Schlagwort-Archive: 10

„Zaubern mit Zahlen“: Mathematische Grundlagen und Zusammenhänge der Immobilienbewertung

Der **Verkehrswert** (auch der **Beleihungswert**) wird ermittelt und nicht errechnet, trotzdem besteht der wesentliche Teil der **Erstattung eines Gutachtens** in der Durchführung von Rechenaufgaben. Bei Programmgutachten wird der Rechenteil überwiegend vom Programm erledigt. Sachverständige, die ihre Gutachten jedoch ohne Bewertungsprogramm erstellen, benötigen **umfassende mathematische Kenntnisse**.

In zwei Modulen wiederholen Sie **grundlegende Rechenoperationen**. Zudem lernen Sie eventuell für Sie neue Verfahren kennen. Weiterhin erfahren Sie vertiefend, wie sich die Änderung von Eingangsdaten auf das Ergebnis der Bewertung auswirkt. Sie bekommen so Sicherheit im Umgang mit Zahlen, ein Gefühl für die relevanten Eingangsdaten und Sicherheit bei der Durchführung von Rechenoperationen.

###Rechenvorgänge innerhalb der Wertermittlung souverän meistern

Ein Verkehrswertgutachten gründet sich zunächst auf Tatsachen, die im beschreibenden Teil des **Gutachtens** ausgeführt sind. Im wertenden Teil sind diese Tatsachen in Zahlen umzumünzen. Dazu sind Rechenoperationen erforderlich, die – bei Programmgutachten – im Hintergrund ablaufen oder selbst programmiert werden müssen. Viele Berechnungen sind einfach und schnell abgearbeitet, manche sind komplizierter. Sie lassen sich mit dem Taschenrechner und dem Computer erledigen. Fatal: Am Ende einer mathematischen Operation steht zwingend immer auch ein Ergebnis. Ob das richtig ist oder falsch, lässt sich nicht immer auf den ersten Blick erkennen.

Gemeinsam mit unserem Experten rekapitulieren Sie in diesem Webinar **mathematische Grundlagen** und lernen im Rahmen der Anwendung und der Übung, wie Sie die Ihnen gestellten Rechenaufgaben sinnvoll durchführen. In einem speziellen Teil (**für die Wertermittlung erforderliche Daten**) erfahren Sie, wie (auch falsche) Liegenschaftszinssätze und Sachwertfaktoren sich auf das **Ergebnis Ihrer Wertermittlung** auswirken.

###Was Sie in unserem Webinar erwartet

Das Webinar vermittelt Ihnen in anschaulicher Weise die Grundlagen der Mathematik zur Erstattung von Verkehrswertgutachten. Dabei geht es in erster Linie um die Durchführung der Rechenoperationen, gleichzeitig erfahren Sie etwas über die Hintergründe der Berechnung. Sie bekommen dadurch Sicherheit bei der Anwendung der Verfahren. Zur Festigung des Gehörten üben Sie an einigen Beispielen.

Im **ersten Modul** erhalten Sie eine Einführung in die Grundlagen und Grundzüge ausgewählter Rechenverfahren sowie in die zentralen Prinzipien der Finanzmathematik (time value of money). Im **zweiten Modul** stehen die Auswirkungen von Parameteränderungen im Fokus: Was passiert, wenn sich der Liegenschaftszinssatz ändert? Was bewirkt eine Änderung der Restnutzungsdauer? Und wie entscheidend ist der Modernisierungszeitpunkt?

Neue US-Zölle

Die neuen, stellenweise WTO-rechtswidrigen **US-Zölle** treffen deutsche und europäische Unternehmen unvorbereitet. Sie wirken sich massiv auf **Kostenstrukturen, Preiskalkulationen, Gewinnmargen, Lieferketten und Investitionsentscheidungen** aus – ohne dass sie bisher in betriebswirtschaftliche Planungen eingeflossen sind.

In dieser Veranstaltung beleuchten wir, warum die neuen US-Zölle ein **betriebswirtschaftliches und rechtliches Risiko** für Unternehmen bedeuten. Wir zeigen auf, wie durch das frühzeitige Einrichten einer abteilungsübergreifenden **USA-Taskforce** die Auswirkungen bewertet und geeignete operative sowie strategische Maßnahmen ergriffen werden können.

Prüfung zur Fachkraft für optische Bau-Forensik

###Nutzen Sie die Chance, Ihre Expertise sichtbar zu machen und sich als geprüfte Fachkraft im Bereich der optischen Bau-Forensik zu positionieren

Lassen Sie sich mit einer Abschlussprüfung zur **„Fachkraft für optische Bau-Forensik“** zertifizieren. Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil und findet in Stuttgart statt.

Unsere Prüfung entspricht den Anforderungen des Zertifikatsprogramms für die Personenzertifizierung **„zertifizierte Fachkraft für optische Bau-Forensik“** der **Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien** sowie des **Prüfungsausschusses „Optische Bau-Forensik“** unter dem Dach der Reguvis Akademie GmbH.

Der Inhalt umfasst in Theorie und Praxis das Arbeiten nach den **anerkannten Regeln der optischen Bau-Forensik** auf Basis des **Standpunktes „Optische Bau-Forensik“** des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V. (bvs).

Nach erfolgreichem Bestehen erhalten Sie ein Zertifikat zur **„Fachkraft für optische Bau-Forensik“**– ein Befähigungsnachweis, der Ihre Qualifikation gegenüber Auftraggebern belegt.

Zudem werden Sie in einer **öffentlich zugänglichen Zertifikatsdatenbank** (online) gelistet. Das Ausscheiden aus der Datenbank erfolgt, wenn die Prüfung oder ein erfolgreich besuchter **Aufbaukurs zur optischen Bau-Forensik** länger als 6 Jahre zurück liegt.

###Ablauf der Prüfung

Die Prüfung gliedert sich in zwei Teile:

+ Theorieprüfung: 60-minütiger schriftlicher Test
+ Praxisprüfung: 30-minütige praktische Aufgabe unter Aufsicht von mindestens zwei Mitgliedern des Prüfungsausschusses

Die Bewertung erfolgt im Anschluss an den Prüfungstag.

___

###Abendlicher Fachaustausch zu Fragen der optischen Bau-Forensik

Am Abend des Prüfungstages haben Sie die Möglichkeit, an einem optional buchbaren **Fachaustausch zu Fragen der optischen Bau-Forensik** teilzunehmen. Sie sind herzlich eingeladen, gemeinsam erste Erfahrungen zu diskutieren. [**Weitere Informationen finden Sie hier.**](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/fachaustausch-zu-fragen-der-optischen-bau-forensik)

___

###Erweitern Sie Ihr Fachwissen in unserem „Aufbaukurs Makro“

Vertiefen Sie Ihr Wissen in unserem **„Aufbaukurs Makro“**. [Weitere Informationen finden Sie hier.**](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/optische-bau-forensik-aufbaukurs-makro)

___

Lunch & Learn für Existenzgründer:innen: Häufigste Anfängerfehler im Gutachten

Existenzgründer:innen aufgepasst: Sie begeistern sich für die Bewertung von Immobilien und stehen vor der Entscheidung, ein eigenes Sachverständigenbüro zu gründen oder sind bereits mitten im Gründungsprozess? In unseren **„Lunch & Learn-Webinaren“** unterstützen wir Sie auf diesem Weg.

###Häufigste Anfängerfehler im Gutachten

Die Entwicklung einer Routine in der **Gutachtenerstellung und -gestaltung** ist Voraussetzung für eine effiziente Bearbeitung der Fälle. Am Anfang einer Routine stehen jedoch häufig Anfängerfehler, die sich recht gut vermeiden lassen. In diesem Lunch and Learn-Termin besprechen wir den üblichen Aufbau eines Verkehrswertgutachtens und worauf von Anfang an zu achten ist.

###Was Sie in unseren interaktiven Mittagspausen erwartet

Während Sie Ihr Mittagessen genießen, erhalten Sie informative, spannende und praxisnahe Tipps, die Sie bei der Gründung Ihres eigenen Büros unterstützen. Mit wenig Aufwand bekommen Sie hilfreiche Impulse und haben die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen und direkt die Antworten zu erhalten.

Sie können flexibel entscheiden, ob Sie am Rechner, Laptop oder Smartphone bei den **Lunch & Learn-Treffen für Existenzgründer:innen** mit dabei sind. Essen und Trinken ist dabei ausdrücklich erwünscht!

Weitere Veranstaltungen der **“Lunch & Learn-Reihe“** finden Sie hier.

Lunch & Learn für Existenzgründer:innen: Immobilienbewertung im familiären Konfliktumfeld

Existenzgründer:innen aufgepasst: Sie begeistern sich für die Bewertung von Immobilien und stehen vor der Entscheidung, ein eigenes Sachverständigenbüro zu gründen oder sind bereits mitten im Gründungsprozess? In unseren monatlich stattfindenden **„Lunch & Learn-Webinaren“** unterstützen wir Sie auf diesem Weg.

###Immobilienbewertung im familiären Konfliktumfeld

In diesem Teil der **„Lunch & Learn-Reihe“** stehen familiäre Konflikte – wie Trennungen oder Erbstreitigkeiten – im Mittelpunkt.

Wir besprechen u. a., warum Sie niemals den Zugewinn ausrechnen sollten und wie Sie gezielt professionelle Dienstleistungen rund um Trennungsimmobilien anbieten und dafür sorgen, dass im Rahmen einer Konfliktklärung die Scheidungswilligen auf Augenhöhe miteinander kommunizieren können.

In Bezug auf Erbstreitigkeiten beschäftigen wir uns mit Begriffen wie Regelerbschaft, Pflichtteilsansprüchen und Pflichtteilsergänzungsansprüchen sowie mit den Besonderheiten bei den Bewertungsstichtagen und dem Wunsch, nicht immer ein Vollgutachten erstellen zu müssen.

###Was Sie in unseren interaktiven Mittagspausen erwartet

Während Sie Ihr Mittagessen genießen, erhalten Sie von unseren Expertinnen und Experten informative, spannende und praxisnahe Tipps, die Sie bei der Gründung Ihres eigenen Büros unterstützen. Mit wenig Aufwand bekommen Sie hilfreiche Impulse und haben die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen und direkt die Antworten zu erhalten.

Sie können flexibel entscheiden, ob Sie am Rechner, Laptop oder Smartphone bei den **Lunch & Learn-Treffen für Existenzgründer:innen** mit dabei sind. Essen und Trinken ist dabei ausdrücklich erwünscht!

###Die Lunch & Learn-Reihe im Überblick

Einmal im Monat (in der Regel an jedem letzten Montag) findet unser 30-minütiges **„Lunch & Learn-Treffen für Existenzgründer:innen“** statt.

Jeder Termin steht dabei unter einem bestimmten Fokusthema, sodass Sie für sich entscheiden können, in welchem Bereich Sie sich Input für Ihr Vorhaben holen möchten.

Weitere Veranstaltungen der **“Lunch & Learn-Reihe“** finden Sie hier.

KI im Familienrecht

Erleichtern auch Sie sich Ihren Berufsalltag mit **Künstliche Intelligenz**. Im Familienrechtsumfeld sind präzise Dokumentation, effektive Kommunikation und fundierte Recherchen unverzichtbar – gleichzeitig oft zeitintensiv. Hier kann der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, insbesondere ChatGPT, eine wertvolle Unterstützung bieten.

###Einsatzmöglichkeiten von digitalen Assistenten im Familienrecht – perfekt für Einsteiger:innen

Dieses praxisorientierte Webinar vermittelt die Grundlagen zur **Anwendung von KI-Tools** im familienrechtlichen Kontext – etwa in der Arbeit mit Gerichten, Jugendämtern oder weiteren beteiligten Institutionen. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, **ChatGPT sicher, effizient und datenschutzkonform zur Entlastung und Qualitätssteigerung im beruflichen Alltag einzusetzen** – auch ohne technische Vorkenntnisse.

Lunch & Learn für Existenzgründer:innen: Grundlagen der Modellkonformität

Existenzgründer:innen aufgepasst: Sie begeistern sich für die Bewertung von Immobilien und stehen vor der Entscheidung, ein eigenes Sachverständigenbüro zu gründen oder sind bereits mitten im Gründungsprozess? In unseren monatlich stattfindenden **„Lunch & Learn-Webinaren“** unterstützen wir Sie auf diesem Weg.

###Grundlagen der Modellkonformität

Die Wahrung der Modellkonformität ist der Immobilienbewertung mit dem § 10 der ImmoWertV beigegeben worden. Aber was bedeutet Modellkonformität? Was sind die häufigsten Fehler in der Anwendung? Und warum ist sie so wichtig bei der Verwendung der Marktdaten?

In kurzweiliger Atmosphäre wollen wir in unserem Februar-Termin über unterschiedliche Modellgestaltungen sprechen und aufzeigen, wie Sie in der Anwendung aussehen.

###Was Sie in unseren interaktiven Mittagspausen erwartet

Während Sie Ihr Mittagessen genießen, erhalten Sie von unseren Expertinnen und Experten informative, spannende und praxisnahe Tipps, die Sie bei der Gründung Ihres eigenen Büros unterstützen. Mit wenig Aufwand bekommen Sie hilfreiche Impulse und haben die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen und direkt die Antworten zu erhalten.

Sie können flexibel entscheiden, ob Sie am Rechner, Laptop oder Smartphone bei den **Lunch & Learn-Treffen für Existenzgründer:innen** mit dabei sind. Essen und Trinken ist dabei ausdrücklich erwünscht!

###Die Lunch & Learn-Reihe im Überblick

Einmal im Monat (in der Regel an jedem letzten Montag) findet unser 30-minütiges **„Lunch & Learn-Treffen für Existenzgründer:innen“** statt.

Jeder Termin steht dabei unter einem bestimmten Fokusthema, sodass Sie für sich entscheiden können, in welchem Bereich Sie sich Input für Ihr Vorhaben holen möchten.

Weitere Veranstaltungen der **“Lunch & Learn-Reihe“** finden Sie hier.

KI im Familienrecht

Erleichtern auch Sie sich Ihren Berufsalltag mit **Künstliche Intelligenz**. Im Familienrechtsumfeld sind präzise Dokumentation, effektive Kommunikation und fundierte Recherchen unverzichtbar – gleichzeitig oft zeitintensiv. Hier kann der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, insbesondere ChatGPT, eine wertvolle Unterstützung bieten.

###Einsatzmöglichkeiten von digitalen Assistenten im Familienrecht – perfekt für Einsteiger:innen

Dieses praxisorientierte Webinar vermittelt die Grundlagen zur **Anwendung von KI-Tools** im familienrechtlichen Kontext – etwa in der Arbeit mit Gerichten, Jugendämtern oder weiteren beteiligten Institutionen. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, **ChatGPT sicher, effizient und datenschutzkonform zur Entlastung und Qualitätssteigerung im beruflichen Alltag einzusetzen** – auch ohne technische Vorkenntnisse.

Sanktionslistenprüfung

Sanktionslisten-Screening ist in aller Munde – doch was genau bedeutet das für Sie und Ihr Unternehmen? Und welche Konsequenzen drohen Ihnen, wenn Sie keine Sanktionslisten prüfen?

###Sanktionslistenprüfung ist Eigenschutz

**Sanktionslisten-Screening** meint die Prüfung, ob gegen z.B. Kunden oder Lieferanten Finanzsanktionen der EU verhängt sind und diese somit nicht von Ihnen beliefert werden dürfen. Jemand, der von Finanzsanktionen betroffen ist (der „gelistet“ ist), darf **keinerlei Vermögenswerte oder wirtschaftliche Ressourcen von Ihnen erhalten** – und zwar unabhängig davon, ob diese Person oder dieses Unternehmen in einem Embargoland ansässig ist oder in Ihrer Nachbarstadt.

Neben den gesetzlichen Grundlagen erfahren Sie, wie weit Ihre **Prüfungsnotwendigkeiten in der Praxis** tatsächlich gehen und ob Sie z.B. auch Ihr Personal diesbezüglich überprüfen müssen. Aufgrund der harten Strafen im Bereich der Sanktionslisten, erhalten Sie einen Einblick in die **möglichen Konsequenzen** für sich und Ihr Unternehmen.

In unserer Veranstaltung **„Sanktionslistenprüfung“** lernen Sie nicht nur, wie das Screening abläuft und dokumentiert wird, sondern auch wie Sie es in Ihrem Unternehmen umsetzen und täglich optimal anwenden können.