Schlagwort-Archive: 09

VergabeSpezial – Auf den Punkt gebracht

###Nachforderung fehlender Unterlagen – Heilungsmöglichkeit lückenhafter Angebote?

Fehlende Unterlagen im Vergabeverfahren nachzufordern ist möglich. Dabei gilt es aber Spielregeln zu beachten. Im Rahmen des Webinars wird Ihnen erörtert, worauf Sie dabei achten müssen und ob eine Nachforderung in der **Pflicht oder im Ermessen der Vergabestellen** liegt. Ebenso wann Unterlagen fehlen.

###Alle wichtigen Informationen kompakt vermittelt

Im Rahmen des Webinars erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu **diesem speziellen Thema aus dem Vergaberecht**. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen und Beispielfälle aus der Rechtsprechung finden Sie schnelle Hilfestellung im Vergabealltag.

Verkehrswertgutachten auf dem Prüfstand: Qualitätssteigerung und Angriffspunkte

Ein Verkehrswertgutachten muss die **formalen und sachlichen Anforderungen** erfüllen sowie den **Plausibilitäts- und Wertungsanforderungen** standhalten. Aus der einschlägigen Bewertungsliteratur ergeben sich kaum Fundstellen, wie ein Verkehrswertgutachten strukturiert überprüft werden kann.

Zugleich besteht ein erhöhtes Bedürfnis an **Gutachtenüberprüfungen**, da die Vorgaben des Verordnungsgebers zur Ermittlung des Verkehrswertes häufig nicht eingehalten werden, Gutachten oftmals nicht den formalen sowie sachlichen Anforderungen entsprechen und wertrelevante Mängel grundsätzlich nicht auszuschließen sind. Dies ergibt sich u. a. aus dem Sachverhalt, dass die Berufsbezeichnung des Sachverständigen nicht geschützt ist. In Folge ist der **Markt auf Sachverständigenleistungen** für Verbraucher:innen schwerer zu durchschauen. Der offensichtliche Preiskampf einiger Bewerber:innen führt zum Verfall oder gar zum Verzicht auf die erforderlichen Sachverhaltsaufklärung, Recherche- und Begründungstiefe. Die entscheidenden Kompetenzen gehen hier u. a. in der Pauschalität von standardisierten Prozessen zur Effizienzsteigerung unter.

###Fehler und Schwächen in Gutachten erkennen

**Risiken für Verbraucher:innen von Verkehrswertgutachten** bestehen in vielerlei Hinsicht: Beispielsweise ist der Verkehrswert im Rahmen der Erbauseinandersetzung die Bezugsgröße für die Quote der Pflichtteilsberechtigten, im Rahmen der Ehescheidung die Grundlage für den Zugewinn, hat beim Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts unmittelbaren Einfluss auf die Höhe der Erbschafts-/Schenkungssteuer oder stellt die Grundlage dar für gerichtliche Entscheidungen.

So ist zum Beispiel das Gericht in der Regel gezwungen, zu bestimmten rechtserheblichen Tatsachen ein **Sachverständigengutachten** einzuholen, da es nicht selbst über die erforderliche Sachkunde verfügt. Dies ist bei den Prozessbeteiligten in der Regel nicht anders. Schon hieraus ergibt sich, dass ein erfolgversprechendes Angreifen des Verkehrswertgutachtens für einen Verfahrensbeteiligten insbesondere aufgrund der mangelnden Sachkunde schwierig ist. Andererseits bedarf es der Fähigkeit zu erkennen, wie und an welchen Stellen die **Schwächen im Gutachten** unterdrückt werden. Der strukturierten Überprüfung unplausibler oder unschlüssiger Gutachten kommt somit eine besondere Bedeutung zu.

Fehler und Angriffsmöglichkeiten bieten Verkehrswertgutachten dabei immer wieder: etwa bei mangelhaften oder unzureichenden Tatsachenfeststellungen, formalen Mängeln sowie bei außer Acht lassen von Logik und Denkgesetzen, die oftmals einhergehen mit der Vernachlässigung der Vorgaben der **ImmoWertV**. Sachverständige sollten hier eigentlich hoch sensibilisiert sein, – beispielsweise wird mit einem Gerichtsgutachten ein Beitrag zur Herbeiführung einer gerechten und dem Rechtsfrieden dienlichen Entscheidung beauftragt, der als Entscheidungsgrundlage leistungsfähig sein muss und im besten Falle mit nachvollziehbarer Ausräumung aller möglichen Sachfragen keine weiteren Streitgrundlagen bietet.

###Was Sie in unserer Veranstaltung erwartet

In unserem 90-minütigen Webinar erhalten Sie wertvolle Hinweise zur Qualitätssteigerung eigener Verkehrswertgutachten und zur Überprüfung von Fremdgutachten. Sie lernen anhand von Praxisbeispielen typische Fehlerquellen und Schwachstellen bei der Verkehrswertermittlung kennen und erhalten konzentriertes Fachwissen, um auch unterdrückte Mängel in Gutachten nachweisen zu können.

Nach dem Webinar kennen Sie die wesentlichen Paragrafen **(„Ankerparagrafen“)** der **ImmoWertV** und wissen, welche verbindlichen Anforderungen sich hieraus für die Verkehrswertermittlung ergeben. Unser Experte vertieft dabei die Verordnungskonformität mit der Begründung zur ImmoWertV sowie anhand der Anwendungshinweise zur ImmoWertV **(ImmoWertA)**.

Fit für 2025 – Export

###Verschaffen Sie sich den notwendigen Überblick über die aktuellen Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht

In diesem Webinar informieren wir über aktuelle und kommende Änderungen im europäischen Zollrecht – **Schwerpunkt Export**. Damit erhalten Sie als **Fach- und/oder Führungskraft im Zollbereich** ein umfassendes Instrumentarium für alle Bereiche des **Zoll- und Außenwirtschaftsrecht**s, die im laufenden Jahr erfolgten und solche, die für das nächste Jahr zu erwarten sind. Komplexe Änderungen werden mit Beispielfällen und Übungen in die Praxis transferiert.

Sie werden in die Lage versetzt, die für Ihre Unternehmensbereiche notwendigen Anpassungen in der Zollabwicklung vorzubereiten und umzusetzen. Der jährliche Besuch eines FIT FÜR 2025-Trainings sorgt für einen aktuellen Wissensstand und ist daher auch gegenüber den Zollbehörden ein geeigneter Nachweis für das Vorliegen von sehr guter Zollkompetenz in Ihrem Unternehmen.

Grundlagen der US-(Re-)Exportkontrolle

Das **US-Exportkontrollrecht** befasst sich nicht nur mit den Exporten aus den USA, sondern im Falle von „US-Gütern“ auch mit den Exporten dieser Produkte aus anderen Ländern. Es ist also möglich, dass Ihre **Waren nach US-Recht bei Ausfuhr aus der EU (=Reexport) genehmigungspflichtig** sind, wenn diese als „US-Gut“ eingestuft werden. Auch aufgrund von Konzernstrukturen mit Verbindung in die USA kann ein deutsches Unternehmen unter das Exportkontrollrecht der USA fallen und damit von der extraterritorialen Exportkontrolle betroffen sein.

In unserer Veranstaltung „Grundlagen der US-(Re-)Exportkontrolle“ erfahren Sie, welche Güter unter die Bestimmungen fallen (z.B. in der EU hergestellte Produkte mit einem bestimmten Prozentsatz an US-Vormaterialien) und wie Sie eine Genehmigungspflicht feststellen. Der **Fokus liegt auf der Commerce Control List**, die der EU-Dual-Use-Liste ähnlich ist.

Fit für 2025 Ex- und Import

###Verschaffen Sie sich den notwendigen Überblick über die aktuellen Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht

In diesem Seminar informieren wir über aktuelle und kommende Änderungen im europäischen Zollrecht. Damit erhalten Sie als **Fach- und/oder Führungskraft im Zollbereich** ein umfassendes Instrumentarium für alle Bereiche des **Zoll- und Außenwirtschaftsrechts**, die im laufenden Jahr erfolgten und solche, die für das nächste Jahr zu erwarten sind. Komplexe Änderungen werden mit Beispielfällen und Übungen in die Praxis transferiert.

Sie werden in die Lage versetzt, die für Ihre Unternehmensbereiche notwendigen Anpassungen in der Zollabwicklung vorzubereiten und umzusetzen. Der jährliche Besuch eines **FIT FÜR 2025-Trainings** sorgt für einen aktuellen Wissensstand und ist daher auch gegenüber den Zollbehörden ein geeigneter Nachweis für das Vorliegen von sehr guter Zollkompetenz in Ihrem Unternehmen.

Behindertentestament

###Nachlassregelung für einen Menschen mit Behinderung

Die **hinreichende Versorgung** eines Kindes mit Behinderung im Erbfall ist ein großes Interesse der Eltern. Dabei besteht der Wunsch, dass das ererbte Vermögen nicht auf die Leistungen des Sozialleistungs- bzw. Sozialhilfeträgers angerechnet wird und das Kind auch als spätere erwachsene Person tatsächlich einen **Mehrwert im Erbfall** erlangt. Eine zuverlässige Möglichkeit der Absicherung bietet das in der Rechtsprechung allgemein anerkannte **klassische Behindertentestament**.

Aber was verbirgt sich eigentlich dahinter?

###Betreuer:innen als Testamentsvollstrecker:innen?

In Ihrer Betreuungstätigkeit sind Sie mit einer Vielfalt an Aufgaben wie Geldanlage, Vermögensverwaltung, Kenntnissen im Sozialrecht und der Kommunikation mit Ihren betreuten Personen betraut und bereits tief in der Materie.

Trauen Sie sich auch eine **Testamentsvollstreckung** im Sinne eines betreuten Menschen zu? Noch nicht? Dabei bringen Sie aufgrund Ihrer Erfahrungen wichtige hierfür notwendige Kompetenzen mit. Darüber hinaus kann sich in diesem Zusammenhang ein für Sie als rechtliche:r Betreuer:in interessantes und **lukratives (zusätzliches) Tätigkeitsfeld** eröffnen. Ebenso trägt die Verwendung eines Behindertentestaments dazu bei, wirtschaftlich **flexibel** bei der Umsetzung der **Wünsche und Bedürfnisse** eines betreuten Menschen mit Behinderung zu bleiben.

In unserer Veranstaltung erhalten Sie eine **kompakte** Einführung in die Grundlagen des Behindertentestaments und dessen **sozial- und erbrechtliche** Grundlagen. Des Weiteren lernen Sie das notwendige **Handwerkszeug zur praktischen Umsetzung** eines entsprechenden Testaments kennen, um für die Anwendung in der Praxis bestens ausgestattet zu sein.

Zwischen Homework und Zinswende: Bewertung von Büroimmobilien in wandelnden Zeiten

In den letzten Jahren hat sich der Büroimmobilienmarkt stark verändert. **New Work-Konzepte** sind in aller Munde und **künstliche Intelligenz** spielt eine immer größere Rolle in der Arbeitswelt. Die neuen Berufsbilder und Arbeitsformen führen zu veränderten Ansprüchen an die **Assetklasse Büroimmobilie**. Hinzu kommt die **Zinswende**, die zu weiteren Veränderungen führen wird. Dieser Wandel hat erhebliche Auswirkungen auf die **Verkehrswertermittlung von Büroimmobilien**.

###New Work, Nachhaltigkeit & Digitalisierung: Bedeutung und Herausforderungen für den Büroimmobilienmarkt

Am **Büroimmobilienmarkt** hat Corona als Katalysator gewirkt und Entwicklungen, die sich bereits vorher abzeichneten, beschleunigt. Dies betraf nicht nur die Möglichkeiten, von zu Hause aus zu arbeiten, sondern auch die Zusammenarbeit im Team, die Arbeitsumgebung und die Digitalisierung von Prozessen. Aber es haben sich auch Arbeitnehmer neue Betätigungsfelder gesucht, es wurden neue Teilzeitmodelle geschaffen und Arbeitgeber wurden sich über ungenutzte Flächenressourcen bewusst. Nach einer ersten euphorischen Welle des New Work wurden die kritischen Stimmen lauter, die wieder alle ins Büro holen wollten. Wo stehen wir heute und wie könnte die Entwicklung mittelfristig weitergehen?

Für die Zukunft spielen neben der Gestaltung des Arbeitsplatzes auch die **demografische Entwicklung** und der **zunehmende Fachkräftemangel** eine entscheidende Rolle. Zusätzlich zu den sozialen Faktoren gewinnen bei Büroimmobilien der **CO2-Abdruck** und die **Nachhaltigkeit** sowohl auf Käufer- als auch Mieterseite an Bedeutung. Der Einsatz der **künstlichen Intelligenz** wird unsere Arbeitswelt noch weiter verändern und sich ebenfalls auf die Büroarbeitswelt auswirken. Diese Entwicklung wird eher noch an Dynamik gewinnen, so dass es immer wichtiger wird, sie beurteilen zu können.

###Veränderte Arbeitswelt und ihre Auswirkungen auf die Wertentwicklung von Büroimmobilien

In unserem **90-minütigen Webinar** erhalten Sie einen fundierten Überblick über die Auswirkungen von Homeoffice und Co. auf die Büromärkte. Dadurch sind Sie in der Lage, diese Erkenntnisse zukünftig auf Ihre **eigenen Bewertungsfälle** anzuwenden.

Zoll kompakt für den Einkauf

Es gibt verschiedene Gründe, warum Sie Ihre Waren außerhalb der EU einkaufen: sei es der günstige Preis, Kunden- oder Intercompany-Verträge oder schlicht die exklusive Verfügbarkeit. Alle haben gemeinsam, dass Sie **bei der Einfuhr mit der Zollabfertigung konfrontiert** sind und damit mit einer Vielzahl von Vorschriften und formellen Vorgaben. Zusätzlich erschweren exportkontrollrechtliche **Finanzsanktions- und Embargovorschriften** Ihren Vertragsschluss.

Unsere Veranstaltung „Zoll kompakt für den Einkauf“ fokussiert sich auf den **zoll- und exportkontrollrechtlichen Aspekt des Wareneinkaufs und wie dieser Supplier Sourcing und Procurement beeinflusst**. Sie erhalten Antworten auf u.a. diese Fragen aus Ihrem Arbeitsalltag:

+ Wie kalkulieren Sie die Höhe der Einfuhrabgaben und welche Unterlagen und Informationen werden für die Zollabfertigung benötigt?
+ Welche Möglichkeiten gibt es, um die Einfuhrabgaben zu reduzieren?
+ Mit welchen Transportzeiten müssen Sie rechnen und wie können Sie zur Verkürzung beitragen?
+ Mit welchen Unternehmen dürfen Sie keine Verträge schließen? (Sanktionslisten)
+ Was haben Lieferbedingungen mit der Zollabfertigung zu tun?

Die Veranstaltung ist **auf zwei Termine aufgeteilt**, sodass Sie zunächst das grundlegende Wissen erwerben. Nachdem Sie Ihr Wissen für einige Wochen in der Praxis angewendet haben, können Sie in Teil zwei Ihre Erfahrungen teilen und noch offene Fragen klären.

Fokus-Reihe Spezialimmobilien: Gesundheitsimmobilien sicher bewerten

Die Bewertung von „Spezial- oder Sonderimmobilien“ stellt Sie in Ihrer Praxis als Immobilienbewerter:in und -sachverständige:r immer wieder vor Herausforderungen? In unserer **”Fokus-Reihe Spezialimmobilien”** beleuchten wir ausgewählte Spezialimmobilien und ihre Besonderheiten in der Bewertung. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Fachwissen in diesen Gebieten zu erweitern.

###Bewertung von Gesundheitsimmobilien

Der demografische Wandel und eine alternde Gesellschaft haben dazu geführt, dass sich **Gesundheitsimmobilien** für die Immobilienbranche seit einigen Jahren zu einem Milliardenmarkt entwickelt haben. Aufgrund gesetzlicher Regulierungen und zahlreicher Besonderheiten bedarf es für die Wertermittlung einer gründlichen Recherche sowie umfassende rechtliche, ökonomische und technische Kenntnisse.

In unserer 3,5-stündigen Veranstaltung erläutern Ihnen unsere Referierenden anschaulich, wie sich der Markt für Gesundheitsimmobilien in den vergangenen Jahren entwickelt hat und welche Besonderheiten in der Wertermittlung gelten – insbesondere mit Blick auf **Alten- und Pflegeheime** sowie **Ärztehäuser und Medizinische Versorgungszentren**.

###Besondere Herausforderungen und Methodik bei der Bewertung von Alten- und Pflegeheimen

Bis zum Jahr 2000 wurde bei der Bewertung von Alten- und Pflegeheimen die **„Pachtwertmethode“** im Rahmen des Ertragswertverfahrens angewandt. Seit der Veröffentlichung in der GUG 5/2000 2020 hat sich die **„Investkostenmethode“** aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen durchgesetzt, bei der die Investitionskosten der maßgebliche Faktor für die Wertermittlung sind. Diese Methode hat den großen Vorteil, dass die Immobilienwerte von den Betriebskosten getrennt betrachtet und keine Vermischung von Immobilienbewertung und Betriebsbewertung mehr besteht.

Im **ersten Block** des Webinars widmen wir uns den Herausforderungen, denen Sachverständige bei der Bewertung von Alten- und Pflegeheimen gegenüberstehen. Nach einem Blick auf die demografische Entwicklung der kommenden Jahre sowie der Darstellung der Pflegebedürftigkeit und der derzeitigen Probleme in der Pflege (Personalmangel, steigende Sach-, Energie- und Heizungskosten) erläutert Ihnen unser Experte anschaulich die Bewertungsmethodik unter Berücksichtigung des **§ 82 (2) – Sozialgesetzbuches XI**. Dabei wird anhand eines Beispiels die „Investkostenmethode“ der „Pachtwertmethode“ gegenübergestellt und erläutert, warum die gesetzeskonforme Anwendung der Pachtwertmethode zu grob fehlerhaften Bewertungen führt.

###Besonderheiten in der Bewertung von Ärztehäusern und Medizinischen Versorgungszentren

Ärztehäuser sind auf dem Immobilienmarkt ein Klassiker, Medizinische Versorgungszentren (MVZ) dagegen eine noch vergleichsweise neue „Immobilienart“ – 2004 wurden sie im Rahmen einer der vielen **Gesundheitsreformen** der letzten Jahre als besondere Organisations-/Kooperationsform eingeführt.

Die Strukturen der medizinischen Versorgung in Deutschland befinden sich im Umbruch. Zusammenschlüsse von Ärzten und medizinischen Dienstleistungen sind die Folge. Ärztehäuser und MVZ haben daher derzeit Konjunktur und sind folglich als Bewertungsobjekt in der Arbeit des Sachverständigen keine Seltenheit mehr. Kenntnisse über die aktuellen Trends am speziellen Teilmarkt **„Ärztehäuser/MVZ“** sowie die seitens der Investoren bevorzugten Eigenschaften dieser Art von Gesundheitsimmobilien sind für eine fundierte Bewertung zwingend erforderlich.

Vor diesem Hintergrund wird im **zweiten Block** des Webinars ein Überblick über die verschiedenen Typen/Ausprägungen von Ärztehäusern/MVZ, die Marktteilnehmer sowie die aktuelle Marktsituation gegeben. Detailliert wird auf die präferierten Eigenschaften dieser Immobilienart – insbesondere Lage, Größe, Gebäudeeigenschaften – eingegangen. Basierend darauf werden für die **marktgerechte Bemessung der Wertermittlungsparameter** benötigte Quellen, Anhaltspunkte, Ableitungen etc. an die Hand gegeben. Anhand von Bewertungsbeispielen wird Ihnen die Handhabung der Besonderheiten bei der Bewertung dieser Gesundheitsimmobilien veranschaulicht.

[Weitere Veranstaltungen unserer „Fokus-Reihe Spezialimmobilien“ finden Sie hier.](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/fokus-reihe-spezialimmobilien-gesundheitsimmobilien-sicher-bewerten/#cross-selling-tab-018f80b0d8707a72b7fa449653683fe5-pane)

ESG in der Zollpraxis

###Noch mehr Arbeit für Zoll und Exportkontrolle?

Environmental, Social, Governance, kurz ESG, ist unbestritten im medialen und gesellschaftlichen Fokus. Allein in diesem Jahr sind mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), dem CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) und dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) drei bedeutende und aufwandsintensive Regularien in Kraft getreten.
Sie können sicher davon ausgehen: **ESG wird fester Bestandteil künftiger Unternehmens-Compliance!**

###Wie können Sie diese Themen praxisnah angehen?

Sie erhalten in unserer Veranstaltung „ESG in der Zollpraxis“ einen umfassenden **ESG-Gesamtüberblick** mit Einsicht in Aufbau und Systematik der Regularien. Mit dem **speziell hierfür entwickelten „ESG-Filter“** werden Sie befähigt, eine **unternehmensindividuelle Betroffenheitsanalyse** durchzuführen. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps und Tools für die Adressierung und Umsetzung im Unternehmen.