Schlagwort-Archive: Köln

Lieferantenerklärungen in der Praxis – sicher ausstellen und prüfen –

Lieferantenerklärungen werden häufig im innereuropäischen Handel verlangt – doch selten ist die Tragweite und Wichtigkeit in vollem Umfang bekannt. Vermeiden Sie finanzielle Risiken durch falsch ausgestellte Lieferantenerklärungen und erlangen Sie Rechtssicherheit.

#### Bedeutung der Lieferantenerklärung
Die Lieferantenerklärung ist ein **offizieller Nachweis** über den präferenziellen Ursprung einer Ware. Die Erklärung stellen Sie **eigenverantwortlich** aus, eine Behörde ist nicht involviert. Doch die genauen Vorschriften oder Bedingungen, wann diese Erklärung ausgestellt werden kann, sind in der Praxis selten im Detail bekannt. Auch die Folgen einer falsch ausgestellten Lieferantenerklärung können meist nicht abgeschätzt werden und es kann im Nachhinein zu hohen finanziellen Forderungen der Kunden kommen.

#### Rechtssicheres Ausstellen der Lieferantenerklärung
In unserer Veranstaltung „Lieferantenerklärungen in der Praxis – sicher ausstellen und prüfen –„ lernen Sie, welche Bedeutung die Lieferantenerklärung hat, welche Vorteile die Ausstellung oder der Erhalt einer Lieferantenerklärung haben, und wie sie den präferenziellen Ursprung sicher ermitteln.
Lieferantenerklärungen für eingekaufte Vormaterialien sind genauso zu prüfen, wie die Angaben, die Sie auf Ihren Lieferantenerklärungen an die Geschäftspartner abgeben. Wie Sie bei der Prüfung eingehender LE/LLE vorgehen und welche Pflichten Sie hier beachten müssen, wird hier ebenso thematisiert.

Aktuelles Zollwertrecht

Die Höhe des Zollwertes bestimmt bei der Einfuhr in die EU maßgeblich Ihre Kosten. Leider ist es nicht damit getan, wenn Sie einfach den Rechnungspreis zugrunde legen. Sie müssen eine **Vielzahl an weiteren möglichen Kosten**, wie z.B. Qualitäts- und Analysekosten, Forschungs- und Entwicklungskosten und Werkzeugkosten berücksichtigen, was das Zollwertrecht zu einem komplexen Themenbereich macht. Daneben werden auch häufig Waren **unentgeltlich geliefert**, z.B. als Muster oder zur Reparatur. Hier stellt sich die Zollwertermittlung für Sie auch **kompliziert** dar.

### Verpassen Sie keine Rechtsänderung

Häufig wird im Rahmen von Zollprüfungen festgestellt, dass die **Zollwerte fehlerhaft berechnet** wurden. Dies kann zu **hohen Nacherhebungen** führen. Für Sie ist **Rechtssicherheit** enorm wichtig, um Ihre **Kostenplanung korrekt** vornehmen zu können und damit Ihren Gewinn zu sichern. Doch die Auslegung der Zollwertvorschriften ist nicht immer einfach. Daher werden immer wieder Leitlinien und Dienstvorschriften genauer gefasst, teils auch aufgrund neuer Rechtsprechung oder geänderter Vorgaben der EU.

In unserer Veranstaltung „Aktuelles Zollwertrecht“ erfahren Sie **speziell für den Bereich Zollwert die neuesten Entwicklungen** und wie Sie diese in der Praxis umsetzen können. Auch die **typischen Fehlerquellen** werden Ihnen aufgezeigt, damit Sie bei Bedarf gegensteuern und korrigieren können.

Zollabwicklung für Praktiker

Fast jedes Unternehmen ist heute im globalen Handel unterwegs – so wie Sie auch. Es ist für Sie eine große Herausforderung, alle Zollvorschriften zu kennen und in Ihrem Unternehmen rechtssicher umzusetzen.

### Kostenoptimierung und Schnelligkeit vs. Compliance

Die Grundvoraussetzung in Ihrem Unternehmen ist **fachkundiges Personal**, das über **solide Zollrechtskenntnisse** verfügt. So sind Sie in der Lage Ihren internationalen Warenhandel sowohl kostenoptimiert als auch schnell zu gestalten. Und zwar mit hoher Compliance in der Zollabwicklung.

Unsere fünftägige Veranstaltung „Zollabwicklung für Praktiker“ ermöglicht Ihnen **kompakt das notwendige zollrechtliche Grundwissen**, dass Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen, **systematisch zu erlangen**.

Hilfe! Ich bin verantwortlich für Zoll/Exportkontrolle

###Stärken Sie Ihre Position als Zoll-/Exportkontrollbeauftragte:r

„Zoll? Mach du das mal eben mit, das ist doch nicht viel.“ – „Die Ware muss raus, mir ist doch egal, was der Zoll sagt.“ – „Wir liefern doch keine Waffen, wir brauchen keine Exportkontrolle.“ – „Dass du von der Exportkontrolle auch immer nein sagen musst oder alles ausbremsen, dich frag ich gar nicht mehr.“

Der **Alltag** im Bereich Zoll und Exportkontrolle **ist oft geprägt** von verständnislosen Kolleginnen/Kollegen und Vorgesetzten, **von Widerstand und Druck**, von unzureichender Organisation und nicht optimierten Abläufen. Und auch die Behörden melden ihre Ansprüche an und üben Druck aus.

**Aus „Arbeiten“ wird schnell „Überleben“** und irgendwie durch den Tag kommen – eine unangenehme Situation für Sie als Zoll- oder Exportkontrollverantwortliche:r. Doch auch für das Unternehmen eine **schlechte Ausgangsposition für eine rechtssichere, effiziente und kostenoptimierte Abwicklung** von Zoll und Exportkontrolle.

###Werden Sie tragende Kraft in Ihrem Unternehmen

In unserer Veranstaltung mit **Workshop-Charakter** lernen und erarbeiten Sie sich zusammen mit den anderen Teilnehmenden in vertraulicher Umgebung und unter Anleitung unserer Referierenden die **Aufgaben von Zoll- oder Exportverantwortlichen** und wie Sie diese optimal im Unternehmen umsetzen. Ein weiterer Fokus liegt auf Ihrer **Stellung im Unternehmen** – was benötigen Sie, um Ihre Arbeit wirkungsvoll und rechtssicher zu erledigen. Abgerundet wird die Veranstaltung mit **Blick auf Sie selbst**: gute Kommunikation, Umgang mit Druck und Ihre Work-Life-Balance, um Ihre Arbeitskraft zu erhalten und ideal einzusetzen.

Hilfe! Ich bin verantwortlich für Zoll/Exportkontrolle

### Stärken Sie Ihre Position als Zoll-/Exportkontrollbeauftragte:r

„Zoll? Mach du das mal eben mit, das ist doch nicht viel.“ – „Die Ware muss raus, mir ist doch egal, was der Zoll sagt.“ – „Wir liefern doch keine Waffen, wir brauchen keine Exportkontrolle.“ – „Dass du von der Exportkontrolle auch immer nein sagen musst oder alles ausbremsen, dich frag ich gar nicht mehr.“

Der **Alltag** im Bereich Zoll und Exportkontrolle **ist oft geprägt** von verständnislosen Kollegen und Vorgesetzten, **von Widerstand und Druck**, von unzureichender Organisation und nicht optimierten Abläufen. Und auch die Behörden melden ihre Ansprüche an und üben Druck aus.

**Aus „Arbeiten“ wird schnell „Überleben“** und irgendwie durch den Tag kommen – eine unangenehme Situation für Sie als Zoll- oder Exportkontrollverantwortlicher. Doch auch für das Unternehmen eine **schlechte Ausgangsposition für eine rechtssichere, effiziente und kostenoptimierte Abwicklung** von Zoll und Exportkontrolle.

### Werden Sie tragende Kraft in Ihrem Unternehmen

In unserer Veranstaltung mit **Workshop-Charakter** lernen und erarbeiten Sie sich zusammen mit den anderen Teilnehmern in vertraulicher Umgebung und unter Anleitung unserer Referenten die **Aufgaben eines Zoll- oder Exportverantwortlichen** und wie Sie diese optimal im Unternehmen umsetzen. Ein weiterer Fokus liegt auf Ihrer **Stellung im Unternehmen** – was benötigen Sie, um Ihre Arbeit wirkungsvoll und rechtssicher zu erledigen. Abgerundet wird die Veranstaltung mit **Blick auf Sie selbst**: gute Kommunikation, Umgang mit Druck und Ihre Work-Life-Balance, um Ihre Arbeitskraft zu erhalten und ideal einzusetzen.

Hotelbewertung

Die **Bewertung von Hotelimmobilien** stellt Immobiliensachverständige vor Herausforderungen: Die **Verfügbarkeit von Daten** ist begrenzt und einzelne Transaktionen auf dem Hotelimmobilienmarkt sind nicht zwangsläufig auch vergleichbar.

Der Bewertungssachverständige müssen daher auf Methoden zurückgreifen, die den Fokus auf die Erzielung (nachhaltiger) **marktgerechter Erträge aus dem originären Hotelgeschäft** legen, wie etwa Logis, Food & Beverage und Incentive-Veranstaltungen.
Gängige Verfahren, die die vorgenannten Aspekte aufgreifen, sind das Ertrags- und im Besonderen das Pachtwertverfahren. International wird üblicherweise auf das **Discounted-Cash-Flow-Verfahren** zurückgegriffen.

###Darum geht es in unserer Veranstaltung
Zur Anwendung dieser Verfahren sind jedoch bestimmte **Kenntnisse** über die komplexen Funktionsweisen des heterogenen **Immobilientyps „Hotel“** unabdingbar. Hierzu zählen beispielsweise das Verständnis über die unterschiedlichen Preis-Qualitäts-Standards, das Branding und die Markenbildung von Hotels, die Kundenbindung und Zielgruppen und das Hotelcontrolling, das u.a. das Verständnis über die Funktionsweise des „Uniform Systems of Accounts for the lodging industry“ (**USALI**) voraussetzt. Insbesondere in volatilen Zeiten, wie sie die Jahre 2020 bis 2022 darstellen, ist ein tiefergehendes Verständnis über die vorgenannten Zusammenhänge unabdingbar, um einen **marktgerechten Wert** eines Hotelgrundstücks zu ermitteln.

###Hotelbewertung (Tag 2)

Die im **Hotelmarkt erzielbaren Erträge** eines Hotelbetriebes sind Ausgangspunkt für die Hotelimmobilienwertermittlung.

Das Seminar Hotelbewertung setzt somit zum einen nahtlos an das Seminar Hotelmanagement an. Zum anderen kann die Teilnahme aber auch unabhängig davon erfolgen, falls für den Teilnehmer in erster Linie die **„Techniken“ der Hotelimmobilienbewertung** im Vordergrund stehen sollen.
Die Bewertung von Hotelimmobilien stellt Immobiliensachverständige vor Herausforderungen: Die **Verfügbarkeit von Daten ist begrenzt** und einzelne Transaktionen auf dem Hotelimmobilienmarkt sind nicht zwangsläufig auch vergleichbar.
Der Bewertungssachverständige müssen daher auf Methoden zurückgreifen, die den **Fokus** auf die **Erzielung (nachhaltiger) marktgerechter Erträge** aus dem originären Hotelgeschäft legen, wie etwa **Logis, Food & Beverage** und Incentive-Veranstaltungen.
Gängige Verfahren, die die vorgenannten Aspekte aufgreifen, sind das Ertrags- und im Besonderen das Pachtwertverfahren. International wird üblicherweise auf das **Discounted-Cash-Flow-Verfahren** zurückgegriffen.

Die Teilnehmer werden dazu eingeladen, anhand verschiedener **Praxisbeispiele** die Verfahren der **Hotelimmobilienbewertung** im Rahmen des Seminars anzuwenden und zu trainieren.

Hotelmanagement

Die **Bewertung von Hotelimmobilien** stellt Immobiliensachverständige vor Herausforderungen: Die **Verfügbarkeit von Daten** ist begrenzt und einzelne Transaktionen auf dem Hotelimmobilienmarkt sind nicht zwangsläufig auch vergleichbar.

Der Bewertungssachverständige müssen daher auf Methoden zurückgreifen, die den Fokus auf die Erzielung (nachhaltiger) **marktgerechter Erträge aus dem originären Hotelgeschäft** legen, wie etwa Logis, Food & Beverage und Incentive-Veranstaltungen.
Gängige Verfahren, die die vorgenannten Aspekte aufgreifen, sind das Ertrags- und im Besonderen das Pachtwertverfahren. International wird üblicherweise auf das **Discounted-Cash-Flow-Verfahren** zurückgegriffen.

###Darum geht es in unserer Veranstaltung
Zur Anwendung dieser Verfahren sind jedoch bestimmte **Kenntnisse** über die komplexen Funktionsweisen des heterogenen **Immobilientyps „Hotel“** unabdingbar. Hierzu zählen beispielsweise das Verständnis über die unterschiedlichen Preis-Qualitäts-Standards, das Branding und die Markenbildung von Hotels, die Kundenbindung und Zielgruppen und das Hotelcontrolling, das u.a. das Verständnis über die Funktionsweise des „Uniform Systems of Accounts for the lodging industry“ (**USALI**) voraussetzt. Insbesondere in volatilen Zeiten, wie sie die Jahre 2020 bis 2022 darstellen, ist ein tiefergehendes Verständnis über die vorgenannten Zusammenhänge unabdingbar, um einen **marktgerechten Wert** eines Hotelgrundstücks zu ermitteln.

###Hotelmanagement (Tag 1)

Eine tiefergehende Bewertung von **Betreiberimmobilien** setzt das Verständnis über die **Funktionsweisen der jeweiligen Märkte** und Unternehmen voraus.

Das Seminar Hotelmanagement bietet die Möglichkeit, sich mit den **Erfolgskomponenten eines Hotelbetriebes** auseinandersetzen. Die Schulung der Teilnehmer an diesem Seminar konzentriert sich daher auf die Zusammenhänge, die zur **Führung eines erfolgreichen Hotelbetriebes** notwendig sind. Im Einzelnen geht es um Fragen der (touristischen) **Märkte, Standortwahl, Hotelbau und -ausstattung, Zielgruppen, Budgetierung, Finanzierung, Vermarktung über Hotelsterne, Betreiberformen, Ketten- und Individualhotels, Hotelcontrolling und USALI**.

Das Seminar bietet damit auch die Grundvoraussetzungen für die Einschätzung der operativen **Ertragsstärke und Zukunftsperspektiven** eines Hotelbetriebes.

Hotelmanagement und Hotelbewertung

Die **Bewertung von Hotelimmobilien** stellt Immobiliensachverständige vor Herausforderungen: Die **Verfügbarkeit von Daten** ist begrenzt und einzelne Transaktionen auf dem Hotelimmobilienmarkt sind nicht zwangsläufig auch vergleichbar.

Der Bewertungssachverständige müssen daher auf Methoden zurückgreifen, die den Fokus auf die Erzielung (nachhaltiger) **marktgerechter Erträge aus dem originären Hotelgeschäft** legen, wie etwa Logis, Food & Beverage und Incentive-Veranstaltungen.
Gängige Verfahren, die die vorgenannten Aspekte aufgreifen, sind das Ertrags- und im Besonderen das Pachtwertverfahren. International wird üblicherweise auf das **Discounted-Cash-Flow-Verfahren** zurückgegriffen.

###Darum geht es in unserer Veranstaltung
Zur Anwendung dieser Verfahren sind jedoch bestimmte **Kenntnisse** über die komplexen Funktionsweisen des heterogenen **Immobilientyps „Hotel“** unabdingbar. Hierzu zählen beispielsweise das Verständnis über die unterschiedlichen Preis-Qualitäts-Standards, das Branding und die Markenbildung von Hotels, die Kundenbindung und Zielgruppen und das Hotelcontrolling, das u.a. das Verständnis über die Funktionsweise des „Uniform Systems of Accounts for the lodging industry“ (**USALI**) voraussetzt. Insbesondere in volatilen Zeiten, wie sie die Jahre 2020 bis 2022 darstellen, ist ein tiefergehendes Verständnis über die vorgenannten Zusammenhänge unabdingbar, um einen **marktgerechten Wert** eines Hotelgrundstücks zu ermitteln.

Das Seminar greift die vorgenannten Zusammenhänge auf, geht auf zahlreiche **Besonderheiten in der Hotelbewertung** ein und ermöglicht es Ihnen, sich in die Details der Hotelimmobilienbewertung einzuarbeiten.

Sie können jeden Tag **separat** oder beide Tage zum **Kompaktpreis** buchen.

###Hotelmanagement (Tag 1)
**14.02.2023 – 14:00 – 17:30 Uhr**

Eine tiefergehende Bewertung von **Betreiberimmobilien** setzt das Verständnis über die **Funktionsweisen der jeweiligen Märkte** und Unternehmen voraus.

Das Seminar Hotelmanagement bietet die Möglichkeit, sich mit den **Erfolgskomponenten eines Hotelbetriebes** auseinandersetzen. Die Schulung der Teilnehmer an diesem Seminar konzentriert sich daher auf die Zusammenhänge, die zur **Führung eines erfolgreichen Hotelbetriebes** notwendig sind. Im Einzelnen geht es um Fragen der (touristischen) **Märkte, Standortwahl, Hotelbau und -ausstattung, Zielgruppen, Budgetierung, Finanzierung, Vermarktung über Hotelsterne, Betreiberformen, Ketten- und Individualhotels, Hotelcontrolling und USALI**.

Das Seminar bietet damit auch die Grundvoraussetzungen für die Einschätzung der operativen **Ertragsstärke und Zukunftsperspektiven** eines Hotelbetriebes.

###Hotelbewertung (Tag 2)
**15.02.2023 – 09:00 – 17:00 Uhr**

Die im **Hotelmarkt erzielbaren Erträge** eines Hotelbetriebes sind Ausgangspunkt für die Hotelimmobilienwertermittlung.

Das Seminar Hotelbewertung setzt somit zum einen nahtlos an das Seminar Hotelmanagement an. Zum anderen kann die Teilnahme aber auch unabhängig davon erfolgen, falls für den Teilnehmer in erster Linie die **„Techniken“ der Hotelimmobilienbewertung** im Vordergrund stehen sollen.
Die Bewertung von Hotelimmobilien stellt Immobiliensachverständige vor Herausforderungen: Die **Verfügbarkeit von Daten ist begrenzt** und einzelne Transaktionen auf dem Hotelimmobilienmarkt sind nicht zwangsläufig auch vergleichbar.
Der Bewertungssachverständige müssen daher auf Methoden zurückgreifen, die den **Fokus** auf die **Erzielung (nachhaltiger) marktgerechter Erträge** aus dem originären Hotelgeschäft legen, wie etwa **Logis, Food & Beverage** und Incentive-Veranstaltungen.
Gängige Verfahren, die die vorgenannten Aspekte aufgreifen, sind das Ertrags- und im Besonderen das Pachtwertverfahren. International wird üblicherweise auf das **Discounted-Cash-Flow-Verfahren** zurückgegriffen.

Die Teilnehmer werden dazu eingeladen, anhand verschiedener **Praxisbeispiele** die Verfahren der **Hotelimmobilienbewertung** im Rahmen des Seminars anzuwenden und zu trainieren.

IHK – Zertifikatslehrgang – Die Praxis des Zollrechts

### Ihre Partner für eine qualifizierte Weiterbildung

Sie wünschen sich eine intensive Ausbildung im Zollrecht bei minimalem Zeiteinsatz? Wir haben mit unserem Kooperationspartner der Industrie- und Handelskammer zu Köln den Zertifikatslehrgang Praxis des Zollrechts konzipiert. Unser Lehrgang ist inzwischen fester Bestandteil unseres Portfolios und wir lotsen Jahr für Jahr viele Teilnehmende durch den Dschungel des Zollrechts.

### Das richtige Schulungsformat für Berufstätige

Neben unserem Intensivunterricht, der in der Regel von Donnerstag bis Samstag stattfindet, erhalten Sie Lernbriefe zur freien Bearbeitung. Damit können Sie Ihre Lernzeiten flexibel gestalten. Mit den vier Lernbriefen vertiefen Sie die Inhalte aus den Präsenzblöcken. Fragen, die sich aus den Lernbriefen ergeben, diskutieren und beantworten wir gerne in unseren Online-Trainings, die regelmäßig zwischen den Präsenzterminen angeboten werden. Testen Sie Ihr erworbenes Wissen und nehmen Sie an der IHK-Prüfung teil. Bei Bestehen der Prüfung erhalten Sie Ihr persönliches IHK-Zertifikat.

### Aus der Praxis in die Praxis… des Zollrechts

Der Lehrgang ist insbesondere auf die praktische Umsetzbarkeit im Unternehmen ausgerichtet, so können Sie mit dem Erlernten unmittelbar arbeiten. Alle Vorträge, Übungen und Darstellungen basieren auf dem aktuellen Recht des Unionszollkodex. So sind Sie für Ihre firmeninterne Zollabwicklung bestens vorbereitet und können die Ein- oder/und Ausfuhrabwicklung eigenständig umsetzen.

Grundlagen der Exportkontrolle

Bei Verstößen gegen Exportkontrollvorschriften drohen Ihnen empfindliche Bußgelder und Strafen, die persönlich gegenüber den handelnden Personen und –bei Organisationsmängeln- auch immer gegenüber der Geschäftsleitung verhängt werden.

#### Strafen und Imageschaden vermeiden

Die Exportkontrolle hat eine zentrale Bedeutung im Außenhandel. Die Führung eines Unternehmens hat durch **geeignete organisatorische Maßnahmen** sicherzustellen, dass entsprechende Vorschriften aus dem Außenwirtschaftsrecht eingehalten werden. Zusätzlich zu den Bußgeldern und Strafen gegen die handelnden Personen und Geschäftsführung drohen die Bruttoerlösabschöpfung und ein beträchtlicher Image-Schaden für das Unternehmen.

Um all das zu vermeiden, benötigt ein Unternehmen **fachkundiges Personal**. Durch unsere Veranstaltung „Grundlagen der Exportkontrolle“ erhalten Sie fundiertes Fachwissen im Themenbereich Exportkontrolle und lernen, dieses in Ihrer täglichen Arbeit umzusetzen.