtliche Verwaltungsverfahren**: Von der korrekten Antragstellung bis zum erfolgreichen Widerspruch
+ Fundiertes Wissen zum **Rechtsschutz** vor Sozialgerichten
+ Vertiefung der Kenntnisse in **Sozialversicherung und Arbeitsförderung**
+ Expert:innenwissen zu **Sozialhilfe und Grundsicherung**
+ Spezialwissen zur **sozialen Förderung und Entschädigung**

Mit diesem umfassenden Wissen sind Sie in der Lage, die Ansprüche Ihrer betreuten Personen optimal durchzusetzen und sie bestmöglich zu unterstützen. Profitieren Sie von praxisnahen Fallbeispielen, hilfreichen Tipps sowie der Expertise unserer Referentin und erweitern Sie Ihre Kompetenzen für eine noch **effektivere Betreuungsarbeit**.

Sozialrecht für Betreuer:innen – Vertiefungskurs

Als rechtliche:r Betreuer:in mit Grundkenntnissen im Sozialrecht möchten Sie Ihr Wissen vertiefen? In unserem Vertiefungskurs behandeln wir **komplexe sozialrechtliche Themen** und deren praktische Anwendung in der Betreuungsarbeit. Sie erhalten vertiefte Einblicke in Verwaltungsverfahren, Rechtsschutz und verschiedene Sozialleistungsbereiche.

###Das erwartet Sie:

+ Detaillierte Einblicke in das **sozialrechtliche Verwaltungsverfahren**: Von der korrekten Antragstellung bis zum erfolgreichen Widerspruch
+ Fundiertes Wissen zum **Rechtsschutz** vor Sozialgerichten
+ Vertiefung der Kenntnisse in **Sozialversicherung und Arbeitsförderung**
+ Expert:innenwissen zu **Sozialhilfe und Grundsicherung**
+ Spezialwissen zur **sozialen Förderung und Entschädigung**

Mit diesem umfassenden Wissen sind Sie in der Lage, die Ansprüche Ihrer betreuten Personen optimal durchzusetzen und sie bestmöglich zu unterstützen. Profitieren Sie von praxisnahen Fallbeispielen, hilfreichen Tipps sowie der Expertise unserer Referentin und erweitern Sie Ihre Kompetenzen für eine noch **effektivere Betreuungsarbeit**.

Sozialrecht für Betreuer:innen – Grundkurs

Als rechtliche:r Betreuer:in stehen Sie häufig vor der Herausforderung, komplexe sozialrechtliche Fragen für Ihre betreuten Personen zu klären. Von der Beantragung von Sozialleistungen über die Zusammenarbeit mit Behörden bis hin zu rechtlichen **Fristen** – das Sozialrecht bietet viele Fallstricke.

Unsere Veranstaltung unterstützt Sie dabei, sich in diesem anspruchsvollen Bereich sicher zu bewegen. Sie erhalten einen kompakten Überblick über die **wesentlichen sozialrechtlichen Themen**, die für Ihre tägliche Arbeit als Betreuer:in entscheidend sind.

Das erwartet Sie:

+ **Sozialleistungen im Überblick**: Welche Ansprüche haben Ihre betreuten Personen? Wie beantragen Sie diese richtig?

+ **Fristen und Verfahren**: Erfahren Sie, welche Fristen unbedingt einzuhalten sind und wie Sie rechtlich korrekt vorgehen.

+ **Zusammenarbeit mit Behörden**: Lernen Sie, wie Sie effizient mit Sozialämtern, Jobcentern und anderen Behörden zusammenarbeiten.

+ **Teilhaberechte und Grundsicherung**: Verstehen Sie die verschiedenen Leistungen und wie sie für Ihre Betreuten genutzt werden können.

Anhand **praktischer Beispiele** und klarer Erklärungen vermitteln wir Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um **sicher und effizient** im Sinne Ihrer betreuten Personen zu handeln. Egal, ob Sie neu in der rechtlichen Betreuung sind oder Ihre Kenntnisse auffrischen möchten – diese Veranstaltung bietet wertvolle Informationen und hilfreiche Tipps.

###Das sagen unsere Teilnehmer:innen

*„Ich hatte etwas Angst, dass ich in dem Seminar Sozialrecht vor Langeweile sterben würde, aber ich muss sagen, dass das keineswegs der Fall war. Der Referent hat die Vorträge spritzig und interessant gestaltet.“*

*“Sehr informativ, kurz und prägnant – auf den Punkt gebracht, gute Mediennutzung.“*

###Sie möchten noch mehr über das Sozialrecht erfahren?

Erweitern Sie Ihr Wissen in unserem [Vertiefungskurs](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/sozialrecht-fur-betreuerinnen-vertiefungskurs/) und tauchen Sie noch tiefer ein in das Verwaltungsverfahren, den Rechtsschutz und die verschiedene Sozialleistungsbereiche.

Sozialrecht für Betreuer:innen – Grundkurs

Als rechtliche:r Betreuer:in stehen Sie häufig vor der Herausforderung, komplexe sozialrechtliche Fragen für Ihre betreuten Personen zu klären. Von der Beantragung von Sozialleistungen über die Zusammenarbeit mit Behörden bis hin zu rechtlichen **Fristen** – das Sozialrecht bietet viele Fallstricke.

Unsere Veranstaltung unterstützt Sie dabei, sich in diesem anspruchsvollen Bereich sicher zu bewegen. Sie erhalten einen kompakten Überblick über die **wesentlichen sozialrechtlichen Themen**, die für Ihre tägliche Arbeit als Betreuer:in entscheidend sind.

Das erwartet Sie:

+ **Sozialleistungen im Überblick**: Welche Ansprüche haben Ihre betreuten Personen? Wie beantragen Sie diese richtig?

+ **Fristen und Verfahren**: Erfahren Sie, welche Fristen unbedingt einzuhalten sind und wie Sie rechtlich korrekt vorgehen.

+ **Zusammenarbeit mit Behörden**: Lernen Sie, wie Sie effizient mit Sozialämtern, Jobcentern und anderen Behörden zusammenarbeiten.

+ **Teilhaberechte und Grundsicherung**: Verstehen Sie die verschiedenen Leistungen und wie sie für Ihre Betreuten genutzt werden können.

Anhand **praktischer Beispiele** und klarer Erklärungen vermitteln wir Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um **sicher und effizient** im Sinne Ihrer betreuten Personen zu handeln. Egal, ob Sie neu in der rechtlichen Betreuung sind oder Ihre Kenntnisse auffrischen möchten – diese Veranstaltung bietet wertvolle Informationen und hilfreiche Tipps.

###Das sagen unsere Teilnehmer:innen

*„Ich hatte etwas Angst, dass ich in dem Seminar Sozialrecht vor Langeweile sterben würde, aber ich muss sagen, dass das keineswegs der Fall war. Der Referent hat die Vorträge spritzig und interessant gestaltet.“*

*“Sehr informativ, kurz und prägnant – auf den Punkt gebracht, gute Mediennutzung.“*

###Sie möchten noch mehr über das Sozialrecht erfahren?

Erweitern Sie Ihr Wissen in unserem Vertiefungskurs und tauchen Sie noch tiefer ein in das Verwaltungsverfahren, den Rechtsschutz und die verschiedene Sozialleistungsbereiche.