Schlagwort-Archive: 2025

Angebotsaufklärung & Prüfung ungewöhnlich niedriger Angebote

Die **Aufklärung und Prüfung ungewöhnlich niedriger Angebote** bildet einen eher speziellen Themenbereich im Vergaberecht ab. Bei verdächtig niedrigen Angeboten haben Sie als Auftraggeberin oder Auftraggeber die **Pflicht die Kosten und den Preis des Angebots aufzuklären**.

###Was Sie in der Veranstaltung erwartet

Was sind ungewöhnlich niedrige Angebotspreise und wann sind Aufklärungsverhandlungen überhaupt möglich? Im Rahmen des Webinars erhalten Sie alle wichtigen Informationen und Antworten zu diesem **speziellen Thema aus dem Vergaberecht**. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen und Beispielfälle aus der Rechtsprechung, finden Sie **schnelle Hilfestellung im Vergabealltag**.

Hinter der Fassade: Jugendliche mit dem Lebensmittelpunkt Straße

Es gibt sie doch, obwohl es sie offiziell in Deutschland nicht geben darf: Jugendliche, deren Lebensmittelpunkt auf der Straße ist. Als Mitarbeiter:in im Allgemeinen Sozialen Dienst eines Jugendamtes oder in einer Beratungsstelle kennen und begleiten Sie Jugendliche, die durch klassische Hilfen zur Erziehung nicht oder **kaum zu erreichen** sind. Dass es sich hierbei rechtlich gesehen um eine **Kindeswohlgefährdung** handelt, ist uns bewusst. Doch was können geeignete Maßnahmen sein und wie können Sie diese umsetzen und begleiten? Blicken wir gemeinsam darauf.

###Vertrauensverlust gegenüber Erwachsenen und Fachkräften

Oft haben diese jungen Menschen ihr Vertrauen in Erwachsene, insbesondere auch in Sozialarbeiter:innen, sowohl in der Jugendhilfe als auch in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, verloren. Dennoch ist es entscheidend, Wege zu finden, um mit ihnen in Kontakt zu treten, gemeinsam **Perspektiven zu erarbeiten** und dabei die **Grenzen des professionellen Handelns** zu erkennen und anzunehmen.

###Realität, Ohnmacht und Perspektiven familienrechtlicher und sozialarbeiterischer Interventionen

In der Veranstaltung erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Thematik und deren theoretische Grundlagen. Im Anschluss stehen **Falldynamiken** mit all ihren Herausforderungen, Gefahren aber auch Chancen im Fokus. Unser Referent zeigt Spannungsfelder auf, anhand derer Sie gemeinsam Lösungsmöglichkeiten identifizieren. Ziel ist es, nicht an eigenen **Ohnmachtsgefühlen** im Anblick nicht erreichbarer Jugendlicher zu verzweifeln. Gerne greifen wir an dieser Stelle anonyme Fallbeispiele Ihrerseits auf und gehen auf Ihre Fragen individuell ein.

Autismus verstehen und begleiten

**Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)** stellen Sie als Fachkraft in der rechtlichen Betreuung oder der Kinder- und Jugendhilfe vor besondere Herausforderungen. Diese praxisnahe Veranstaltung vermittelt Ihnen fundiertes Wissen, um betroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene gezielt zu unterstützen.

###Wie stellt sich die Lebenssituation betroffener Menschen dar?

Erfahren Sie mehr über die neurobiologischen Hintergründe und die typischen Verhaltensmerkmale bei ASS. Welche Besonderheiten prägen den Alltag von Menschen mit ASS? Welche **Unterstützungsangebote** sind in Schule, Ausbildung und Beruf notwendig? Welche Strategien eignen sich für den **Umgang mit Krisen** in Bereichen Wohnen, Freundschaften, Beruf, Schule und Freizeit?

###Diagnostik und Differentialdiagnostik sowie sensorische Wahrnehmungsbesonderheiten

Sie lernen, wie sich Autismus-Spektrum-Störungen von anderen psychischen Erkrankungen unterscheiden und erhalten einen Überblick über autismusspezifische **Therapieformen** wie Ergotherapie, Psychotherapie sowie alternative Ansätze. Des Weiteren erfahren Sie, welche **Auswirkungen** Wahrnehmungsstörungen auf den Alltag haben und welche praktischen Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.

Lernen Sie bewährte Methoden und neue Ansätze kennen, um eine nachhaltige und **individuelle Förderung** zu ermöglichen.

Sozialrecht für Betreuer:innen – Grundkurs

Als rechtliche:r Betreuer:in stehen Sie häufig vor der Herausforderung, komplexe sozialrechtliche Fragen für Ihre betreuten Personen zu klären. Von der Beantragung von Sozialleistungen über die Zusammenarbeit mit Behörden bis hin zu rechtlichen **Fristen** – das Sozialrecht bietet viele Fallstricke.

Unsere Veranstaltung unterstützt Sie dabei, sich in diesem anspruchsvollen Bereich sicher zu bewegen. Sie erhalten einen kompakten Überblick über die **wesentlichen sozialrechtlichen Themen**, die für Ihre tägliche Arbeit als Betreuer:in entscheidend sind.

Das erwartet Sie:

+ **Sozialleistungen im Überblick**: Welche Ansprüche haben Ihre betreuten Personen? Wie beantragen Sie diese richtig?

+ **Fristen und Verfahren**: Erfahren Sie, welche Fristen unbedingt einzuhalten sind und wie Sie rechtlich korrekt vorgehen.

+ **Zusammenarbeit mit Behörden**: Lernen Sie, wie Sie effizient mit Sozialämtern, Jobcentern und anderen Behörden zusammenarbeiten.

+ **Teilhaberechte und Grundsicherung**: Verstehen Sie die verschiedenen Leistungen und wie sie für Ihre Betreuten genutzt werden können.

Anhand **praktischer Beispiele** und klarer Erklärungen vermitteln wir Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um **sicher und effizient** im Sinne Ihrer betreuten Personen zu handeln. Egal, ob Sie neu in der rechtlichen Betreuung sind oder Ihre Kenntnisse auffrischen möchten – diese Veranstaltung bietet wertvolle Informationen und hilfreiche Tipps.

###Das sagen unsere Teilnehmer:innen

*„Ich hatte etwas Angst, dass ich in dem Seminar Sozialrecht vor Langeweile sterben würde, aber ich muss sagen, dass das keineswegs der Fall war. Der Referent hat die Vorträge spritzig und interessant gestaltet.“*

*“Sehr informativ, kurz und prägnant – auf den Punkt gebracht, gute Mediennutzung.“*

Sozialrecht für Betreuer:innen – Grundkurs

Als rechtliche:r Betreuer:in stehen Sie häufig vor der Herausforderung, komplexe sozialrechtliche Fragen für Ihre betreuten Personen zu klären. Von der Beantragung von Sozialleistungen über die Zusammenarbeit mit Behörden bis hin zu rechtlichen **Fristen** – das Sozialrecht bietet viele Fallstricke.

Unsere Veranstaltung unterstützt Sie dabei, sich in diesem anspruchsvollen Bereich sicher zu bewegen. Sie erhalten einen kompakten Überblick über die **wesentlichen sozialrechtlichen Themen**, die für Ihre tägliche Arbeit als Betreuer:in entscheidend sind.

Das erwartet Sie:

+ **Sozialleistungen im Überblick**: Welche Ansprüche haben Ihre betreuten Personen? Wie beantragen Sie diese richtig?

+ **Fristen und Verfahren**: Erfahren Sie, welche Fristen unbedingt einzuhalten sind und wie Sie rechtlich korrekt vorgehen.

+ **Zusammenarbeit mit Behörden**: Lernen Sie, wie Sie effizient mit Sozialämtern, Jobcentern und anderen Behörden zusammenarbeiten.

+ **Teilhaberechte und Grundsicherung**: Verstehen Sie die verschiedenen Leistungen und wie sie für Ihre Betreuten genutzt werden können.

Anhand **praktischer Beispiele** und klarer Erklärungen vermitteln wir Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um **sicher und effizient** im Sinne Ihrer betreuten Personen zu handeln. Egal, ob Sie neu in der rechtlichen Betreuung sind oder Ihre Kenntnisse auffrischen möchten – diese Veranstaltung bietet wertvolle Informationen und hilfreiche Tipps.

###Das sagen unsere Teilnehmer:innen

*„Ich hatte etwas Angst, dass ich in dem Seminar Sozialrecht vor Langeweile sterben würde, aber ich muss sagen, dass das keineswegs der Fall war. Der Referent hat die Vorträge spritzig und interessant gestaltet.“*

*“Sehr informativ, kurz und prägnant – auf den Punkt gebracht, gute Mediennutzung.“*

Optische Bau-Forensik – Grundkurs Teil II

Der **Grundkurs Teil II zur optischen Bau-Forensik** ist als Auffrischung für frühere Absolventinnen und Absolventen sowie als direkter Aufbau auf den Grundkurs Teil I, welcher an den beiden Vortagen stattfindet, geeignet. In diesem Seminar werden die Techniken der optischen Bau-Forensik weiter gefestigt und an anderen Trainingsstationen als im ersten Grundkurs vertieft. Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen weiter zu vertiefen und Ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der optischen Bau-Forensik zu erweitern. Der Grundkurs Teil II beinhaltet die wesentlichen Techniken für die objektive Darstellung und Bewertung von Bau-Forensik Befunden, außerdem vieles, was für die **praktische Arbeit und beim Verfassen des Gutachtens / Untersuchungsberichtes** hilfreich ist.

###Was Sie in dem Seminar erwartet

Gelernt und praktisch geübt wird an unterschiedlichen bautypischen Trainingsstationen aus den verschiedenen Bereichen des Bauwesens an denen sie die sichere Anwendung von Standards in der Bau-Forensik erlernen. Sie messen Farbwerte und Intensität von Zielobjekten, Untergründen und Störlicht. Sie erlernen an praktischen Beispielen das Störlichtmanagement und machen Ihre festgestellten Bau-Forensik Befunde durch die Quantifizierung objektiv und nachvollziehbar. Im Fokus stehen außerdem die fachgerechte schriftliche Formulierung und Dokumentation von Bau-Forensik Befunden im Gutachten.

Optische Bau-Forensik – Grundkurs Teil II

Der **Grundkurs Teil II zur optischen Bau-Forensik** ist als Auffrischung für frühere Absolventinnen und Absolventen sowie als direkter Aufbau auf den Grundkurs Teil I, welcher an den beiden Vortagen stattfindet, geeignet. In diesem Seminar werden die Techniken der optischen Bau-Forensik weiter gefestigt und an anderen Trainingsstationen als im ersten Grundkurs vertieft. Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen weiter zu vertiefen und Ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der optischen Bau-Forensik zu erweitern. Der Grundkurs Teil II beinhaltet die wesentlichen Techniken für die objektive Darstellung und Bewertung von Bau-Forensik Befunden, außerdem vieles, was für die **praktische Arbeit und beim Verfassen des Gutachtens / Untersuchungsberichtes** hilfreich ist.

###Was Sie in dem Seminar erwartet

Gelernt und praktisch geübt wird an unterschiedlichen bautypischen Trainingsstationen aus den verschiedenen Bereichen des Bauwesens an denen sie die sichere Anwendung von Standards in der Bau-Forensik erlernen. Sie messen Farbwerte und Intensität von Zielobjekten, Untergründen und Störlicht. Sie erlernen an praktischen Beispielen das Störlichtmanagement und machen Ihre festgestellten Bau-Forensik Befunde durch die Quantifizierung objektiv und nachvollziehbar. Im Fokus stehen außerdem die fachgerechte schriftliche Formulierung und Dokumentation von Bau-Forensik Befunden im Gutachten.

###Abendlicher Fachaustausch zu Fragen der optischen Bau-Forensik

Direkt im Anschluss an den Grundkurs II haben Sie die Möglichkeit, an einem optional buchbaren **Fachaustausch zu Fragen der optischen Bau-Forensik** teilzunehmen. Sie sind herzlich eingeladen, gemeinsam erste Erfahrungen zu diskutieren.

[Weitere Informationen finden Sie hier.](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/fachaustausch-zu-fragen-der-optischen-bau-forensik/)

###Erweitern Sie Ihr Fachwissen in unserem „Aufbaukurs Makro“

Vertiefen Sie Ihr Wissen in unserem **„Aufbaukurs Makro“**, der erstmals 2025 stattfindet. Hier steht das Thema **„Makroskopische Untersuchungen in der optischen Bau-Forensik“** im Mittelpunkt. Diese Technik ermöglicht Ihnen u.a. die sichere Unterscheidung von Schimmelpilzbewuchs von nicht-biologischen Fluoreszenzquellen und die fundierte Bewertung von Rissen und Brüchen.

[Weitere Informationen zum **“Aufbaukurs Makro“** finden Sie hier.](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/optische-bau-forensik-aufbaukurs-makro/)

Optische Bau-Forensik – Grundkurs Teil I

Seit fast einem Jahrhundert werden in der Forensik Spuren von Körperflüssigkeiten durch **Beleuchtung mit kurzwelligem Licht mittels Fluoreszenz** sichtbar gemacht. Auch die im Bauwesen heute verbreiteten Stoffe enthalten Beimengungen, die bei Untersuchung mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras aufschlussreiche Bilder zeichnen.

Der Referent Prof. Dr. Andreas O. Rapp begründete im Jahre 2013 an der Leibniz-Universität Hannover dieses neue Forschungsgebiet und untersucht seitdem systematisch Materialien im Bauwesen hinsichtlich ihrer Fluoreszenz sowie ihres **Absorptionsverhaltens** im nahen ultravioletten und nahen infraroten Wellenlängenbereich mittels unterschiedlicher Lichtquellen, Filter und Kameras. Schon erste Ergebnisse waren überraschend: In fast allen Fällen, die im Rahmen der Tätigkeit als ö.b.u.v. Sachverständiger untersucht wurden, offenbarten die Forensikbilder wichtige Informationen, die bei Tageslicht nicht erkennbar waren und die **Aufklärung der Bauschäden** erlaubten.

###Was Sie in dem Seminar erwartet

Nach einer Einführung in die Grundlagen und Geräte trainieren die Teilnehmenden an zahlreichen aufgebauten Trainingsstationen die Handhabung von **Tatortlampen, Filterbrillen, Filtern und Forensikkameras** zur Aufklärung von Bauschäden. Das **praktische Training** an den Lernstationen findet unter Anleitung des Referenten statt, wobei es den Teilnehmenden freisteht, entweder mit eigenen Geräten oder in Kleingruppen mit den Tatortlampen, Filterbrillen, Referenzmustern, Kamerafiltern und Forensikkameras des Referenten zu trainieren.

###Vervollständigen Sie Ihr Fachwissen im unserem Grundkurs Teil II

Vertiefen Sie Ihr Wissen in der optischen Bau-Forensik im **Grundkurs Teil II**, der direkt im Anschluss ebenfalls in Stuttgart stattfindet. Hier stehen die Themen Objektivierung durch Messen von Farbwerten und Helligkeit sowie die Formulierung und Dokumentation von Bau-Forensik Befunden im Gutachten im Fokus.

[Weitere Informationen zum Grundkurs Teil II finden Sie hier.](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/optische-bau-forensik-grundkurs-teil-ii/)

Optische Bau-Forensik – Grundkurs Teil I

Seit fast einem Jahrhundert werden in der Forensik Spuren von Körperflüssigkeiten durch **Beleuchtung mit kurzwelligem Licht mittels Fluoreszenz** sichtbar gemacht. Auch die im Bauwesen heute verbreiteten Stoffe enthalten Beimengungen, die bei Untersuchung mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras aufschlussreiche Bilder zeichnen.

Der Referent Prof. Dr. Andreas O. Rapp begründete im Jahre 2013 an der Leibniz-Universität Hannover dieses neue Forschungsgebiet und untersucht seitdem systematisch Materialien im Bauwesen hinsichtlich ihrer Fluoreszenz sowie ihres **Absorptionsverhaltens** im nahen ultravioletten und nahen infraroten Wellenlängenbereich mittels unterschiedlicher Lichtquellen, Filter und Kameras. Schon erste Ergebnisse waren überraschend: In fast allen Fällen, die im Rahmen der Tätigkeit als ö.b.u.v. Sachverständiger untersucht wurden, offenbarten die Forensikbilder wichtige Informationen, die bei Tageslicht nicht erkennbar waren und die **Aufklärung der Bauschäden** erlaubten.

###Was Sie in dem Seminar erwartet

Nach einer Einführung in die Grundlagen und Geräte trainieren die Teilnehmenden an zahlreichen aufgebauten Trainingsstationen die Handhabung von **Tatortlampen, Filterbrillen, Filtern und Forensikkameras** zur Aufklärung von Bauschäden. Das **praktische Training** an den Lernstationen findet unter Anleitung des Referenten statt, wobei es den Teilnehmenden freisteht, entweder mit eigenen Geräten oder in Kleingruppen mit den Tatortlampen, Filterbrillen, Referenzmustern, Kamerafiltern und Forensikkameras des Referenten zu trainieren.

###Vervollständigen Sie Ihr Fachwissen im unserem Grundkurs Teil II

Vertiefen Sie Ihr Wissen in der optischen Bau-Forensik im **Grundkurs Teil II**, der direkt im Anschluss ebenfalls in Stuttgart stattfindet. Hier stehen die Themen Objektivierung durch Messen von Farbwerten und Helligkeit sowie die Formulierung und Dokumentation von Bau-Forensik Befunden im Gutachten im Fokus.

[Weitere Informationen zum Grundkurs Teil II finden Sie hier.](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/optische-bau-forensik-grundkurs-teil-ii/)

Das perfekte Gutachten

Als **Bausachverständige:r** haben Sie sich viel Zeit für die Erstellung eines Gutachtens zu einem komplexen Sachverhalt genommen. Sie fragen sich, ob Sie alles **objektiv, präzise und verständlich** formuliert haben? Sie lassen das Gutachten über Nacht liegen, um am nächsten Tag noch einmal darüber zu gucken, bevor Sie es versenden, obwohl Sie eigentlich schon mit dem nächsten beginnen könnten? Die Fotos, die Sie gemacht haben, lassen sich einfach nicht so einfügen wie Sie möchten und ständig spinnt die Formatierung? Und irgendwie könnte alles **noch professioneller** aussehen?

###Verwenden Sie die richtigen Begriffe

In unserem **zweitägigen Webinar** statten wir Sie mit allen wichtigen Informationen zur Gutachtenerstellung aus. Sie erfahren, auf welche inhaltlichen, insbesondere baurechtlichen und sprachlichen Vorgaben es ankommt und wie Sie **strukturiert und effektiv** vorgehen. Ziel ist es, die Urteilsfindung vor Gericht durch ein gut ausgearbeitetes Gutachten zu erleichtern.

###Profitieren Sie von einer Mastervorlage

Dabei ist nicht nur der Inhalt entscheidend. Es kommt auch auf eine gute Form an. Sie erhalten eine fertig formatierte **Word-Vorlage**, deren Aufbau und Design Sie nach Ihren **individuellen Wünschen** in wenigen Schritten **jederzeit anpassen** können. Fotos lassen sich nicht nur an der richtigen Stelle einfügen, sondern in einem Abbildungsverzeichnis übersichtlich darstellen. Alles in allem eine runde Sache.