Schlagwort-Archive: 11

Grundlagen der Exportkontrolle

Der Oberbegriff “Exportkontrolle” ist längst überholt: die sich dahinter verbergenden Rechtsvorschriften wirken sich nicht nur auf die Ausfuhr aus, sondern auch auf Einfuhr, Verbringung und Datentransfer. Auch Handelsgeschäfte vor Ort oder Dienstleistungen können durch die Exportkontrolle beschränkt sein und Sie vor Genehmigungspflichten stellen.

Unsere Veranstaltung “Grundlagen der Exportkontrolle” gibt Ihnen einen **umfassenden Überblick, welche Rechtsbereiche zur Exportkontrolle gehören und wie sich diese auf Ihren Unternehmensalltag auswirken**. Direkt im Anschluss werden die Bereiche “Sanktionslisten” und “Güterlisten”, von denen Sie als Unternehmen im zivilen Sektor betroffen sind, praxisnah vertieft.

Vertiefende US-(Re-)Exportkontrolle

Das **US-Exportkontrollrecht** gilt nicht nur für Exporte aus den USA, sondern auch für den **Reexport von Gütern** aus den USA, die in anderen Ländern hergestellt wurden. Das heißt, dass **Ihre Waren** bei einem Export aus Deutschland bzw. der EU unter Umständen einer **Genehmigungspflicht nach US-Recht** unterliegen, wenn sie als “US-Gut” eingestuft werden. Auch wenn die Waren innerhalb Deutschlands an ein anderes Unternehmen weitergegeben werden, kann das eine Genehmigung erfordern. Als “US-Güter” gelten zum Beispiel Waren, Technologien und Software, wenn sie irgendwie mit dem **US-(Re-)Exportrecht** zu tun haben.

Die **US-Exportkontrolle** ist ziemlich streng und wer sich nicht daranhält, muss mit **Konsequenzen** rechnen. Deshalb müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Exporte den US-Vorgaben entsprechen Um zu gewährleisten, dass alle Exporte im Einklang mit den US-Exportbestimmungen durchgeführt werden, sollten europäische Unternehmen daher umfassende **Compliance-Maßnahmen**.

###Das erwartet Sie in unserer Veranstaltung

Im Rahmen des Webinars erfahren Sie, welche innerbetriebliche Maßnahmen Sie einführen oder anpassen sollten, um „Red Flags“ frühzeitig zu identifizieren und damit das Risiko von Verstößen zu minimieren. Unser Referent vermittelt Ihnen wertvolle Tipps aus der Praxis für Ihren Umgang mit US-Gütern. Zudem wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der US-Exportkontrolle gegeben.

Digitale Fotografie für Bausachverständige: Perfekte Aufnahmen mit Smartphone & Kamera

Als Sachverständige:r gehört das **Erfassen von Bauschäden** mithilfe einer **Digitalkamera** oder eines **Smartphones** zu Ihren täglichen Aufgaben. **Beweiskräftige Fotos** sind von entscheidender Bedeutung für die **Gutachtenerstellung**. Oftmals stellen unscheinbaren Motive wie Risse in einer weißen Wand oder Schimmel eine besondere Herausforderung für den Fotografen dar.

###Was Sie in unserer Veranstaltung erwartet

In unserem praxisorientierten Webinar zeigen wir Ihnen die **wichtigsten Kameraeinstellungen** sowie nützliche Tricks, um zu aussagefähigen Bildern zu kommen. Dabei gehen wir, soweit möglich, auf Ihre persönliche Kamera ein, damit Sie auch online alles problemlos nachvollziehen können.

Neben dem Kennenlernen der wichtigsten Funktionen Ihrer Kamera und Ihres Smartphones lernen Sie, wie Sie kleine Dinge groß herausbringen. Wir erklären Ihnen, wie Sie **Kratzer in Scheiben**, **Schichtaufbau von Putzen**, **Probemuster** oder **Haarrisse** optimal erfassen können. Sie erfahren nicht nur, welche Kameraeinstellungen dafür benötigt werden, sondern auch, wie Sie das Beste aus Ihrer vorhandenen Ausrüstung herausholen können.

Sie bekommen wertvolle **Tipps zur Ausleuchtung** sowie zur Nutzung **verschiedener Perspektiven**. Zudem werden Ihnen nützliche **Apps und Zubehör** vorgestellt, die Ihre tägliche Arbeit erleichtern können. Darüber hinaus erhalten Sie in einem kurzen Exkurs spannende Einblicke und Tipps zur Bearbeitung von Fotos, damit Sie zukünftig die nötigsten **Bildbearbeitungen** eigenständig vornehmen können.

Vergaberecht bei Zuwendungen

Im Zuwendungsvergaberecht besteht ein **Flickenteppich von Regelungen**, die sich nicht nur auf Bundes- und Landesebene, sondern von Bundesland zu Bundesland und sogar von Zuwendungsgeber zu Zuwendungsgeber unterscheiden. Umso wichtiger ist es, sich der **Rechtsgrundlagen und Schnittstellen** bewusst zu werden, um die häufigsten **Vergabefehler zu vermeiden**.

###Was Sie in der Veranstaltung erwartet

Sie erhalten eine Einführung in das **Zuwendungsrecht und Zuwendungsvergaberecht**. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen und Beispielfälle aus der Rechtsprechung, finden Sie schnelle **Hilfestellung im Vergabealltag**.

Zolltarif – Einreihung von Teilen und Zubehör

Die Einreihung von Teilen und Zubehör stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar, da das **zolltarifrechtliche Verständnis eines Teils/Zubehörs von der tatsächlichen Verwendung abweichen kann**. So kann es schnell zu falschen Einreihungen kommen.

###Konsequenzen einer fehlerhaften Einreihung

Die Einreihung von Waren in den Zolltarif ist nicht einfach! Die Konsequenzen einer fehlerhaften Einreihung sind jedoch umfangreich: Zölle werden nicht richtig erhoben, Präferenznachweise sind falsch, Nichtbeachten von Ein- und Ausfuhrgenehmigungspflichten u. v. m.

Die Unterscheidung zwischen Teil und Zubehör ist hierbei genauso interessant wie das grundlegende Verständnis, welche Kriterien eine Ware erfüllen muss, um im Zolltarif als Teil oder Zubehör zu gelten. Ist **eine Ware als Teil oder Zubehör identifiziert, müssen Sie besondere Regeln zur Einreihung beachten**.

###Rechtssicherheit in der Praxis

Anhand ausgewählter Fälle werden in unserer Veranstaltung „Zolltarif – Einreihung von Teilen und Zubehör“ die **Identifizierung einer Ware als Teil, Zubehör oder eigenständige Ware** erläutert und die Regeln zur Einreihung in den Zolltarif erklärt.

Vergabe von Reinigungsleistungen

Die Ausschreibung und öffentliche **Vergabe von Gebäudereinigungsdienstleistungen** ist für öffentliche Auftraggeber eine besondere Herausforderung, da das Verfahren keineswegs simpel ist. Ausschlaggebend für die Auswahl sollte das **Angebot mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis** sein und niemals zwingend das billigste Angebot.
Damit Sie die unterschiedlichen **Leistungsmerkmale und -stärken der Angebote** fachlich und fundiert bewerten können, benötigen Sie eine **optimale Bewertungsmatrix**.

###Anhand aktueller Beispiele zur Fehlervermeidung

An konkreten Beispielen wird Ihnen erläutert, wie Sie die **geeignetsten Zuschlagskriterien definieren**, um die notwendige Punkteskala zu erarbeiten, mit derer Sie eine optimale **Bewertungsmatrix** aufbauen. In vier Modulen erörtern Ihnen unsere Profis aus der Praxis wie Sie eine Bewertungsmatrix **effizient und rechtskonform** gestalten. Erfahrungen aus den vorgestellten Praxisbeispielen helfen Ihnen, bedeutende Fehler zu vermeiden. Alle vorgestellten Beispiele sind aktuell und nicht älter als 24 Monate.

VergabeSpezial – Die Nachforderung fehlender Unterlagen

Fehlende Unterlagen im Vergabeverfahren nachzufordern ist möglich. Dabei gilt es aber Spielregeln zu beachten. Im Rahmen des Webinars wird Ihnen erörtert, worauf Sie dabei achten müssen und ob eine Nachforderung in der **Pflicht oder im Ermessen der Vergabestellen** liegt. Ebenso wann Unterlagen fehlen.

###Alle wichtigen Informationen kompakt vermittelt

In unserer Veranstaltung erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu **diesem speziellen Thema aus dem Vergaberecht**. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen und Beispielfälle aus der Rechtsprechung finden Sie schnelle Hilfestellung im Vergabealltag.

Kölner VergabeTreff

###13. Kölner VergabeTreff – bleiben Sie auf dem neusten Stand!

Praktische Problemstellungen, Tipps und Tricks aus der Praxis sowie konkrete Fragestellungen aus der Rechtsprechung werden in vielen praktischen Vorträgen erörtert und beantwortet. Eine Veranstaltung von Expertinnen und Experten für Praktikerinnen und Praktiker!

Wie gewohnt führt Sie unser Moderatoren-Team durch die Veranstaltung und lädt Sie ein, sich mit Ihren Fragen und Beiträgen an der Diskussion und am Austausch miteinander zu beteiligen.

###Was erwartet Sie beim Kölner VergabeTreff?

Der **Kölner VergabeTreff** steht für aktuelle Themen aus dem Vergaberecht, Diskussionen, Erfahrungs- und Expertinnen- und Experten-Austausch, Networking u.v.m. Hier trifft sich einmal jährlich die Vergabe Community in Köln!

Erfahren Sie alles zu aktuellen Entwicklungen und Themen im Vergaberecht (GWB, VgV, UVgO, VOL/A, VOL/B, VOB/A, VOB/B, SektVO, KonzVgV, VSVgV) und kommen Sie in den gemeinsamen Austausch und Diskussion mit unseren Referierenden sowie anderen Teilnehmenden.

Transformation des Vergaberechts – Roundup zur Reform

Die Bestimmungen für die **Durchführung der Vergabeverfahren** sollen mit dem sog. Vergabetransformationspaket umfassend reformiert werden. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck sagt: „Die **Reform des Vergaberechts** ist ein Befreiungsschlag: Wir bauen Bürokratie spürbar ab: Verfahren werden schneller und einfacher, Nachweispflichten werden deutlich reduziert. Das entlastet die Wirtschaft und die öffentliche Verwaltung, vor allem die Kommunen.“ Die Reform betrifft **alle relevanten Regelwerke** (GWB, VgV, UVgO, SektVO, VSVgV und KonzVgV).

Bleiben Sie uptodate und erhalten Sie im Rahmen des Webinars einen **kompakten Überblick** über die wesentlichen Änderungen.

Velaro-Insider: Neue Funktionen & KI-Updates

###Digitale Feedbackrunde

Melden Sie sich jetzt für unser kostenfreies Velaro-Webinar an und bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand! In diesem interaktiven Webinar präsentieren wir Ihnen die neuesten Funktionen und KI-Features, die in den letzten Wochen entwickelt wurden. Zudem geben wir Ihnen einen exklusiven Ausblick auf kommende Updates und Entwicklungen.

Das Besondere: Sie können aktiv mitbestimmen! Stimmen Sie über zukünftige Features ab und gestalten Sie so die Weiterentwicklung von Velaro mit. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, direkt mit unserem Team in den Austausch zu treten, Ihre Fragen zu stellen und Feedback zu geben.

In der aktuellen Beta-Phase von Velaro ist es wichtiger denn je, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Ihre Meinung, Anregungen und Kritik helfen uns, Velaro optimal an Ihre Wünsche und Bedürfnisse anzupassen.