Schlagwort-Archive: 05

Erbrecht für Betreuer:innen – Grundkurs

Kommt es im Rahmen der rechtlichen Betreuung zum Todesfall in der Familie Ihres betreuten Menschen, stehen viele Fragen im Raum: Soll das Erbe ausgeschlagen werden? Welche **Auswirkungen** hat die Erbschaft auf die **Sozialleistungen**? Ist meine betreute Person pflichtteilsberechtigt und wie kann ich ihre **Ansprüche** effektiv durchsetzen? Wie kann ich sie effektiv schützen, wenn sich später herausstellt, dass der Nachlass überschuldet ist?

###Im Spannungsfeld zwischen Erbrecht und Betreuungspraxis

In der Veranstaltung erhalten Sie Antworten auf diese Fragen und noch viel mehr: Das **praxiserprobte** Webinar vermittelt Ihnen prägnant und kompakt das notwendige Basiswissen in Sachen Erbrecht und zeigt **Handlungsstrategien** für ein gelungenes Zusammenspiel von Erbrecht und Betreuungspraxis auf.

Geleitet von einem erfahrenen Fachanwalt für Erbrecht und Notar, werden Sie mit sämtlichen erforderlichen Ressourcen, Instrumenten und praxisorientierten Ratschlägen ausgestattet, um die Belange Ihrer betreuten Person effektiv zu schützen und Ihre eigene rechtliche Verantwortung zu minimieren. Das begleitende Skript beinhaltet zahlreiche nützliche **Checklisten** sowie **Muster**, die Ihnen in Ihrer täglichen Arbeit von großem Nutzen sein werden.

###Das sagen unsere Teilnehmer:innen

*„Das Seminar war sehr informativ und faktenreich. Es gab ein gutes und ausgewogenes Verhältnis zwischen Referiertem und den dazugehörigen Paragrafen. Herr Schönenberg-Wessel ist super; sehr eingängige, lebendige, motivierende und hilfreiche Vortragsrede. Es macht Spaß ein kompaktes, weitreichendes Thema wie das Erbrecht so gut aufgearbeitet vermittelt zu bekommen.“*
**Anonym, 2022**

Zertifizierter VergabePraktiker

Die Arbeit in der **Vergabestelle** ist sehr komplex und facettenreich. Neben der Durchführung verschiedenster Vergaben, externer und interner Kommunikation sowie vergaberechtlicher **Beratung der Bedarfsträger**, muss auch immer die **rechtliche Aktualität** gewährleistet sein. Oftmals verbunden mit **wenig Zeit und Ressourcen**. Für Sie, als (neue/r) Vergabestellen-Mitarbeiter:in, ist es keine leichte Aufgabe Ihr Alltagsgeschäft rechtsicher durchzuführen, sich zusätzlich in Ihr neues Tätigkeitsfeld einzuarbeiten sowie gleichzeitig einen Überblick über den Dschungel der vergaberechtlichen Vorschriften zu behalten. Machen Sie Ihre tägliche Arbeit und Ihr VergabeWissen sichtbar und lassen Sie sich zum **Zertifizierten VergabePraktiker** ausbilden!

###Was können Sie beim Zertifizierten VergabePraktiker erwarten?

Unser Lehrgang „Zertifizierter VergabePraktiker“ bietet Ihnen eine **kompakte Ausbildung** für die Arbeit in der öffentlichen Beschaffung. Der Lehrgang besteht aus **4 aufeinander aufbauenden Lernmodulen**, welche aus jeweils drei Webinar-Tagen bestehen. In den einzelnen Modulen werden Sie **effizient, rechtsicher und praxisnah** in die einzelnen Themen des Vergaberechts eingeführt und Sie bekommen wertvolle Tipps für die praktische Arbeit.

Von den **vergaberechtlichen Grundlagen** über die rechtssichere **Vorbereitung eines Beschaffungsverfahrens**, der **Durchführung des Vergabeverfahrens** bis hin zum **Rechtsschutz**, erhalten Sie komprimiert alle wichtigen Informationen für Ihre praktische Arbeit.

Neben dem Erwerb von neuem VergabeWissen, haben Sie die darüber hinaus die Möglichkeit Ihr **Netzwerk zu erweitern** und mit anderen Praktiker:innen und Expertinnen und Experten in Austausch oder Diskussion zu kommen.

###Das sagen unsere Teilnehmer:innen

*„Dem Dozenten zu folgen, macht wirklich Spaß. Die Themen werden sehr praxisorientiert vermittelt.“*
**Anonym, 2021**

*„Super Seminar! Auch die Beantwortung der Fragen immer aktuell. Das finde ich sehr hilfreich.“*
**Anonym, 2021**

*„Ich konnte das Seminar sehr gut verfolgen und hatte auch für mich genügend Zeit, das Vorgetragene während des Seminars zu verarbeiten.“*
**Anonym, 2021**

Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz

Die **steuerliche Immobilienbewertung** für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer richtet sich zwingend nach den Regelungen des **Bewertungsgesetzes**. Allerdings haben Steuerzahlende die Möglichkeit, den **niedrigeren gemeinen Wert** durch ein fundiertes Sachverständigengutachten nachzuweisen.

###Was Sie in unserer Veranstaltung erwartet

Das Webinar **„Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz“** erläutert anschaulich, welche Regelungen im Rahmen der steuerlichen Immobilienbewertung maßgebend sind. Dadurch können Sie als Sachverständige:r die **Wertansätze und Bewertungsgrundlagen** der Finanzverwaltung prüfen und nachvollziehen. Zu den ab 2023 aktualisierten Regelungen hat die Finanzverwaltung **gleich lautende Erlasse** herausgegeben, die für die Finanzämter bindend sind. Insoweit ergeben sich neue Berichtigungsmöglichkeiten bei einem nachträglich erzielten Kaufpreis.

Die Steuerzahlenden können einen von der steuerlichen Bewertung unabhängigen Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts durch ein **Sachverständigengutachten** führen. Seit 2021 verlangt der Gesetzgeber jedoch auch einen Nachweis über die hinreichende Qualifizierung durch eine **konkrete Zertifizierung** von Sachverständigen.

Das Webinar zeigt die genauen **Einflussmöglichkeiten eines Sachverständigengutachtens** auf, damit die letztlich „richtige“ Steuer festgesetzt werden kann. Die **Kriterien**, die das Finanzamt bei der praktischen Prüfung von Sachverständigengutachten anzulegen hat, werden ebenfalls erläutert. Dazu gehört auch das Spannungsfeld zwischen einem Gutachten und der steuerlichen Berücksichtigung von **Belastungen**.

Das Webinar besteht aus **3 Modulen** mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten.

___

###Modul 1 – Steuerliche Bewertung von unbebauten Grundstücken für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer

Das erste Modul unserer Veranstaltung erläutert Ihnen anschaulich, welche Regelungen bei der **steuerlichen Bewertung von unbebauten Grundstücken** gelten. Das Modul erläutert ebenfalls die im Steuerrecht erforderliche **Abgrenzung der Betriebsvorrichtungen vom Grundvermögen**, die in mehrfacher Hinsicht von Bedeutung ist.

___

###Modul 2 – Steuerliches Vergleichs-, Ertrags- und Sachwertverfahren für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer

Mit dem **Jahressteuergesetz 2022** hat der Gesetzgeber eine Vielzahl von Vorschriften angepasst, die ab dem 01.01.2023 maßgebend sind. Die aktuellen Änderungen sollen das Bewertungsgesetz an die ImmoWertV 2021 anpassen. In diesem Modul wird die **steuerliche Bewertung im Ertragswertverfahren** dargestellt. Zudem stellt das Modul auch die Änderungen des Bewertungsgesetzes dar, die durch das **Jahressteuergesetz 2024** zu beachten sind.

Zusätzlich erläutert das Modul 2 das **reformierte Sachwertverfahren**, bei dem seit 2023 ein Regionalisierungsfaktor und die Berücksichtigung eines Alterswertminderungsfaktors eingeführt worden ist.

___

###Modul 3 – Anforderungen an den Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts bei der steuerlichen Grundbesitzbewertung

Die Regelungen des Bewertungsgesetzes enthalten eine Vielzahl von **Pauschalierungen**, so dass die Streubreite der Ergebnisse entsprechend ausfällt. Bei Überbewertungen haben die Steuerzahlende allerdings die Möglichkeit, den **niedrigeren gemeinen Wert durch ein fundiertes Sachverständigengutachten** nachzuweisen.

Seit Juli 2021 verlangt die Finanzverwaltung auch einen Nachweis über die hinreichende Qualifizierung durch eine konkrete **Zertifizierung von Sachverständigen**. Gutachten, die von nicht hinreichend zertifizierten Sachverständigen eingereicht werden, weist das Finanzamt zurück. Zu den Einzelheiten des Nachweises des niedrigeren gemeinen Werts hat die Finanzverwaltung gleich lautende Erlasse herausgegeben, die für die Finanzämter bindend sind. Insoweit gesteht die Finanzverwaltung neue Berichtigungsmöglichkeiten bei einem nachträglich erzielten Kaufpreis zu.

Der Bundesfinanzhof hat eingefordert, dass der Nachweis auch bei der Ermittlung des Grundsteuerwerts zulässig ist. Dementsprechend lässt der Gesetzgeber mit dem Jahressteuergesetz 2024 auch bei der **Grundsteuer Sachverständigengutachten** zu.

Fokus-Reihe Spezialimmobilien: Besonderheiten in der Wertermittlung von historischen und denkmalgeschützten Gebäuden

Als Immobilienbewerter:in und -sachverständige:r kommen Sie regelmäßig mit speziellen Bewertungsfällen in Berührung. Insbesondere die Bewertung der sogenannten **Spezial- oder Sonderimmobilien** stellt oft große Herausforderungen dar. In unserer **„Fokus-Reihe Spezialimmobilien“** beleuchten ausgewählte Expertinnen und Experten diese besonderen Immobilien, ihre Märkte und die spezifischen Bewertungsmethoden. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fachwissen in diesen Spezialbereichen gezielt zu vertiefen.

###Besonderheiten bei der Bewertung von historischen und denkmalgeschützten Gebäuden

Häufig werden bei der Wertermittlung von Immobilien, die unter Denkmalschutz stehen, die Besonderheiten eines Denkmals aus Vereinfachungsgründen oder Unkenntnis nicht ausreichend berücksichtigt. Ohne fundierte Kenntnisse der Denkmaleigenschaften ist deren Berücksichtigung bei der Verkehrswertermittlung jedoch kaum möglich.

###Das erwartet Sie

Dieses Webinar vermittelt eine **interdisziplinäre Vorgehensweise** zur **Bewertung historischer und denkmalgeschützter Objekte**. Um die spezifischen Merkmale eines Denkmals richtig bewerten zu können, werden zunächst die Grundlagen der wesentlichen Besonderheiten vermittelt. Darauf aufbauend wird die Ermittlung des Verkehrswertes anhand von **Beispielrechnungen** anschaulich dargestellt.

Mit Hilfe von konkreten Fallbeispielen erhalten Sie in unserem halbtägigen Webinar das notwendige Wissen praxisnah vermittelt. Dabei werden sowohl **wertmindernde als auch werterhöhende Merkmale** marktgerecht berücksichtigt und konkrete Lösungsansätze erläutert. Auch kontrovers diskutierte Ansätze aus der Fachliteratur werden von unserem Experten ausführlich behandelt.

KI im Familienrecht

Erleichtern auch Sie sich Ihren Berufsalltag mit **Künstliche Intelligenz**. Im Familienrechtsumfeld sind präzise Dokumentation, effektive Kommunikation und fundierte Recherchen unverzichtbar – gleichzeitig oft zeitintensiv. Hier kann der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, insbesondere ChatGPT, eine wertvolle Unterstützung bieten.

###Einsatzmöglichkeiten von digitalen Assistenten im Familienrecht – perfekt für Einsteiger:innen

Dieses praxisorientierte Webinar vermittelt die Grundlagen zur **Anwendung von KI-Tools** im familienrechtlichen Kontext – etwa in der Arbeit mit Gerichten, Jugendämtern oder weiteren beteiligten Institutionen. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, **ChatGPT sicher, effizient und datenschutzkonform zur Entlastung und Qualitätssteigerung im beruflichen Alltag einzusetzen** – auch ohne technische Vorkenntnisse.

Versteckte Gefahr in Gebäuden: Asbest und andere Schadstoffe erkennen und analysieren

Als Sachverständige:r begegnen Sie in Ihrer täglichen Arbeit immer wieder verschiedenen **Schadstoffen**, die viele Fragen und Unsicherheiten aufwerfen. Wie verhalten Sie sich, wenn Sie Schadstoffe vorfinden oder wenn Sie bei einer Besichtigung Schadstoffe vermuten? Asbest mag für Sie nichts Neues sein, doch wie steht es um Ihre Kunden? Sind sie ausreichend informiert, und wissen sie, was in ihrer Immobilie möglicherweise freigesetzt wurde? Und welche anderen Gefahrstoffe könnten sich noch in der Immobilie befinden? Welchen Einfluss haben diese Schadstoffe auf Sie, Ihr tägliches Arbeiten oder den Wert der Immobilie?

###Schadstoffe in Gebäuden richtig erkennen und analysieren

In unserem halbtägigen Webinar erhalten Sie von unserem Experten Antworten auf diese und weitere Fragen rund um **Schadstoffe in Gebäuden**. Sie bekommen wertvolle Einblicke und praxisnahe Antworten, um in solchen Situationen sicher und kompetent zu agieren. Sie lernen, wie hoch das **Risikopotenzial** ist und wie Sie **Schadstoffe erkennen** und das Vorhandensein einschätzen können. Dabei stehen unter anderem folgende Schadstoffe im Fokus: Asbest & Eternit, künstliche Mineralfasern (KMF / WHO-Fasern), polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Blei, Holzschutzmittel sowie Radon.

###Erfahren Sie, was es zu beachten gilt

Viele ältere Gebäude enthalten Asbest oder andere schädliche Stoffe, die mit bloßem Auge oft nicht zu erkennen sind. Dies stellt eine erhebliche **Herausforderung für Sachverständige** und andere Immobilienprofis dar. Insbesondere der falsche Umgang mit Schadstoffen im Ortstermin oder durch den Eigentümer kann zu **gesundheitlichen und rechtlichen Konsequenzen** führen. Als Teilnehmer:in dieses Webinars lernen Sie, wie man diese Risiken einschätzt, wie bereits vor dem Ortstermin kommuniziert werden sollte und wie Sie Ihr fachliches Wissen gewinnbringend einsetzen.

Sie erhalten tiefgehende Einblicke zu **Schadstoffen in Gebäuden**, wo Sie diese finden und wie Sie diese erkennen können. Sie lernen wie damit umzugehen ist und welchen Einfluss dies auf Ihre tägliche Arbeit hat. Darüber hinaus erläutert Ihnen unser Experte die wichtigsten Änderungen der **neuen Gefahrstoffverordnung** und zeigt auf, welchen Einfluss die Gefahrstoffverordnung auf jegliche Arbeiten an **Bestandsgebäuden** hat.

Nach dem Webinar sind Sie in der Lage, Schadstoffe in Gebäuden sicher zu erkennen und Gefahren für die Nutzer:innen zu benennen. Sie wissen, welche rechtlichen und gesundheitlichen Risiken bestehen und wie Sie diese in Ihren Gutachten berücksichtigen können. Zudem können Sie **fundierte Empfehlungen für Sanierungsmaßnahmen** aussprechen und damit sowohl die Sicherheit als auch den Wert von Immobilien langfristig sichern.

Flächenberechnungen in der Praxis der Immobilienbewertung

Die **Basis** jeder Immobilienbewertung ist eine sorgfältig erstellte **Flächenermittlung**.
Je nach Anlass, werden unterschiedliche Flächen benötigt, so zum Beispiel die **Grundstücksfläche**, die **Grundfläche** (GF), die **Geschossfläche** (GF), die **Wohn-, Nutz- oder Konstruktionsfläche**, um nur einige Beispiele zu nennen.

In Deutschland gibt es für verschiedene dieser Flächenermittlungen **keine gesetzlichen Grundlagen**, weder im gewerblichen noch im wohnwirtschaftlichen Bereich. Die Wertermittlungspraxis verwendet hier entsprechend dem jeweiligen Anlass **unterschiedliche Berechnungsstandards**, wie z. B. DIN oder gif.

Ziel des Webinars ist, sowohl einen umfassenden und anwendungsbezogenen **Überblick** über die richtige **Flächenberechnung** zum entsprechenden Anlass zu bieten, als auch die Berechnung in konkreten Beispielen anzuwenden. Sie erlangen einen exakten Überblick über die verschiedenen Bewertungsstandards. Zudem erläutert Ihnen unsere Expertin anhand von Beispielrechnungen die wichtigsten Grundlagen.

Autismus verstehen und begleiten

**Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)** stellen Sie als Fachkraft in der rechtlichen Betreuung oder der Kinder- und Jugendhilfe vor besondere Herausforderungen. Diese praxisnahe Veranstaltung vermittelt Ihnen fundiertes Wissen, um betroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene gezielt zu unterstützen.

###Wie stellt sich die Lebenssituation betroffener Menschen dar?

Erfahren Sie mehr über die neurobiologischen Hintergründe und die typischen Verhaltensmerkmale bei ASS. Welche Besonderheiten prägen den Alltag von Menschen mit ASS? Welche **Unterstützungsangebote** sind in Schule, Ausbildung und Beruf notwendig? Welche Strategien eignen sich für den **Umgang mit Krisen** in Bereichen Wohnen, Freundschaften, Beruf, Schule und Freizeit?

###Diagnostik und Differentialdiagnostik sowie sensorische Wahrnehmungsbesonderheiten

Sie lernen, wie sich Autismus-Spektrum-Störungen von anderen psychischen Erkrankungen unterscheiden und erhalten einen Überblick über autismusspezifische **Therapieformen** wie Ergotherapie, Psychotherapie sowie alternative Ansätze. Des Weiteren erfahren Sie, welche **Auswirkungen** Wahrnehmungsstörungen auf den Alltag haben und welche praktischen Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.

Lernen Sie bewährte Methoden und neue Ansätze kennen, um eine nachhaltige und **individuelle Förderung** zu ermöglichen.

###Das sagen unsere Teilnehmenden:

„sehr interessanter und persönlicher Vortrag der Referentin, ein Einblick in das Leben einer Autistin“
Anonym, 2024

„außerordentlicher und authentischer Vortrag – sehr persönlich, lehr- und hilfreich“
Anonym, 2024

„Sehr hilfreiche Fortbildung, beruflich wie persönlich. War ein sehr großes AHA-Erlebnis, welches ich in 10 Jahren Berufserfahrung so noch nie hatte. Vielen Dank.“
Anonym, 2024

„Danke für die Einblicke. Das Seminar hat mir gezeigt, dass meine Arbeit in die richtige Richtung geht!“
Anonym, 2024

Hinter der Fassade: Jugendliche mit dem Lebensmittelpunkt Straße

Es gibt sie doch, obwohl es sie offiziell in Deutschland nicht geben darf: Jugendliche, deren Lebensmittelpunkt auf der Straße ist. Als Mitarbeiter:in im Allgemeinen Sozialen Dienst eines Jugendamtes oder in einer Beratungsstelle kennen und begleiten Sie Jugendliche, die durch klassische Hilfen zur Erziehung nicht oder **kaum zu erreichen** sind. Dass es sich hierbei rechtlich gesehen um eine **Kindeswohlgefährdung** handelt, ist uns bewusst. Doch was können geeignete Maßnahmen sein und wie können Sie diese umsetzen und begleiten? Blicken wir gemeinsam darauf.

###Vertrauensverlust gegenüber Erwachsenen und Fachkräften

Oft haben diese jungen Menschen ihr Vertrauen in Erwachsene, insbesondere auch in Sozialarbeiter:innen, sowohl in der Jugendhilfe als auch in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, verloren. Dennoch ist es entscheidend, Wege zu finden, um mit ihnen in Kontakt zu treten, gemeinsam **Perspektiven zu erarbeiten** und dabei die **Grenzen des professionellen Handelns** zu erkennen und anzunehmen.

###Realität, Ohnmacht und Perspektiven familienrechtlicher und sozialarbeiterischer Interventionen

In der Veranstaltung erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Thematik und deren theoretische Grundlagen. Im Anschluss stehen **Falldynamiken** mit all ihren Herausforderungen, Gefahren aber auch Chancen im Fokus. Unser Referent zeigt Spannungsfelder auf, anhand derer Sie gemeinsam Lösungsmöglichkeiten identifizieren. Ziel ist es, nicht an eigenen **Ohnmachtsgefühlen** im Anblick nicht erreichbarer Jugendlicher zu verzweifeln. Gerne greifen wir an dieser Stelle anonyme Fallbeispiele Ihrerseits auf und gehen auf Ihre Fragen individuell ein.

Zollfachwirt:in (brav)®

###Steigende Anforderungen im Außenhandel

Komplizierter werdende Welthandelsgeschäfte, neue Zollvorschriften, gestiegene und weiter steigende Anforderungen der Zollbehörden an die funktionierende Zoll- und Exportkontrollorganisation der Wirtschaftsbeteiligen und sensibleres Risikomanagement erfordern **gut ausgebildetes Fachpersonal für die störungs- und fehlerfreie Abwicklung** aller Geschäfte im Außenhandel. Der Richtung des Unionszollkodex folgen wir mit unserem Qualifizierungs-Lehrgang zum/zur Zollfachwirt:in (brav)®.

###Folgen einer nicht funktionierenden Zollabwicklung

Der wirtschaftliche Erfolg vieler deutscher Unternehmen steht und fällt mit dem Außenhandel. In den meisten Unternehmen erledigt Personal verantwortungsvolle, mit hohen fiskalischen, straf- und bußgeldrechtlichen Risiken und nicht zuletzt mit ganzheitlichen Compliance-Gefahren behaftete komplexe zoll- und außenwirtschaftsrechtliche Geschäftsvorfälle, ohne dass systematisch erworbene Fachkenntnisse vorhanden sind. Nicht selten erfolgt die Vorgangserledigung nach dem Motto: „Das haben wir schon immer so gemacht!“. Die zahlreichen Optimierungsmöglichkeiten des Zollrechtes bleiben oftmals ungenutzt.

Die hiermit verbundenen **Risiken werden bewusst oder unbewusst in Kauf genommen** bzw. werden den Beschäftigten und der Geschäftsleitung erst im Schadensfall klar. Nach Einleitung von **Straf- und Bußgeldverfahren** oder nach Zustellung von Steuerbescheiden durch die Zollbehörden beginnt die Ursachenforschung und der Versuch einer – meistens erfolglosen – Schadensbegrenzung.

###Gesetzgeber fordert qualifiziertes Personal

Der Gesetzgeber schreibt mit den EU-Zollvorschriften seit 2016 qualifiziertes Personal vor. Am Außenhandel beteiligte Unternehmen müssen die komplette Import- und Exportabwicklung **mit fachkundigem Personal eigenverantwortlich richtig erledigen**. Die Zollkompetenz des Personals ist den Hauptzollämtern im Rahmen von Bewilligungen für Verfahrenserleichterungen sogar im Detail nachzuweisen. Ein einheitlicher Standard hierzu existiert in Deutschland nicht. Gleichwohl werden häufig Fortbildungszertifikate als nicht ausreichend von den Zollbehörden abgelehnt, weil der Umfang zu gering, der Inhalt zu allgemein gehalten oder aber das Erreichen der erforderlichen Lernziele ungewiss war.

###Sicherheit mit unserem Zertifikatslehrgang

In unserem Zertifikatslehrgang **Zollfachwirt:in (brav)®** lernen Sie das umfangreiche Zoll- und Außenwirtschaftswissen für die **unmittelbare praktische Anwendung** in Ihrem Unternehmen. Außerhalb der drei Veranstaltungswochen lernen Sie unterstützt durch das Fachbuch “Zollrecht für Praktiker” und zahlreiche Übungsaufgaben weiter und schließen am Ende des dritten Moduls mit einer schriftlichen Prüfung ab. Der Abschluss Zollfachwirt:in (brav)® trägt den fachlichen Anforderungen der deutschen Aufsichtsbehörden in vollem Umfang Rechnung.