Dieser Lehrgang wird Sie als Führungskraft nicht nur zum/zur KI-Anwender:in machen, sondern zu einem/einer strategischen Vorreiter:in entwicklen, so dass Sie ihr Unternehmen auf das nächste Level bringen. Das Konzept ist kein trockener Theoriekurs, sondern eine Hands-on-Erfahrung mit echten KI-Tools – und viel wichtiger: der richtigen Denkweise für das KI-Zeitalter.
Schlagwort-Archive: 08
KI-Crashkurs für Führungskräfte
Dieser KI-Crashkurs bringt Sie in **kürzester Zeit auf ein Niveau**, das andere erst nach Monaten erreichen. Er macht Sie nicht nur zum/zur **KI-Anwender:in, sondern zu einem/einer Entscheider:in** mit Weitblick. Nach zwei Tagen haben Sie nicht nur das Wissen, sondern auch die Strategie, **KI gezielt in Ihrem Unternehmen zu nutzen**. Sie lernen, Chancen zu erkennen, Risiken abzuwägen und KI-gestützte Entscheidungen zu treffen.
Upgrade zum/zur Energie- und Stromsteuerfachwirt:in
###Auf dem neusten Stand mit unserem Upgrade
Die Reguvis Akademie hat den altbewährten IHK-Zertifizierungslehrgang „Einführung in das Energie- und Stromsteuerrecht“ in Zusammenarbeit mit den langjährigen Referenten fortentwickelt und den heutigen Erfordernissen einer umfassenden Fortbildung im Energie- und Stromsteuerrecht angepasst.
Mit diesem Upgrade haben Sie die Möglichkeit den Titel **„Energie- und Stromsteuerfachwirt:in“** zu erwerben und erhalten gleichzeitig den aktuellen Gesetz- und Rechtsstand im Energie- und Stromsteuerrecht.
###Was Sie in unserer Veranstaltung erwartet
In Rahmen unsere Veranstaltung **Upgrade zum/zur Energie- und Stromsteuerfachwirt:in** mit Workshop-Charakter erhalten Sie zunächst einen zusammenfassenden Überblick des derzeitigen Energie- und Stromsteuerrechts einschließlich der Neuregelungen zum 1. Januar 2025 (Vierte Änderungsverordnung) sowie aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung und EU-Beihilferecht.
Außerdem machen wir Sie mit dem Stand der Arbeiten an der künftigen EU-Energiesteuerrichtlinie vertraut.
In einer mehrteiligen Gruppenarbeit setzen Sie sich schwerpunktmäßig mit dem Einsatz von Wasserstoff als Kraft- bzw. Heizstoff und den sich hieraus ergebenden energie- und stromsteuerrechtlichen Konsequenzen auseinander.
Rechtssicheres Ausfüllen von Vordrucken im Energie- und Stromsteuerrecht
Ob Sie nun einen Antrag auf Erlaubnis zur steuerfreien Verwendung beziehungsweise auf Entlastung von Energieerzeugnissen oder elektrischem Strom stellen möchten, eine Steueranmeldung abgeben müssen oder einer **EU-beihilferechtlichen Anzeige- oder Erklärungspflicht** unterliegen: Im Ergebnis führt dies immer zur **Verwendung amtlich vorgeschriebener Vordrucke**. Die fortschreitende Digitalisierung in Wirtschaft und Zollverwaltung macht auch vor Vordrucken und Formularen im Verbrauchsteuerrecht nicht halt – **ab dem 1. Januar 2025 müssen Vordrucke und Formulare zunehmend zwingend elektronisch über das Zollportal abgegeben werden**.
Aufgrund der oft komplexen und sperrigen Rechtsgrundlagen sind viele energie- und stromsteuerrechtlichen Vordrucke nicht besonders benutzerfreundlich geraten. Auf der einen Seite beklagen die Unternehmen häufig deren schwere Verständlichkeit, während die Verwaltung unter einer hohen Zahl fehlerhaft ausgefüllter Vordrucke und Formulare ächzt, die wiederum von beiden beteiligten Gruppen sehr verwaltungsaufwändig korrigiert werden müssen. Darüber hinaus sorgen die häufigen Änderungen des Energie- und Stromsteuerrechts ebenfalls für eine hohe Fehleranfälligkeit.
Unsere Veranstaltung „Rechtssicheres Ausfüllen von **Vordrucken im Energie- und Stromsteuerrecht“**setzt genau hier an und vermittelt Ihnen die notwendige Kompetenz, um Ihre Anträge und Erklärungen effizient, **fehlerfrei und rechtssicher** auszufüllen.
Grundlagen des Präferenzrechts
###Bedeutung des Ursprungslandes Ihrer Ware
Der richtige Warenursprung ist im Import- und Exportgeschäft von hoher Bedeutung für Sie. Antidumpingzölle, aber auch vergünstigte Präferenzzölle hängen davon ab. Ebenso können sich für Sie Pflichten zur Vorlage bestimmter Dokumente daraus ergeben. Die Praxis sieht allerdings komplex aus: es gibt **verschiedene Warenursprünge, denen unterschiedliche gesetzliche Ermittlungsmethoden zugrunde liegen**.
###Ihre Pflichten beim nicht-präferenziellen Warenursprung
Am nichtpräferenziellen (handelspolitischen) Warenursprung hängen die Erhebung von Antidumping- und Ausgleichszöllen, unabhängig vom Versendungsland, sowie Pflichten zur Vorlage von Ursprungszeugnissen und ggf. anderen Dokumenten, wie z.B. Einfuhrgenehmigungen. Im internationalen Warenverkehr handelt es sich um eine Pflichtangabe, sodass die korrekte Ermittlung für Sie wichtig ist, selbst wenn Sie das Ursprungsland lediglich mit einem Kürzel auf der Rechnung aufführen.
###Ihre Möglichkeiten beim präferenziellen Warenursprung
Mit dem präferenziellen Warenursprung können Sie bzw. Ihr Kunde im Rahmen von Freihandelsabkommen bei der Einfuhr zu vergünstigten Zollsätzen importieren.
Mit der vollständigen und richtigen Ursprungsangabe **verhindern Sie** nicht nur **Verzögerungen** bei der Zollabfertigung, sondern** ermöglichen** auch **finanzielle Ersparnisse**. Die Ermittlung ist jedoch komplex und es sind gesonderte Nachweisedokumente erforderlich.
Selbst im EU-Binnenmarkt spielt das Präferenzrecht eine Rolle für Sie: wichtiger Bestandteil der **Nachweiskette zum Ausstellen eines Präferenznachweises** sind Lieferantenerklärungen, mit konsequenten Formvorschriften.
###Sichere und effiziente Anwendung in der Praxis
Lernen Sie in unserer Veranstaltung **„Grundlagenwissen des Präferenzrechts“** den wichtigen Unterschied zwischen nichtpräferenziellem und präferenziellem Warenursprung kennen und wie Sie die Ermittlung in Ihre Unternehmensprozesse sinnvoll einbinden. Der Schwerpunkt liegt auf Präferenzrecht.
###Vervollständigen Sie Ihr Fachwissen mit unserem weiterführenden Kurs
Vervollständigen Sie Ihr Wissen in unserem fortgeschrittenen Kurs **“Vertiefendes Präferenzrecht“**. Hier erlernen Sie, präferenzielle Sonderfälle zu erkennen und in der Praxis sicher anzuwenden sowie die effiziente Umsetzung präferenzrechtlicher Ursprungsangaben
[Weitere Informationen zum Vertiefenden Präferenzrecht finden Sie hier.](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/vertiefendes-praferenzrecht)
KI next Level: Updates für die rechtliche Betreuung
###Sie waren bei unserem Einführungsseminar? Jetzt geht’s weiter – mit Tiefgang und Praxis!
Sie haben bereits ein Einführungsseminar zu ChatGPT und Co. besucht und möchten sich regelmäßig oder je nach Bedarf intensiver mit der praktischen Anwendung und akuellen Entwicklungen auseinandersetzen? In **kurzen Häppchen à 120 Minuten** bringen wir Sie auf den neusten Stand und laden Sie, zusätzlich zum wechselnden Input, auch zum Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen ein.
###Was erwartet Sie?
+ **Aktuelle Updates**: Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen rund um ChatGPT und weitere KI-Tools, die für die rechtliche Betreuung relevant sind.
+ **Impulsvorträge und Anwendungsbeispiele**: Vertiefen Sie Ihr Wissen mit praxisnahen Einblicken, z. B. zur Erstellung von Custom-GPTs, zur Optimierung Ihrer Prompts oder zu weiteren Tools wie Perplexity. Die Inhalte werden flexibel an die aktuellen Bedürfnisse und Entwicklungen angepasst.
+ **Erfahrungsaustausch und Best Practices**: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, praktische Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen.
###Ihre Beteiligung ist gefragt!
Sie haben die Möglichkeit, bereits im Vorhinein Ideen und thematische Wünsche für die Veranstaltungen einzubringen. Ebenso freuen wir uns, wenn Sie **Ihre eigenen Erfahrungen** aus der Praxis teilen, dies macht den Austausch umso wertvoller. Die Veranstaltung ist bewusst offen gestaltet, um Raum für **individuelle Fragen, praxisnahe Lösungen und aktuelle Trends** zu bieten. Bringen Sie Ihre Fragen und Ideen ein und gestalten Sie den Austausch aktiv mit.
KI next Level: Updates für die rechtliche Betreuung
###Sie waren bei unserem Einführungsseminar? Jetzt geht’s weiter – mit Tiefgang und Praxis!
Sie haben bereits ein Einführungsseminar zu ChatGPT und Co. besucht und möchten sich regelmäßig oder je nach Bedarf intensiver mit der praktischen Anwendung und akuellen Entwicklungen auseinandersetzen? In **kurzen Häppchen à 120 Minuten** bringen wir Sie auf den neusten Stand und laden Sie, zusätzlich zum wechselnden Input, auch zum Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen ein.
###Was erwartet Sie?
+ **Aktuelle Updates**: Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen rund um ChatGPT und weitere KI-Tools, die für die rechtliche Betreuung relevant sind.
+ **Impulsvorträge und Anwendungsbeispiele**: Vertiefen Sie Ihr Wissen mit praxisnahen Einblicken, z. B. zur Erstellung von Custom-GPTs, zur Optimierung Ihrer Prompts oder zu weiteren Tools wie Perplexity. Die Inhalte werden flexibel an die aktuellen Bedürfnisse und Entwicklungen angepasst.
+ **Erfahrungsaustausch und Best Practices**: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, praktische Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen.
###Ihre Beteiligung ist gefragt!
Sie haben die Möglichkeit, bereits im Vorhinein Ideen und thematische Wünsche für die Veranstaltungen einzubringen. Ebenso freuen wir uns, wenn Sie **Ihre eigenen Erfahrungen** aus der Praxis teilen, dies macht den Austausch umso wertvoller. Die Veranstaltung ist bewusst offen gestaltet, um Raum für **individuelle Fragen, praxisnahe Lösungen und aktuelle Trends** zu bieten. Bringen Sie Ihre Fragen und Ideen ein und gestalten Sie den Austausch aktiv mit.
Rechtsfragen der Beratung und Information zu Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen
Als Mitarbeiter:in einer Betreuungsbehörde oder eines Betreuungsvereines sind Sie regelmäßig in der **Beratung und Information** zu Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen tätig. Dabei ist die **öffentliche Beglaubigung** von Unterschriften unter diesen Dokumenten eine bedeutende Aufgabe der Urkundsperson der Betreuungsbehörde.
###Unsere bevorstehende Veranstaltung bietet umfassende Antworten auf zahlreiche Ihrer praxisrelevanten Fragen, darunter:
+ Welche gesetzlichen Grundlagen sind für Betreuungsbehörden und -vereine bei der Beratung relevant?
+ Was können typische Beratungsanliegen sein?
+ Wie betrifft das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) die Arbeit mit Vollmachten?
+ Welche rechtlichen Grundlagen und inhaltlichen Regelungen gelten für Vollmachten und Auftragsverhältnisse?
+ Welche Rechtsfragen sind bei der Beglaubigung zu beachten?
+ Inwieweit besteht ein Haftungsrisiko bei der Beratung und Bevollmächtigung?
In unserer Veranstaltung vertiefen Sie Ihr Wissen im Rahmen von **Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen**. Darüber hinaus haben Sie die Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen bundesweit über aktuelle Fragestellungen in der Praxis auszutauschen.
KI in der rechtlichen Betreuung
**Künstliche Intelligenz** hat in letzter Zeit enorme Fortschritte gemacht, die auch für Ihren Betreuungsalltag äußerst nützlich sein können. ChatGPT und Copilot basieren auf natürlicher Sprachverarbeitung und ermöglichen komplexe Dialoge zu den verschiedensten Themen. Sie können Ihnen bei der Beantwortung von Fragen, der **Recherche von Informationen**, der Vorbereitung auf Veranstaltungsthemen, der **Öffentlichkeitsarbeit** sowie bei der **Erstellung und Überprüfung von Dokumenten** (z. B. Gutachten, Anträge auf Pflegegrad, Jahresberichte, etc.) hilfreich sein.
###Einsatzmöglichkeiten von digitalen Assistenten im Betreuungsrecht – perfekt für Einsteiger:innen
Die praxisorientierte Veranstaltung bietet Ihnen eine Einführung in die Nutzung von digitalen Assistenten wie ChatGPT und Copilot im Betreuungsalltag. Als Teilnehmer:in lernen Sie, diese KI-Tools effektiv einzusetzen, um Ihren Arbeitsalltag zu optimieren, und erhalten ein grundlegendes Verständnis ihrer Funktionen. Zudem werden rechtliche Aspekte im Umgang mit KI beleuchtet.
Vertiefen Sie Ihr Wissen in der Follow-up Veranstaltung [KI next Level: Updates für die rechtliche Betreuung](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/ki-next-level-updates-fur-die-rechtliche-betreuung/?sku=ON-M1-CO14-274012514-1) und bleiben so stets auf dem Laufenden über die neusten Entwicklungen.
Korruption bei der öffentlichen Auftragsvergabe
Wie andere Verwaltungsbereiche ist auch die **öffentliche Auftragsvergabe** mit einem **Korruptionspotenzial** versehen. Das Webinar erläutert Ihnen zunächst, was unter Korruption überhaupt zu verstehen ist und befasst sich auch anhand des aktuellen **”Bundeslagebildes Korruption”** des Bundeskriminalamtes mit den verschiedenen **Erscheinungsformen von Korruption** sowie den (straf-) rechtlichen Sanktionsmöglichkeiten.
###Korruption erkennen
Schwerpunkt der Veranstaltung ist das Thema **„Korruption bei der öffentlichen Auftragsvergabe“**. An konkreten Beispielen werden Ihnen **Indizien für korruptes Verhalten** aufgezeigt sowie insbesondere konkrete personelle, organisatorische und weitere **Maßnahmen zur Prävention** von Korruption vorgestellt.