Schlagwort-Archive: 19

Stromsteuer – neue Förderung für gewerbliche Stromverbraucher

Sind Sie ein Unternehmen des produzierenden Gewerbes oder der Land- und Forstwirtschaft, könnte Ihnen eine Entlastung der Stromsteuer zustehen. Durch eine **Gesetzesänderung zum 1. Januar 2024 hat sich der Kreis der begünstigten Unternehmen in Deutschland schätzungsweise um 600.000 erweitert**.

Unsere Veranstaltung „Stromsteuer – neue Förderung für gewerbliche Stromverbraucher“ gibt Ihnen einen **ersten Einblick in diese neue Stromsteuerentlastung**, zeigt Ihnen, ob auch Sie von einer Erstattung profitieren können und was Sie tun müssen, um in den Genuss der Begünstigung zu kommen.

**Die Entlastung wird nur auf Ihren ausdrücklichen Antrag gewährt, der zwingend online an das zuständige Hauptzollamt übermittelt werden muss!**

Fokus-Reihe Spezialimmobilien: Gesundheitsimmobilien sicher bewerten

Die Bewertung von „Spezial- oder Sonderimmobilien“ stellt Sie in Ihrer Praxis als Immobilienbewerter:in und -sachverständige:r immer wieder vor Herausforderungen? In unserer **”Fokus-Reihe Spezialimmobilien”** beleuchten wir ausgewählte Spezialimmobilien und ihre Besonderheiten in der Bewertung. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Fachwissen in diesen Gebieten zu erweitern.

###Bewertung von Gesundheitsimmobilien

Der demografische Wandel und eine alternde Gesellschaft haben dazu geführt, dass sich **Gesundheitsimmobilien** für die Immobilienbranche seit einigen Jahren zu einem Milliardenmarkt entwickelt haben. Aufgrund gesetzlicher Regulierungen und zahlreicher Besonderheiten bedarf es für die Wertermittlung einer gründlichen Recherche sowie umfassende rechtliche, ökonomische und technische Kenntnisse.

In unserer 3,5-stündigen Veranstaltung erläutern Ihnen unsere Referierenden anschaulich, wie sich der Markt für Gesundheitsimmobilien in den vergangenen Jahren entwickelt hat und welche Besonderheiten in der Wertermittlung gelten – insbesondere mit Blick auf **Alten- und Pflegeheime** sowie **Ärztehäuser und Medizinische Versorgungszentren**.

###Besondere Herausforderungen und Methodik bei der Bewertung von Alten- und Pflegeheimen

Bis zum Jahr 2000 wurde bei der Bewertung von Alten- und Pflegeheimen die **„Pachtwertmethode“** im Rahmen des Ertragswertverfahrens angewandt. Seit der Veröffentlichung in der GUG 5/2000 2020 hat sich die **„Investkostenmethode“** aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen durchgesetzt, bei der die Investitionskosten der maßgebliche Faktor für die Wertermittlung sind. Diese Methode hat den großen Vorteil, dass die Immobilienwerte von den Betriebskosten getrennt betrachtet und keine Vermischung von Immobilienbewertung und Betriebsbewertung mehr besteht.

Im **ersten Block** des Webinars widmen wir uns den Herausforderungen, denen Sachverständige bei der Bewertung von Alten- und Pflegeheimen gegenüberstehen. Nach einem Blick auf die demografische Entwicklung der kommenden Jahre sowie der Darstellung der Pflegebedürftigkeit und der derzeitigen Probleme in der Pflege (Personalmangel, steigende Sach-, Energie- und Heizungskosten) erläutert Ihnen unser Experte anschaulich die Bewertungsmethodik unter Berücksichtigung des **§ 82 (2) – Sozialgesetzbuches XI**. Dabei wird anhand eines Beispiels die „Investkostenmethode“ der „Pachtwertmethode“ gegenübergestellt und erläutert, warum die gesetzeskonforme Anwendung der Pachtwertmethode zu grob fehlerhaften Bewertungen führt.

###Besonderheiten in der Bewertung von Ärztehäusern und Medizinischen Versorgungszentren

Ärztehäuser sind auf dem Immobilienmarkt ein Klassiker, Medizinische Versorgungszentren (MVZ) dagegen eine noch vergleichsweise neue „Immobilienart“ – 2004 wurden sie im Rahmen einer der vielen **Gesundheitsreformen** der letzten Jahre als besondere Organisations-/Kooperationsform eingeführt.

Die Strukturen der medizinischen Versorgung in Deutschland befinden sich im Umbruch. Zusammenschlüsse von Ärzten und medizinischen Dienstleistungen sind die Folge. Ärztehäuser und MVZ haben daher derzeit Konjunktur und sind folglich als Bewertungsobjekt in der Arbeit des Sachverständigen keine Seltenheit mehr. Kenntnisse über die aktuellen Trends am speziellen Teilmarkt **„Ärztehäuser/MVZ“** sowie die seitens der Investoren bevorzugten Eigenschaften dieser Art von Gesundheitsimmobilien sind für eine fundierte Bewertung zwingend erforderlich.

Vor diesem Hintergrund wird im **zweiten Block** des Webinars ein Überblick über die verschiedenen Typen/Ausprägungen von Ärztehäusern/MVZ, die Marktteilnehmer sowie die aktuelle Marktsituation gegeben. Detailliert wird auf die präferierten Eigenschaften dieser Immobilienart – insbesondere Lage, Größe, Gebäudeeigenschaften – eingegangen. Basierend darauf werden für die **marktgerechte Bemessung der Wertermittlungsparameter** benötigte Quellen, Anhaltspunkte, Ableitungen etc. an die Hand gegeben. Anhand von Bewertungsbeispielen wird Ihnen die Handhabung der Besonderheiten bei der Bewertung dieser Gesundheitsimmobilien veranschaulicht.

[Weitere Veranstaltungen unserer „Fokus-Reihe Spezialimmobilien“ finden Sie hier.](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/fokus-reihe-spezialimmobilien-gesundheitsimmobilien-sicher-bewerten/#cross-selling-tab-018f80b0d8707a72b7fa449653683fe5-pane)

Zolltarif – Einreihung von Lebensmitteln

Die **Zolltarifnummer spielt eine wichtige Rolle** im Unternehmensumfeld: Berechnen der Einfuhrabgaben, Ermitteln des Ursprungs im Präferenzrecht, Einhalten von Einfuhrverboten oder Ausfuhrgenehmigungspflichten. Um für Ihr Unternehmen Strafen und Nachzahlungen zu verhindern, muss die Zolltarifnummer korrekt sein – entsprechend stehen Sie unter großem Druck.

Unsere Veranstaltung “Zolltarif – Einreihung von Lebensmitteln” rückt die **Kapitel 1 bis 24 (Abschnitte I bis IV)** in den Fokus. Insbesondere die zutreffende Einordnung von **Lebensmittelzubereitungen** ist eine Kunst für sich und verlangt viel Detailwissen und Warenkenntnis von Ihnen.

ESG in der Zollpraxis

###Noch mehr Arbeit für Zoll und Exportkontrolle?

Environmental, Social, Governance, kurz ESG, ist unbestritten im medialen und gesellschaftlichen Fokus. Allein in diesem Jahr sind mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), dem CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) und dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) drei bedeutende und aufwandsintensive Regularien in Kraft getreten.
Sie können sicher davon ausgehen: **ESG wird fester Bestandteil künftiger Unternehmens-Compliance!**

###Wie können Sie diese Themen praxisnah angehen?

Sie erhalten in unserer Veranstaltung „ESG in der Zollpraxis“ einen umfassenden **ESG-Gesamtüberblick** mit Einsicht in Aufbau und Systematik der Regularien. Mit dem **speziell hierfür entwickelten „ESG-Filter“** werden Sie befähigt, eine **unternehmensindividuelle Betroffenheitsanalyse** durchzuführen. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps und Tools für die Adressierung und Umsetzung im Unternehmen.

ZKJ-Tag

Als Profi in der Kinder- und Jugendhilfe, dem Kinderschutz, im Kindschafts- und Familienrecht sowie in der Erziehungsberatung sind Sie kontinuierlich mit neuen Herausforderungen in der Praxis konfrontiert.

###Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und Antworten auf Fragen in Ihrem beruflichen Alltag erhalten?

Namhafte Expertinnen und Experten aus dem Familienrecht, der Pädagogik und Sozialarbeit sowie der Psychologie und der Kinderschutzmedizin informieren Sie auf dem **ZKJ-Tag** über neuste Entwicklungen und diskutieren mit Ihnen gemeinsam aktuelle Praxis- und Anwendungsfragen.

Neben spannenden und hochaktuellen **Kurzvorträgen** erwarten Sie **Netzwerkforen** zu ausgewählten Themen, welche die Zusammenarbeit im Rahmen der **Verantwortungsgemeinschaft** nachhaltig und zukunftsweisend stärken.

###Erstmals in diesem Jahr: Verleihung des ZKJ-Awards

Sie haben an einem zukunftweisenden Projekt im Kinderschutz teilgenommen, an einer wegweisenden Studie mitgeforscht, eine multidisziplinäre Initiative in Ihrer Region gestartet oder ein tolles Konzept für das Wohl von Kindern und Jugendlichen entwickelt? Dann reichen Sie doch Ihre Bewerbung ein und gewinnen den ZKJ-Award!

Eine renommierte Jury wertet die eingereichten Beiträge aus und kürt die oder den Gewinner:in. Der erste Platz wird mit einer Prämie und einer Veröffentlichung in der Zeitschrift „ZKJ“ sowie einem Vortrag auf dem ZKJ-Tag 2025 ausgezeichnet. Machen Sie mit und **reichen Ihre Bewerbung bis zum 31.01.2025 per E-Mail (max. 7MB) an familie-betreuung@reguvis.de ein**.

Die Jury besteht aus folgenden Mitgliedern:

+ **Dr. Annemarie Graf-van Kesteren**, Professorin für “Inklusion, Intersektionalität und Nachhaltigkeit (in) der Sozialen Arbeit”, Evangelische Hochschule Ludwigsburg – Campus Reutlingen
+ **Stefanie Ulrich**, Volljuristin, Spezialgebiet Kinder- und Jugendhilfe SGB VIII und IX, Systemischer Coach
+ **Dr. Anne Huber**, Psych. Psychotherapeutin, Psych. Sachverständige für das Familiengericht, Dozentin Rechtspsychologie, Berlin
+ **Dr. med. Hauke Duckwitz**, Kinderschutzmediziner (DGKiM), Leitender Arzt Kinder- und Jugendmedizin Sana KH, Düsseldorf, Vors. Kinderschutzbund Düsseldorf

![Verleihung des ZKJ Awards](/media/46/31/85/1725265459/zkj-award-logo.jpg)

###ZKJ-Forum: Migrations- und Diversitätssensibler Kinderschutz

Obwohl „Kinderschutz“ in der Kinder- und Jugendhilfe ein zentrales Thema ist, wird Migrations- und Diversitätssensibilität noch häufig vernachlässigt. Trotz zunehmender Kinder mit Migrationshintergrund gibt es nur begrenzte datenbasierte Aussagen. Als Fachkraft stehen Sie vor besonderen Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Familien internationaler Herkunft.

In unserem ZKJ-Forum „Migrations- und Diversitätssensibler Kinderschutz“ werden wir der Frage nachgehen, unter welchen speziellen **Rahmenbedingungen** Familien mit Migrations- und Fluchtgeschichte leben und wie deren Besonderheiten im Kinderschutz berücksichtigt werden können. Nach einem Impulsvortrag findet ein **World Café** statt, in dem einzelne Aspekte vertieft und praxisorientiert diskutiert werden. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch und zur Inspiration.

Optische Bauforensik – Grundkurs

Seit fast einem Jahrhundert werden in der Forensik Spuren von Körperflüssigkeiten durch **Beleuchtung mit kurzwelligem Licht mittels Fluoreszenz** sichtbar gemacht. Auch die im Bauwesen heute verbreiteten Stoffe enthalten Beimengungen, die bei Untersuchung mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras aufschlussreiche Bilder zeichnen.

Der Referent Prof. Dr. Andreas O. Rapp begründete im Jahre 2013 an der Leibniz Universität dieses neue Forschungsgebiet und untersucht seitdem systematisch Materialien im Bauwesen hinsichtlich ihrer Fluoreszenz sowie ihres **Absorptionsverhaltens** im nahen ultravioletten und nahen infraroten Wellenlängenbereich mittels unterschiedlicher Lichtquellen, Filtern und Kameras. Schon erste Ergebnisse waren überraschend: In fast allen Fällen, die im Rahmen der Tätigkeit als ö.b.u.v. Sachverständiger untersucht wurden, offenbarten die Forensikbilder wichtige Informationen, die bei Tageslicht nicht erkennbar waren und die **Aufklärung der Bauschäden** erlaubten.

Nach einer Einführung in die Grundlagen und Geräte trainieren die Teilnehmenden an zahlreichen aufgebauten Trainingsstationen die Handhabung von **Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras** zur Aufklärung von Bauschäden. Das **praktische Training** an den Lernstationen findet unter Anleitung des Referenten statt, wobei es den Teilnehmenden freisteht, entweder mit eigenen Geräten oder mit den Materialien, Tatortlampen, Filterbrillen, Referenzmustern, Kamerafiltern und Forensikkamera des Referenten zu trainieren.

Rahmenvereinbarungen

Rahmenvereinbarungen sind ein Instrument, mit denen öffentliche Auftraggebende über einen bestimmten Zeitraum **Einzelaufträge bündeln** kann, deren jeweilige Menge und Abrufzeitpunkt bei dem Abschluss der Vereinbarung noch nicht exakt feststehen. Rahmenvereinbarungen zeichnen sich durch eine **hohe Flexibilität** aus. Sie können mit einem oder mehreren Unternehmen geschlossen werden.

###Rahmenvereinbarungen in der Praxis

Im Webinar werden Ihnen notwendigen Anforderungen in Bezug auf die **rechtssichere Ausgestaltung** systematisch dargestellt. Rechtliche Anknüpfungspunkte sind hier der **Abschluss der Rahmenvereinbarung** selbst sowie die **Vergabe der Einzelaufträge** auf der Grundlage der Rahmenvereinbarung.

Zolltarifrecht strukturiert mit Übungen vertiefen

Die zutreffende Zolltarifnummer ist Dreh- und Angelpunkt Ihrer täglichen Arbeit bei Einfuhr und Ausfuhr. Doch selbst mit bereits vorhandenem Grundlagenwissen sind Sie immer wieder an dem Punkt, dass Sie zwischen zwei Nummern schwanken oder Ihr Ergebnis eher intuitiv als rechtlich fundiert treffen. In beiden Fällen haben Sie es schwer, gegenüber der Zollbehörde Ihre Einreihung in den Zolltarif zu begründen.

###Rechtssicherheit und korrekte Kostenkalkulation

Im Fokus steht, dass Sie den Zolltarif besser kennen lernen und die **Systematik verinnerlichen**, gegebenenfalls auch an für Sie fremden Waren. Unsere Veranstaltung „Zolltarifrecht strukturiert mit Übungen vertiefen“ hat **Workshop-Charakter**. Sie ist so konzipiert, dass Sie **in kleinen Schritten** die maßgeblichen Regeln des Zolltarifs wiederholen und **durch Übungen im EZT-Online vertiefen**. Denn nur mit der zutreffenden Zolltarifnummer kann Ihr Unternehmen eine richtige Kosten- und Präferenzkalkulation durchführen. Und Ihnen vor allem **Ärger mit der Zollbehörde ersparen**.

Zolltarifrecht strukturiert mit Übungen vertiefen

Die zutreffende Zolltarifnummer ist Dreh- und Angelpunkt Ihrer täglichen Arbeit bei Einfuhr und Ausfuhr. Doch selbst mit bereits vorhandenem Grundlagenwissen sind Sie immer wieder an dem Punkt, dass Sie zwischen zwei Nummern schwanken oder Ihr Ergebnis eher intuitiv als rechtlich fundiert treffen. In beiden Fällen haben Sie es schwer, gegenüber der Zollbehörde Ihre Einreihung in den Zolltarif zu begründen.

###Rechtssicherheit und korrekte Kostenkalkulation

Im Fokus steht, dass Sie den Zolltarif besser kennen lernen und die **Systematik verinnerlichen**, gegebenenfalls auch an für Sie fremden Waren. Unsere Veranstaltung „Zolltarifrecht strukturiert mit Übungen vertiefen“ hat **Workshop-Charakter**. Sie ist so konzipiert, dass Sie **in kleinen Schritten** die maßgeblichen Regeln des Zolltarifs wiederholen und **durch Übungen im EZT-Online vertiefen**. Denn nur mit der zutreffenden Zolltarifnummer kann Ihr Unternehmen eine richtige Kosten- und Präferenzkalkulation durchführen. Und Ihnen vor allem **Ärger mit der Zollbehörde ersparen**.

Basis Zoll

Sind Sie neu im Bereich Zoll oder haben Sie bisher die Zollvorgänge abgewickelt, ohne wirklich zu wissen, wieso, weshalb, warum Sie welche Förmlichkeiten erfüllen? Fällt es Ihnen schwer, auf Probleme zu reagieren, weil Ihnen der Kontext rund um die Zollabwicklung fehlt? Dann benötigen Sie ein solides und praxisorientiertes Grundwissen zum Zollrecht, um **selbstsicher und rechtssicher** Ihre tägliche Arbeit zu erledigen.

###Praxisnah und lösungsorientiert

Ihre Ware wird beispielsweise nach Mexiko verkauft, aber als Reklamation nach drei Monaten zurückgeschickt – schon ergibt sich die Notwendigkeit, sowohl die Ausfuhr- als auch die Einfuhrvorschriften der EU zu kennen, um eine schnelle und kostengünstige Zollabwicklung zu ermöglichen. Welches Zollverfahren ist das ideale? Welche Kosten entstehen? Welche Dokumente werden für die Zollabfertigung benötigt? Und was ist mit dem Präferenznachweis?

Unsere dreitägige Veranstaltung „Basis Zoll“ gibt Ihnen einen ersten **Rundumblick**, um in der Praxis genau diese Fragen beantworten zu können und die **passenden Lösungsstrategien** zu finden.