Schlagwort-Archive: 2025

Update im Energie- und Stromsteuerrecht 2025/2026

###Bleiben Sie auf dem aktuellen Stand

Das **Energie- und Stromsteuerrecht** nimmt aufgrund seiner Komplexität und Schnelllebigkeit eine ganz besondere Rolle innerhalb des **Verbrauchsteuerrechts** ein. Das zeigt sich nicht nur im Umfang der einschlägigen Gesetze, Verordnungen, Dienstvorschriften und Informationsschreiben, sondern auch in den zahlreichen Verknüpfungen zu anderen Rechtsgebiete, wie beispielsweise das EU-Beihilferecht.

In unserer Veranstaltung bringen wir Sie auf den aktuellen Stand und stellen Ihnen die wichtigsten Änderungen und Entwicklungen vor, damit Sie für das Jahr 2026 bestens gewappnet sind.

Die Inhalte richten sich nach der aktuellen bzw. voraussichtlichen Gesetzeslage. Diese Pläne und Diskussionen befinden sich noch in der Entwicklung. Sobald uns nähere Information vorliegen, ergänzen wir diese in den u. g. Inhalten.

**Einladung zum Get-together und Netzwerkabend**

Für Ihre Treue und jährliche Teilnahme möchten wir uns bei Ihnen bedanken und laden Sie im Rahmen eines gemeinsamen Abendessens zu einem Get-together ein.

Nutzen Sie dies auch für den Ausbau Ihres Netzwerkes mit den Referenten und anderen Teilnehmenden in geselliger Runde.

Risse an Gebäuden – Setzungen durch Veränderungen im Baugrund

### Erfahren Sie, wie sich Setzungsschäden minimal-invasiv und bauwerksverträglich sanieren lassen.

Seitdem gebaut wird, gibt es auch **Bauschäden**. Und das Problem hat sich trotz aller Wissensvermittlung bis heute gehalten. Verschiedene **Einflüsse auf den Baugrund** können diesen derart schwächen, wodurch dessen **Tragfähigkeit** für die **Gebäudelast** nicht mehr gewährleistet ist. Wenn der Lastabtrag über die Gründung in den Baugrund nicht mehr gegeben ist, können entsprechende **Rissbilder im Gebäude** darauf hinweisen.

**Risse im Mauerwerk** werden eingehend betrachtet und anhand **konkreter Schadensbilder** werden Risse „gelesen“. Im weiteren Verlauf des Webinars werden **Sanierungsmöglichkeiten** angesprochen und ein **minimal-invasives Verfahren zur Baugrundverstärkung** anhand von Praxisbeispielen vorgestellt .

KI im Familienrecht

Erleichtern auch Sie sich Ihren Berufsalltag mit **Künstliche Intelligenz**. Im Familienrechtsumfeld sind präzise Dokumentation, effektive Kommunikation und fundierte Recherchen unverzichtbar – gleichzeitig oft zeitintensiv. Hier kann der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, insbesondere ChatGPT, eine wertvolle Unterstützung bieten.

###Einsatzmöglichkeiten von digitalen Assistenten im Familienrecht – perfekt für Einsteiger:innen

Dieses praxisorientierte Webinar vermittelt die Grundlagen zur **Anwendung von KI-Tools** im familienrechtlichen Kontext – etwa in der Arbeit mit Gerichten, Jugendämtern oder weiteren beteiligten Institutionen. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, **ChatGPT sicher, effizient und datenschutzkonform zur Entlastung und Qualitätssteigerung im beruflichen Alltag einzusetzen** – auch ohne technische Vorkenntnisse.

Leitfaden Nachhaltige IT-Beschaffung – Best Practice am Beispiel Hamburg 2025

Die Welt erstickt im Elektroschrott. Allein im Jahr 2022 türmten sich global 62 Millionen Tonnen an ausrangierten Geräten – eine erschreckende Zahl, die uns unweigerlich vor Augen führt, dass wir umdenken müssen. Aber wie können Sie inmitten dieses wachsenden Abfallbergs und der Klimabelastung durch die IT-Branche **Ihre Beschaffungsprozesse nachhaltiger gestalten**?

Die Antwort ist komplex, aber es gibt Leuchtfeuer, die den Weg weisen. Eines davon ist **TCO Certified**, eine Nachhaltigkeitszertifizierung mit Sitz in Stockholm. TCO Certified hat sich vor über 30 Jahren das Ziel gesetzt, diesen **negativen Impakt** auf breiter Front zu **reduzieren** und eine Brücke zwischen den Einkäufern, Nutzern und den Herstellern zu schlagen. **Davon profitieren alle – von kleinen Beschaffungsstellen bis zu Städten und Bundesländern.**

TCO gibt Unternehmen, Behörden und Institutionen einen umfassenden Rahmen an die Hand, um die Nachhaltigkeit ihrer IT-Beschaffung zu verbessern. Die Zertifizierung konzentriert sich dabei auf **vier zentrale Kernbereiche: Klima, gefährliche Stoffe, Kreislaufwirtschaft und die Lieferkette**.

Best practice: In diesem Webinar sehen wir uns den von der Landesregierung geprüften und genehmigten, verpflichtenden **„Leitfaden Nachhaltige Beschaffung“** in Bezug auf **IT-Geräte** an und lernen von der Stadt Hamburg. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die einzelnen Schwerpunkte im Leitfaden, die **Hintergründe der Anforderungen, die geforderten/zugelassenen Nachweise sowie Risiken und die Rechtssicherheit**.

Fokus-Reihe Spezialimmobilien: Handelsimmobilien sicher bewerten

Als Immobilienbewerter:in und -sachverständige:r kommen Sie regelmäßig mit speziellen Bewertungsfällen in Berührung. Insbesondere die Bewertung der sogenannten **Spezial- oder Sonderimmobilien** stellt oft große Herausforderungen dar. In unserer **„Fokus-Reihe Spezialimmobilien“** beleuchten ausgewählte Expertinnen und Experten diese besonderen Immobilien, ihre Märkte und die spezifischen Bewertungsmethoden. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fachwissen in diesen Spezialbereichen gezielt zu vertiefen.

###Handelsimmobilien im Wandel – Bewertung, Markttrends und Besonderheiten

Ob Discounter, Supermarkt oder Fachmarktzentrum – Handelsimmobilien nehmen eine zentrale Rolle im deutschen Immobilienmarkt ein. Doch jede Objektart bringt eigene Anforderungen an Standort, Gebäude und Nutzung mit sich, was Auswirkungen auf die jeweilige Wertermittlungspraxis hat.

In unserem 3,5-stündigen Webinar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die verschiedenen Typen von Handelsimmobilien, ihre Definition und Abgrenzung, die aktuelle Nachfragesituation sowie die wichtigsten **Bewertungsaspekte**. Sie erfahren außerdem, warum Fachmarktzentren mit einem Lebensmittelmarkt bei Investoren besonders gefragt sind und welche Entwicklungen künftig zu erwarten sind.

Im ersten Teil stehen **Discounter und Supermärkte** im Fokus: Sie erfahren, wie sich diese Immobilienarten definieren und voneinander abgrenzen lassen, welche baulichen und standortbezogenen Anforderungen gelten, wie sich Umsatz sowie Flächenproduktivität entwickeln und welche Besonderheiten bei der Bewertung gelten.

Der zweite Themenblock widmet sich **Fachmarktzentren** – insbesondere solchen mit Schwerpunkt **Lebensmitteleinzelhandel**. Auch hier werden Standort- und Gebäudeanforderungen, wirtschaftliche Kennzahlen und Bewertungsfragen praxisnah beleuchtet.

###Was Sie in dem Webinar erwartet

Die Bewertung von Handelsimmobilien stellt besondere Anforderungen, denn oft fehlen ausreichend transparente Marktdaten, um bei der Bewertung eine Vergleichbarkeit herzustellen. Gleichzeitig zählen Discounter, Supermärkte und Fachmarktzentren nicht zur täglichen Bewertungspraxis vieler Immobilienbewerter:innen. In diesem Webinar wird Ihnen hilfreiches Hintergrundwissen vermittelt, wie man diese Art von Immobilien bewerten kann und worauf es wirklich ankommt – kompakt, anwendungsnah und strukturiert aufbereitet.

Künstliche Intelligenz im Zoll – Automatisierung neu gedacht

###Erfahren Sie, wie moderne KI-Technologie die Zollabwicklung grundlegend verändert

Anhand konkreter Anwendungsbeispiele zeigen wir, wie Unternehmen mit Digicust ihre Zollprozesse automatisieren, Bearbeitungszeiten drastisch verkürzen und Fehlerquoten minimieren. Die Lösung lässt sich per E-Mail, Web-App oder API nahtlos in bestehende Prozesse integrieren. Mit einer Verarbeitungsgenauigkeit von 98 % und einer Zeitersparnis von über 60 % ist Digicust ein starker Partner für die Digitalisierung Ihrer Zollabwicklung.

Zolltarif – Einreihung von Textilien

###Praxiswissen zur zolltariflichen Einreihung von Textilien – kompakt & verständlich

Die korrekte **zolltarifliche Einreihung von Textilien** stellt viele Fachkräfte aus den Bereichen Zoll, Import und Export vor große Herausforderungen. Besonders der **Abschnitt XI des Zolltarifs (Kapitel 50–63)** gilt als komplex: Unterschiedliche **Produktionsstufen**, vielfältige **Aufmachungsarten** und teils schwer verständliche **Begriffsdefinitionen** führen häufig zu Unsicherheiten. Fehler bei der **Tarifierung von Textilien** – etwa bei **Mischwaren**, **technischen Textilien** oder **Warenzusammenstellungen** – können erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen haben.

In unserem **Zoll-Webinar zur Textil-Einreihung** erhalten Sie kompaktes, praxisnahes Wissen zur korrekten Anwendung der **Einreihungssystematik im Abschnitt XI**. Gemeinsam klären wir unter anderem folgende zentrale Fragen:

+ Was ist der Unterschied zwischen **gewebt, gewirkt und gestrickt**?
+ Welche **Fasern gelten als synthetisch**, welche als künstlich?
+ Wie erfolgt die **Einreihung von Bekleidung** wie Damenblusen, Herrenhemden oder **Unisex-Textilien**?

Das DTVP Bieterverzeichnis für Ihre Markterkundung

###Erhalten Sie komprimierte Grundkenntnisse für die rechtssichere und wirtschaftlich erfolgreiche Ausschreibung von Gebäudereinigungsleistungen.

Markterkundungen spielen eine zunehmend wichtige Rolle für öffentliche Auftraggeber, um Unternehmen zu identifizieren, die gezielt Lösungen für aktuelle Herausforderungen und Bedarfe anbieten. Darüber hinaus erfordert es eine gute Marktkenntnis, um Leistungsbeschreibungen – unter Berücksichtigung der am Markt verfügbaren Produkte und Dienstleistungen – passgenau auf die eigenen Bedarfe zu formulieren.

Häufig fehlt es jedoch an Erfahrungswerten und an Lösungen, wie eine Markterkundung effizient gestaltet werden kann, ohne zeitintensive Recherchen zahlreicher individueller Websites. Hier setzt DTVP mit dem Bieterverzeichnis an und unterstützt Auftraggeber mit einer möglichst effizienten und vollständigen Suche nach Anbietern für bestimmte Leistungen und macht die Informationen, die im Zuge einer Eignungsbeurteilung relevant sind, schnell auffindbar.

Bei dem DTVP Bieterverzeichnis handelt es sich um eine **Bieterdatenbank**, in der sämtliche im **Handelsregister** geführte Unternehmen gezielt für öffentliche Auftraggeber durchsuchbar sind.
Firmen erhalten die Möglichkeit, sich über **Unternehmensprofile** speziell für die **öffentliche Hand** zu präsentieren. Darüber hinaus werden alle im Zuge einer **Markterkundung** oder **Ausschreibung** relevanten Informationen angezeigt.

Insoweit erfahrene Fachkraft (IseF)

Machen Sie sich in Ihrer neuen Rolle als **“Insoweit erfahrene Fachkraft“** fit. Seit 2005 wird hier ein neuer Qualitätsstandard gesetzt. Die Aufgaben sind sehr vielfältig. Von daher nutzen Sie die Gelegenheit, dieses intensiven Lehrgangs, um sich für Ihre neue Rolle fit zu machen.
Profitieren Sie von einer Wissensvermittlung aus den unterschiedlichen Perspektiven – sozialpädagogische, psychologische, juristische und medizinische Expertise wird aufgegriffen.

###Kinderschutz aus den unterschiedlichsten Perspektiven verstehen

Auf Sie kommen viele multidisziplinäre Aufgaben zu. Beleuchten Sie das breite Spektrum von psychologisch-pädagogischen Erfahrungen bis hin zu fundierten Rechtskenntnissen im familien- und sozialrechtlichen Kontext.
Darüber hinaus spielen aber auch die kommunikativen und sozialen Kompetenzen eine große Rolle, um ggf. zwischen den Beteiligten zu vermitteln bzw. zu koordinieren.

###Machen Sie sich auf allen Ebenen der „Insoweit erfahrenden Fachkraft“ fit

Der Lehrgang greift in acht Tagen genau die unterschiedlichsten Perspektiven auf, die Sie zukünftig benötigen. Es ist eine perfekte Mischung aus theoretischen Inhalten, Übungen zu verschiedenen Methodiken und das Besprechen von Praxisfällen.

Steuerbegünstigungen im Energie- und Stromsteuerrecht

Steuern sparen!… Steht in diesem Webinar besonders im Fokus. Praktischerweise sehen sowohl das Energiesteuer- als auch das Stromsteuerrecht **zahlreiche Steuerentlastungen** vor, die von Personen bzw. Unternehmen in Anspruch genommen werden können. Dazu müssen die Energieerzeugnisse bzw. der Strom zu bestimmten, im jeweiligen Gesetz definierten Zwecken eingesetzt werden. Im Ergebnis kommt es zu einer **teilweisen oder vollständigen Entlastung von der jeweiligen Steuer.**

###Einfache Beantragung der Energie- und Stromsteuerentlastungen

Wir werden Ihnen in dem Webinar **Steuerbegünstigungen im Energie- und Stromsteuerrecht** die wichtigsten Steuerentlastungstatbestände im Energie- und Stromsteuerrecht (s. u.) vorstellen und die jeweiligen Voraussetzungen für deren Inanspruchnahme (einschl. der zusätzlich zu erfüllenden Verpflichtungen aus dem EU-Beihilferecht) erläutern.

Sie erhalten darüber hinaus **wichtige Informationen zum Prozess der Antragstellung** (amtliche Vordrucke, elektronische Abgabemöglichkeit bzw. Abgabepflicht, Fristen).