Schlagwort-Archive: IT

EVB-IT

Die **Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen (EVB-IT)** finden Ihre Anwendung bei der Beschaffung aller Arten von Informationstechnik einschließlich dazugehöriger Leistungen und umfassen Datenverarbeitungstechnik, Kommunikationstechnik und Bürotechnik.

###Besteht eine Anwendung der Ergänzenden Vertragsbedingungen?

Die meisten öffentlichen Auftraggeber sind zur Anwendung der Ergänzenden Vertragsbedingungen für die **Beschaffung von IT-Leistungen (EVB-IT)** verpflichtet. Geltung zwischen den Vertragspartnern erlangen sie jedoch nur dann, wenn diese in dem jeweiligen Vertrag auch ausdrücklich vereinbart werden.

In unserer Veranstaltung erhalten Sie hierzu anhand von vielen Beispielen und Tipps aus der Praxis die wichtigsten Antworten für Ihre Beschaffungsvorhaben.

EVB-IT

Die **Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen (EVB-IT)** finden Ihre Anwendung bei der Beschaffung aller Arten von Informationstechnik einschließlich dazugehöriger Leistungen und umfassen Datenverarbeitungstechnik, Kommunikationstechnik und Bürotechnik.

###Besteht eine Anwendung der Ergänzenden Vertragsbedingungen?

Die meisten öffentlichen Auftraggeber sind zur Anwendung der Ergänzenden Vertragsbedingungen für die **Beschaffung von IT-Leistungen (EVB-IT)** verpflichtet. Geltung zwischen den Vertragspartnern erlangen sie jedoch nur dann, wenn diese in dem jeweiligen Vertrag auch ausdrücklich vereinbart werden.

In unserer Veranstaltung erhalten Sie hierzu anhand von vielen Beispielen und Tipps aus der Praxis die wichtigsten Antworten für Ihre Beschaffungsvorhaben.

IT-Vergabe

Die besonderen Anforderungen bei der **Vergabe von IT-Projekten** bringen eine zusätzliche Komplexität in die Vorbereitung und die **Durchführung von Vergabeverfahren**. So können beispielsweise Dringlichkeit und Fristen sowie Fragen rund um das IT-Vertragsrecht besondere Herausforderungen darstellen.
Die kleinsten Fehler auf Auftraggeberseite, aber auch auf Bieterseite, können den Erfolg der Ausschreibung verhindern.

###Besonderheiten bei der IT-Vergabe beachten

Unsere Veranstaltung liefert Ihnen hierzu, anhand von **vielen Beispielen und Tipps aus der Praxis**, Antworten für Ihre IT-Vergabeverfahren, damit Sie die **anspruchsvolle Aufgabe** der IT-Vergabe erfolgreich meistern können.

IT-Vergabe

Die besonderen Anforderungen bei der **Vergabe von IT-Projekten** bringen eine zusätzliche Komplexität in die Vorbereitung und die **Durchführung von Vergabeverfahren**. So können beispielsweise Dringlichkeit und Fristen sowie Fragen rund um das IT-Vertragsrecht besondere Herausforderungen darstellen.
Die kleinsten Fehler auf Auftraggeberseite, aber auch auf Bieterseite, können den Erfolg der Ausschreibung verhindern.

###Besonderheiten bei der IT-Vergabe beachten

Unsere Veranstaltung liefert Ihnen hierzu, anhand von **vielen Beispielen und Tipps aus der Praxis**, Antworten für Ihre IT-Vergabeverfahren, damit Sie die **anspruchsvolle Aufgabe** der IT-Vergabe erfolgreich meistern können.

Leitfaden Nachhaltige IT-Beschaffung – Best Practice am Beispiel Hamburg 2025

Die Welt erstickt im Elektroschrott. Allein im Jahr 2022 türmten sich global 62 Millionen Tonnen an ausrangierten Geräten – eine erschreckende Zahl, die uns unweigerlich vor Augen führt, dass wir umdenken müssen. Aber wie können Sie inmitten dieses wachsenden Abfallbergs und der Klimabelastung durch die IT-Branche **Ihre Beschaffungsprozesse nachhaltiger gestalten**?

Die Antwort ist komplex, aber es gibt Leuchtfeuer, die den Weg weisen. Eines davon ist **TCO Certified**, eine Nachhaltigkeitszertifizierung mit Sitz in Stockholm. TCO Certified hat sich vor über 30 Jahren das Ziel gesetzt, diesen **negativen Impakt** auf breiter Front zu **reduzieren** und eine Brücke zwischen den Einkäufern, Nutzern und den Herstellern zu schlagen. **Davon profitieren alle – von kleinen Beschaffungsstellen bis zu Städten und Bundesländern.**

TCO gibt Unternehmen, Behörden und Institutionen einen umfassenden Rahmen an die Hand, um die Nachhaltigkeit ihrer IT-Beschaffung zu verbessern. Die Zertifizierung konzentriert sich dabei auf **vier zentrale Kernbereiche: Klima, gefährliche Stoffe, Kreislaufwirtschaft und die Lieferkette**.

Best practice: In diesem Webinar sehen wir uns den von der Landesregierung geprüften und genehmigten, verpflichtenden **„Leitfaden Nachhaltige Beschaffung“** in Bezug auf **IT-Geräte** an und lernen von der Stadt Hamburg. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die einzelnen Schwerpunkte im Leitfaden, die **Hintergründe der Anforderungen, die geforderten/zugelassenen Nachweise sowie Risiken und die Rechtssicherheit**.

IT-Beschaffungspraxis: Vergabe von Cloudleistungen

Diese praxisorientierte Schulung bietet Ihnen eine intensive Bearbeitung eines Fallbeispiels aus der **Vergabepraxis „Vergabe von Cloudleistungen“**. Sie setzen sich anhand von mehr als 20 spezifischen Unterfällen mit allen wesentlichen vergaberechtlichen Themen einer Beschaffung von Cloudleistungen auseinander. Beginnend bei der Frage, was Cloud-Leistungen ausmacht und Gegenstand der Markterkundung sein sollte, über die Erstellung der Vergabeunterlagen bis hin zur Wertung der Angebote und dem Zuschlag.

Die vergaberechtlichen Themen werden sein:

+ Auftragswertschätzung
+ Vergabe nach Losen vs. Gesamtvergabe
+ Wahl des Vergabeverfahrens
+ Rahmenvereinbarung
+ Zulässigkeit produktspezifischer Ausschreibungen
+ Festlegung der Eignungs- und Zuschlagskriterien
+ Vollständigkeitsprüfung und Nachforderung von Unterlagen
+ Ausschluss von Schlechtleistern nach § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB
+ Eignungsprüfung und Eignungsleihe
+ Preisprüfung und Aufklärung von Niedrigpreisangeboten
+ Versendung Informations- und Zuschlagsschreiben
+ Anforderungen an die Dokumentation

Zudem lernen Sie die Erstellung einer EU-weiten Bekanntmachung sowie die Bearbeitung des passenden EVB-IT Vertragstyps (EVB-IT Cloud).

###Praktische Anwendung steht im Mittelpunkt

Im Rahmen dieses praxisorientierten Workshops bearbeiten Sie einen umfassenden Beispielsfall, der alle Facetten der Beschaffung von Cloudleistungen abdeckt. Sämtliche Aspekte werden intensiv besprochen und gründlich beleuchtet. Tauchen Sie tief in die Materie ein und lernen, wie Sie Ihr theoretisches Wissen aktiv und zielgerichtet in der Praxis anwenden können. Nicht die Theorie steht im Vordergrund, sondern die praxisnahe Anwendung des bereits vorhandenen Wissens.
Erleben Sie eine anwendungsorientierte Wissensvermittlung, die Sie bestens auf die Herausforderungen der IT-Beschaffung vorbereitet.

Nachhaltige IT-Beschaffung: So navigieren Sie den wachsenden Dschungel der Kriterien

Die Welt erstickt im Elektroschrott. Allein im Jahr 2022 türmten sich global 62 Millionen Tonnen an ausrangierten Geräten – eine erschreckende Zahl, die uns unweigerlich vor Augen führt, dass wir **umdenken** müssen. Aber wie können Sie inmitten dieses wachsenden Abfallbergs und der Klimabelastung durch **die IT-Branche Ihre Beschaffungsprozesse nachhaltiger gestalten**?

Die Antwort ist komplex, aber es gibt Leuchtfeuer, die den Weg weisen. Eines davon ist **TCO Certified, eine Nachhaltigkeitszertifizierung** mit Sitz in Stockholm. TCO Certified hat sich vor über 30 Jahren das Ziel gesetzt, diesen negativen Impakt auf breiter Front zu reduzieren und eine Brücke zwischen den Einkäufern, Nutzern und den Herstellern herzustellen. Davon **profitieren** alle – von kleinen Beschaffungsstellen bis zu Städten und Bundesländern.

TCO Certified gibt Unternehmen, Behörden und Institutionen einen umfassenden Rahmen an die Hand, um die Nachhaltigkeit ihrer IT-Beschaffung zu verbessern. Die **Zertifizierung** konzentriert sich dabei auf vier zentrale Kernbereiche: **Klima, gefährliche Stoffe, Kreislaufwirtschaft und die Lieferkette.**

###Was Sie in diesem Webinar erwartet

**Lernen Sie die vier Säulen unserer umfassenden Nachhaltigkeit kennen**: Klima, Gefahrenstoffe (sowohl im Produkt als auch im Fertigungsprozess), Zirkularität, Produktionsstätten und Zulieferer.

**Best Practice**: Auch auf kommunaler Ebene entstehen zunehmend ambitionierte Richtlinien für eine nachhaltigere IT-Beschaffung. Die Green Procurement Guidelines der Stadt Hamburg zeigen beispielhaft, wie öffentliche Auftraggeber Nachhaltigkeit systematisch in der IT-Beschaffung verankern können. Hamburg setzt hier extensiv auf TCO Certified als verlässliche und unabhängige Nachweisführung zur Einhaltung von Hamburgs umfassenden und fortschrittlichen Nachhaltigkeitskriterien.

Die nachhaltige Beschaffung von IT-Produkten wird zu einem strategischen Erfolgsfaktor für Unternehmen. Entscheidend ist nun die konsequente Umsetzung in den Beschaffungsprozessen. Insbesondere für Einkäufer und Beschaffungsexperten ist TCO Certified ein wertvolles Instrument, das ihre Arbeit erheblich erleichtert.

IT-Vergabe

Die besonderen Anforderungen bei der **Vergabe von IT-Projekten** bringen eine zusätzliche Komplexität in die Vorbereitung und die **Durchführung von Vergabeverfahren**. So können beispielsweise Dringlichkeit und Fristen sowie Fragen rund um das IT-Vertragsrecht besondere Herausforderungen darstellen.
Die kleinsten Fehler auf Auftraggeberseite, aber auch auf Bieterseite, können den Erfolg der Ausschreibung verhindern.

###Besonderheiten bei der IT-Vergabe beachten

Unsere Veranstaltung liefert Ihnen hierzu, anhand von **vielen Beispielen und Tipps aus der Praxis**, Antworten für Ihre IT-Vergabeverfahren, damit Sie die **anspruchsvolle Aufgabe** der IT-Vergabe erfolgreich meistern können.

EVB-IT

Die **Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen (EVB-IT)** finden Ihre Anwendung bei der Beschaffung aller Arten von Informationstechnik einschließlich dazugehöriger Leistungen und umfassen Datenverarbeitungstechnik, Kommunikationstechnik und Bürotechnik.

###Besteht eine Anwendung der Ergänzenden Vertragsbedingungen?

Die meisten öffentlichen Auftraggeber sind zur Anwendung der Ergänzenden Vertragsbedingungen für die **Beschaffung von IT-Leistungen (EVB-IT)** verpflichtet. Geltung zwischen den Vertragspartnern erlangen sie jedoch nur dann, wenn diese in dem jeweiligen Vertrag auch ausdrücklich vereinbart werden.

In unserer Veranstaltung erhalten Sie hierzu anhand von vielen Beispielen und Tipps aus der Praxis die wichtigsten Antworten für Ihre Beschaffungsvorhaben.

Beschaffung und Nutzung nachhaltigerer IT-Geräte

Das Thema Nachhaltigkeit, ganz besonders der umfassenden Nachhaltigkeit, erfordert extrem breites und gleichzeitig auch tiefes Wissen. Dazu gehört **Nachhaltigkeitszielvorgaben realitätsnah einzuschätzen**. Dies gilt im Besonderen für die**Beschaffung und Nutzung nachhaltigerer IT-Geräte**.

Lernen sie aus 30 Jahren Erfahrung vom Fordern zum Umsetzen, gemeinsam mit Herstellern und Einkäufern, dem kontinuierlichen Monitoring der Hersteller und Produkte sowie der stetigen Weiterentwicklung von Anforderungen.

Ausblick: TCO Certified, Generation 10, erscheint Ende 2024 und enthält abermals viele Anforderungen, die den **gesetzlichen Anforderungen zur Nachhaltigkeit von IT-Geräten** weit voraus sind.