Schlagwort-Archive: 15

Webinar-Reihe Betreuerwissen Behindertentestament – Alle Module

Die hinreichende Versorgung eines Kindes mit Behinderung im Erbfall ist ein großes Interesse der Eltern. Dabei besteht der Wunsch, dass das ererbte Vermögen nicht auf die Leistungen des Sozialleistungs- bzw. Sozialhilfeträgers angerechnet wird und das Kind tatsächlich einen Mehrwert im Erbfall erlangt. Das BTHG hat zu erheblichen Neuerungen geführt, die neben den verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten dargestellt werden sollen. Das klassische Behindertentestament ist in der Rechtsprechung anerkannt und stellt eine zulässige Gestaltung dar.
Die richtige Verwendung eines Behindertentestaments eröffnet dem Betreuer bzw. der Betreuerin eine hohe wirtschaftliche Flexibilität bei der Umsetzung der Wünsche und Bedürfnisse des betreuten Menschen mit Behinderung.

Für Betreuer/innen kann sich in diesem Zusammenhang ein interessantes und luktratives (zusätzliches) Tätigkeitsfeld eröffnen. Aufgrund der umfassenden Kompetenzen, die Betreuer/innen aufgrund ihrer Betreuungstätigkeit (Anlage von Geld, Kenntnis der einschlägigen sozialrechtlichen Regelungen, Kommunikation mit dem Betreuten) erworben haben, eignen sie sich gut als Testamentsvollstrecker im Zusammenhang mit sog. Behindertentestamenten. Die Tätigkeit als Testamentsvollstrecker wird vergütet. Die Vergütung orientiert sich i.d.R. am Wert des zu verwaltenden Nachlasses.

Das Webinar bietet eine kompakte Einführung in die Grundlagen des Behindertentestaments und dessen sozial- und erbrechtliche Grundlagen, sowie einen Überblick über das notwendige Handwerkszeug zur praktischen Umsetzung eines entsprechenden Testaments.

Unser erfahrener Referent – selbst Rechtsanwalt und Notar – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Das ausführliche Skript enthält viele Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit.

**Webinar-Reihe Betreuerwissen Behindertentestament – Alle Module**
**Termine:** 13.4. und 15.4.2021, 9:30 bis 11:00 Uhr
**Preis: Kompaktpreis für alle 2 Module 89,00 € zzgl. MwSt.**

**Inhalt**
+ **Modul 1 (90 Minuten)**
I. Sozialrechtliche Grundlagen: SGB IX, BTHG, SGB XII
II. Erbrechtliche Gestaltung
a. Klassisches Behindertentestament
b. Vermächtnislösung
c. Alternative Lösungen: Leibrente / Stiftung

+ **Modul 2 (90 Minuten)**
I. Aufgaben des Testamentsvollstreckers
a. Abgrenzung zum Betreuer
b. Grundaufgaben: Annahme des Amtes, Nachlassverzeichnis, Erbschaftssteuererklärung
c. Nachlassauseinandersetzung
d. Dauerhafte Nachlassverwaltung
e. Anlage von Geld
f. Auszahlung an das behinderte Kind
II. Aufgaben des Betreuers
a. Abgrenzung zum Testamentsvollstrecker
b. Überwachung des Testamentsvollstreckers
c. Ermittlung des konkreten Bedarfs des behinderten Kindes
d. Verwendung des ausgezahlten Kapitals

**Sie möchten einzelne Module der Reihe buchen?**

[Modul 1 – Das Behindertentestament 13.4.2021, 9:30 bis 11:00 Uhr](https://www.reguvis.de/de/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-behindertentestament-modul-i-das-behindertentestament-286677/)
[Modul 2 – Betreute Menschen als Begünstigte eines Behindertentestamentes 15.4.2021, 9:30 bis 11:00 Uhr](https://www.reguvis.de/de/veranstaltung/webinar-reihe-betreuerwissen-behindertentestament-modul-ii-betreute-menschen-als-beguenstigte-eines-behindertentestamentes-286675/)

Preise: Einzelpreis pro Mudul 49,00 € zzgl. MwSt., Kompaktpreis für alle 2 Module 89,00 € zzgl. MwSt.

##TECHNISCHE HINWEISE

**Teilnahme:**
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung “GoToWebinar”. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link zugeschickt. Klicken Sie bitte ca. 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung auf diesen Link. Über Ihren Browser erhalten Sie nun Zugang zum Webinar-Raum und das Webinar wird bald beginnen.

Mit einem kompatiblen Computer oder einem Mobilgerät können Sie ortsunabhängig an unserer Online-Veranstaltung teilnehmen! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Testen:**
Wir empfehlen, vor der Anmeldung den [kostenfreien System-Test](https://joincheck.gotowebinar.com/?role=attendee?source=SystemReqAttendeesArticle) zu nutzen, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist, dies können Sie jederzeit erledigen.

Bewertungskriterien

**Bewertungskriterien:**
**Von 10:00 – 12:00 Uhr + 13:00 – 15:00 Uhr**
Innerhalb von 3 Tagen lernen Sie alles Wichtige zum Thema Angebotsbewertung – von den rechtlichen Vorgaben, über das praktische “Handwerkszeug” und strategische Hinweise, bis hin zur Dokumentation. Anhand konkreter Praxisbeispiele werden verschiedene Bewertungsmethoden, Kriterien, Gewichtungen und Benotungssysteme angewendet und so gemeinsam mit den Teilnehmern eine „Best Practice“ für den Vergabealltag entwickelt.

### Inhalt
In diesem dreitägigen Webinar führt der Autor des Titels “Bewertungskriterien und -matrizen”, Thomas Ferber, gemeinsam mit Dr. Rebecca Schäffer, Rechtanwältin für Vergaberecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Kartellrecht, u.a., Sie praxisnah und verständlich in das Thema Bewertungskriterien ein.
Nach den neuen Vergaberichtlinien soll bei den Vergaben ein stärkerer Fokus auf Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation gelegt werden. Der Zuschlag soll daher möglichst auf das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis erteilt werden. Dies erfordert bei der Vorbereitung und Durchführung der Vergabeverfahren ein tiefes Verständnis von Bewertungsmethoden und Bewertungsmatrizen, um die Fragestellungen “Welches Mehr an Leistungen rechtfertigt welchen höheren Preis?” und “In welchem Verhältnis müssen Preise/Kosten und Leistungen stehen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen?” beantworten zu können.
Das Webinar geht auf diese zentralen Fragestellungen der Vergaberechtsreform ein und führt Sie sicher durch die Erstellung Ihrer Bewertungsmatrizen sowie die Anwendung bzw. Auswahl der zahlreichen Bewertungsmethoden.
Lernen Sie zudem die Vor- und Nachteile von verschiedenen Bewertungsmethoden kennen und verstehen Sie, welche Bedeutung die Zuschlagskriterien haben und wie diese Kriterien zum eigenen Vorteil genutzt werden können.

###Technische Voraussetzungen
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus! Informationen zu den Systemanforderungen finden Sie [hier](https://support.goto.com/de/article/g2w010003)

**Teilnahme:**
Sie können ganz einfach mit dem Teilnahme-Link in Ihren Webbrowser gelangen und an der Sitzung teilnehmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich die Desktop-Software, welche für Windows und Mac zur Verfügung steht, herunterzuladen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w030002)

**Testen:**
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Internetverbindung vor dem Webinar zu testen oder an einer Testsitzung teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie [hier.](https://support.goto.com/de/article/g2w060001)

**Fragen und Antworten:**
Weitere Hilfestellungen, Fragen und Antworten über die Software “GoToWebinar” finden Sie [hier.](https://support.logmeininc.com/de/gotowebinar/help/hilfe-zur-teilnahme-und-fragen-und-antworten-zur-teilnahme-g2w060007)

4. ZKJ-Tag online

**Experten referieren – Praktiker diskutieren!**

Als Profi in der Kinder- und Jugendhilfe, der Erziehungsberatung oder im Kindschaftsrecht sind Sie ständig mit neuen Herausforderungen und Praxisproblemen konfrontiert.

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und Antworten auf Fragen in Ihrem beruflichen Alltag bekommen?
Namhafte Experten aus Recht, Pädagogik, Sozialarbeit und Familienpsychologie diskutieren mit Ihnen aktuelle Praxis- und Anwendungsfragen sowie neue Entwicklungen im Bereich des Kindschafts- und Familienrecht, der Erziehungsberatung und Jugendhilfe.
Profitieren Sie von unseren Experten und dem Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen!

Die **Teilnahmegebühr** beträgt 210,00 € zzgl. MwSt. pro Person (bei Anmeldung bis zum 15.4.2021; danach 220,00 € zzgl. MwSt. pro Person; Abonnenten der ZKJ sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden zahlen nur 180,00 € zuzüglich MwSt. pro Person.

**Datum: 15.06.2021**