Schlagwort-Archive: 05

Mit Herz und Haltung: Führungskompetenzen für den Kinderschutz

In einer Welt, in der der Schutz der Schwächsten höchste Priorität hat, sind Sie als **Führungskraft im Kinderschutz und der Kinder- und Jugendhilfe** mehr denn je gefragt, Ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Doch wie können Sie **sich selbst treu bleiben**, die eigene **Resilienz** stärken und gleichzeitig ein Team führen, das gemeinsam den Herausforderungen im Kinderschutz entgegentritt und sich nicht entmutigen lässt? Genau hier setzt unsere einzigartige Veranstaltung an.

Unter der fachkundigen Leitung von **Stefanie Ulrich**, Expertin in der Kinder- und Jugendhilfe, Volljuristin und ganzheitlich-systemische Coachin, erwartet Sie ein **interaktives Online-Seminar**, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern inspiriert und stärkt.

###Auf diese Inhalte dürfen Sie sich freuen:

+ **Persönlichkeitsentwicklung, Selbstführung und Abgrenzung**: Erfahren Sie, wie Sie Ihre persönliche Stärke und Klarheit als Führungskraft entwickeln und bewahren. Lernen Sie, gesunde Grenzen zu setzen, ohne dabei die Empathie zu verlieren, die in der Arbeit mit Ihrem Team sowie internen und externen Partner:innen so entscheidend ist.

+ **Teamentwicklung**: Führung bedeutet nicht nur Anleiten, sondern Verbinden. Entdecken Sie neue Methoden, um Ihre Teamitglieder:innen situativ zu begleiten und eine Kultur des gegenseitigen Respekts und Vertrauens zu schaffen.

+ **Resilienz und Selbstfürsorge**: Der Kinderschutz fordert uns heraus – mental, emotional und physisch. Dieses Seminar zeigt Ihnen Techniken zur Selbstfürsorge, damit Sie auch in schwierigen Zeiten bei sich bleiben.

Ihr Einsatz für den Kinderschutz ist Ihre Mission? Sie haben erkannt, dass Ihre Kraft nicht unerschöpflich ist und Sie als Führungskraft nur dann Ihr Team stärken können, wenn **Sie selbst gestärkt sind**? Lassen Sie sich in einem **vertrauensvollen Umfeld** begleiten und erleben Sie, wie Sie mit neuen Impulsen und gestärktem Selbstbewusstsein in Ihre Arbeit zurückkehren.

Sichern Sie sich Ihren Platz und wachsen Sie an den Herausforderungen – mit Klarheit, Stärke und vor allem so wie Sie sind – genau richtig.

Vergaberecht bei Zuwendungen

Im Zuwendungsvergaberecht besteht ein **Flickenteppich von Regelungen**, die sich nicht nur auf Bundes- und Landesebene, sondern von Bundesland zu Bundesland und sogar von Zuwendungsgeber zu Zuwendungsgeber unterscheiden. Umso wichtiger ist es, sich der **Rechtsgrundlagen und Schnittstellen** bewusst zu werden, um die häufigsten **Vergabefehler zu vermeiden**.

###Was Sie in der Veranstaltung erwartet

Sie erhalten eine Einführung in das **Zuwendungsrecht und Zuwendungsvergaberecht**. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen und Beispielfälle aus der Rechtsprechung, finden Sie schnelle **Hilfestellung im Vergabealltag**.

Vergabe von Reinigungsleistungen

Die Ausschreibung und öffentliche **Vergabe von Gebäudereinigungsdienstleistungen** ist für öffentliche Auftraggeber eine besondere Herausforderung, da das Verfahren keineswegs simpel ist. Ausschlaggebend für die Auswahl sollte das **Angebot mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis** sein und niemals zwingend das billigste Angebot.
Damit Sie die unterschiedlichen **Leistungsmerkmale und -stärken der Angebote** fachlich und fundiert bewerten können, benötigen Sie eine **optimale Bewertungsmatrix**.

###Anhand aktueller Beispiele zur Fehlervermeidung

An konkreten Beispielen wird Ihnen erläutert, wie Sie die **geeignetsten Zuschlagskriterien definieren**, um die notwendige Punkteskala zu erarbeiten, mit derer Sie eine optimale **Bewertungsmatrix** aufbauen. In vier Modulen erörtern Ihnen unsere Profis aus der Praxis wie Sie eine Bewertungsmatrix **effizient und rechtskonform** gestalten. Erfahrungen aus den vorgestellten Praxisbeispielen helfen Ihnen, bedeutende Fehler zu vermeiden. Alle vorgestellten Beispiele sind aktuell und nicht älter als 24 Monate.

Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz (IKJHG): Bereit für die Reform?

In Ihrer Tätigkeit als Mitarbeiter:in in der Kinder- und Jugendhilfe erwarten Sie im Rahmen des neuen **Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetzes (IKJHG)** zahlreiche Änderungen. Sie fühlen sich noch nicht ganz sattelfest, haben aber keine Zeit, sich durch die juristisch schwere Kost selbständig durchzuarbeiten? Kein Problem, da sind Sie bei uns genau richtig.

In leicht verdaulichen Häppchen à 90 Minuten geben wir Ihnen mit dieser Fortbildungsreihe einen umfassenden und gleichzeitig **kompakten Überblick** über die bevorstehenden Neuerungen. Des Weiteren tauchen wir in den **Spezialmodulen 2-4** noch tiefer in die Thematik ein und bereiten Sie so optimal auf die Neuausrichtung in den jeweiligen Bereichen vor.

Unser Experte führt Sie durch die **wichtigsten Module**, die für die Praxis entscheidend sind.

###In Modul 4: “IKJHG Leistungserbringerrecht” erwartet Sie Folgendes:

Das Leistungsrecht wird mit dem IKJHG umfassend neu gestaltet werden. Um diese Leistungen ab 1.1.2028 erbringen und von den Leistungsberechtigten **gewählt** bzw. von den „Jugendämter **belegt**“ werden zu können, ist es eine Neustrukturierung des Leistungsrechts und eine entsprechende **Refinanzierung** erforderlich. Diese Neuausrichtung und die Neugestaltung des Leistungserbringerrechts werden in der Veranstaltung beleuchtet.

Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz (IKJHG): Bereit für die Reform?

In Ihrer Tätigkeit als Mitarbeiter:in in der Kinder- und Jugendhilfe erwarten Sie im Rahmen des neuen **Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetzes (IKJHG)** zahlreiche Änderungen. Sie fühlen sich noch nicht ganz sattelfest, haben aber keine Zeit, sich durch die juristisch schwere Kost selbständig durchzuarbeiten? Kein Problem, da sind Sie bei uns genau richtig.

In leicht verdaulichen Häppchen à 90 Minuten geben wir Ihnen mit dieser Fortbildungsreihe einen umfassenden und gleichzeitig **kompakten Überblick** über die bevorstehenden Neuerungen. Des Weiteren tauchen wir in den **Spezialmodulen 2-4** noch tiefer in die Thematik ein und bereiten Sie so optimal auf die Neuausrichtung in den jeweiligen Bereichen vor.

Unser Experte führt Sie durch die **wichtigsten Module**, die für die Praxis entscheidend sind.

###In Modul 3: “IKJHG und Planverfahren” erwartet Sie Folgendes:

Dieses Modul konzentriert sich auf die Neuerungen bei **Hilfe- und Leistungsplänen** sowie die **Beteiligung aller relevanten Akteure** – vom jungen Menschen über die Familie bis hin zum Leistungserbringer. Auch die Besonderheiten der Eingliederungshilfe und die **Schnittstellen** zu anderen Sozialsystemen werden behandelt.

Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz (IKJHG): Bereit für die Reform?

In Ihrer Tätigkeit als Mitarbeiter:in in der Kinder- und Jugendhilfe erwarten Sie im Rahmen des neuen **Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetzes (IKJHG)** zahlreiche Änderungen. Sie fühlen sich noch nicht ganz sattelfest, haben aber keine Zeit, sich durch die juristisch schwere Kost selbständig durchzuarbeiten? Kein Problem, da sind Sie bei uns genau richtig.

In leicht verdaulichen Häppchen à 90 Minuten geben wir Ihnen mit dieser Fortbildungsreihe einen umfassenden und gleichzeitig **kompakten Überblick** über die bevorstehenden Neuerungen. Des Weiteren tauchen wir in den **Spezialmodulen 2-4** noch tiefer in die Thematik ein und bereiten Sie so optimal auf die Neuausrichtung in den jeweiligen Bereichen vor.

Unser Experte führt Sie durch die **wichtigsten Module**, die für die Praxis entscheidend sind:

###Modul 1 – IKJHG Überblick

In diesem Modul erfahren Sie alles Wichtige über die Neustrukturierung der Kinder- und Jugendhilfe und deren Rechtsgrundsätze. Sie lernen, welche Veränderungen auf Verfahrenslots:innen zukommen, wie die Planverfahren neu geregelt werden und welche Auswirkungen dies für den Kinderschutz hat. Zudem wird das Leistungserbringerrecht und der damit verbundene Umstrukturierungsbedarf für Träger der freien Jugendhilfe im Detail erläutert.

###Modul 2 – IKJHG und materielles Leistungsrecht

Hier wird der Dachtatbestand des neuen Leistungsrechts vorgestellt. Wir thematisieren die aktuellen und zukünftigen Fragen rund um die Hilfen zur Erziehung sowie die neue Eingliederungshilfe. Zudem wird die Auswirkung des neuen Rechts auf Hilfen für junge Volljährige diskutiert.

###Modul 3 – IKJHG und Planverfahren

Dieses Modul konzentriert sich auf die Neuerungen bei Hilfe- und Leistungsplänen sowie die Beteiligung aller relevanten Akteure – vom jungen Menschen über die Familie bis hin zum Leistungserbringer. Auch die Besonderheiten der Eingliederungshilfe und die Schnittstellen zu anderen Sozialsystemen werden behandelt.

###Modul 4 – IKJHG und Leistungserbringerrecht

Ab dem 1. Januar 2028 treten die umfassenden Neuregelungen des Leistungsrechts in Kraft. Dieses Modul bietet eine Analyse der Neuausrichtung des Leistungserbringerrechts und die damit verbundenen Umstrukturierungsanforderungen für Träger. Im Fokus stehen die Refinanzierung und die Wahl der Leistungen durch Leistungsberechtigte sowie deren Belegung durch Jugendämter.

Profitieren Sie von tiefen Einblicken und praxisnahen Diskussionen, um bestens auf die kommenden Änderungen vorbereitet zu sein!

*P.S. Für Sie sind nur einzelne Module relevant? Buchen Sie Ihr(e) Vorzugsmodul(e) ganz einfach einzeln über das Drop-Down-Menü.*

Hinter der Fassade: Jugendliche mit dem Lebensmittelpunkt Straße

Es gibt sie doch, obwohl es sie offiziell in Deutschland nicht geben darf: Jugendliche, deren Lebensmittelpunkt auf der Straße ist. Als Mitarbeiter:in im Allgemeinen Sozialen Dienst eines Jugendamtes oder in einer Beratungsstelle kennen und begleiten Sie Jugendliche, die durch klassische Hilfen zur Erziehung nicht oder **kaum zu erreichen** sind. Dass es sich hierbei rechtlich gesehen um eine **Kindeswohlgefährdung** handelt, ist uns bewusst. Doch was können geeignete Maßnahmen sein und wie können Sie diese umsetzen und begleiten? Blicken wir gemeinsam darauf.

###Vertrauensverlust gegenüber Erwachsenen und Fachkräften

Oft haben diese jungen Menschen ihr Vertrauen in Erwachsene, insbesondere auch in Sozialarbeiter:innen, sowohl in der Jugendhilfe als auch in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, verloren. Dennoch ist es entscheidend, Wege zu finden, um mit ihnen in Kontakt zu treten, gemeinsam **Perspektiven zu erarbeiten** und dabei die **Grenzen des professionellen Handelns** zu erkennen und anzunehmen.

###Realität, Ohnmacht und Perspektiven familienrechtlicher und sozialarbeiterischer Interventionen

In der Veranstaltung erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Thematik und deren theoretische Grundlagen. Im Anschluss stehen **Falldynamiken** mit all ihren Herausforderungen, Gefahren aber auch Chancen im Fokus. Unser Referent zeigt Spannungsfelder auf, anhand derer Sie gemeinsam Lösungsmöglichkeiten identifizieren. Ziel ist es, nicht an eigenen **Ohnmachtsgefühlen** im Anblick nicht erreichbarer Jugendlicher zu verzweifeln. Gerne greifen wir an dieser Stelle anonyme Fallbeispiele Ihrerseits auf und gehen auf Ihre Fragen individuell ein.

Autismus verstehen und begleiten

**Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)** stellen Sie als Fachkraft in der rechtlichen Betreuung oder der Kinder- und Jugendhilfe vor besondere Herausforderungen. Diese praxisnahe Veranstaltung vermittelt Ihnen fundiertes Wissen, um betroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene gezielt zu unterstützen.

###Wie stellt sich die Lebenssituation betroffener Menschen dar?

Erfahren Sie mehr über die neurobiologischen Hintergründe und die typischen Verhaltensmerkmale bei ASS. Welche Besonderheiten prägen den Alltag von Menschen mit ASS? Welche **Unterstützungsangebote** sind in Schule, Ausbildung und Beruf notwendig? Welche Strategien eignen sich für den **Umgang mit Krisen** in Bereichen Wohnen, Freundschaften, Beruf, Schule und Freizeit?

###Diagnostik und Differentialdiagnostik sowie sensorische Wahrnehmungsbesonderheiten

Sie lernen, wie sich Autismus-Spektrum-Störungen von anderen psychischen Erkrankungen unterscheiden und erhalten einen Überblick über autismusspezifische **Therapieformen** wie Ergotherapie, Psychotherapie sowie alternative Ansätze. Des Weiteren erfahren Sie, welche **Auswirkungen** Wahrnehmungsstörungen auf den Alltag haben und welche praktischen Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.

Lernen Sie bewährte Methoden und neue Ansätze kennen, um eine nachhaltige und **individuelle Förderung** zu ermöglichen.

Sozialrecht für Betreuer:innen – Grundkurs

Als rechtliche:r Betreuer:in stehen Sie häufig vor der Herausforderung, komplexe sozialrechtliche Fragen für Ihre betreuten Personen zu klären. Von der Beantragung von Sozialleistungen über die Zusammenarbeit mit Behörden bis hin zu rechtlichen **Fristen** – das Sozialrecht bietet viele Fallstricke.

Unsere Veranstaltung unterstützt Sie dabei, sich in diesem anspruchsvollen Bereich sicher zu bewegen. Sie erhalten einen kompakten Überblick über die **wesentlichen sozialrechtlichen Themen**, die für Ihre tägliche Arbeit als Betreuer:in entscheidend sind.

Das erwartet Sie:

+ **Sozialleistungen im Überblick**: Welche Ansprüche haben Ihre betreuten Personen? Wie beantragen Sie diese richtig?

+ **Fristen und Verfahren**: Erfahren Sie, welche Fristen unbedingt einzuhalten sind und wie Sie rechtlich korrekt vorgehen.

+ **Zusammenarbeit mit Behörden**: Lernen Sie, wie Sie effizient mit Sozialämtern, Jobcentern und anderen Behörden zusammenarbeiten.

+ **Teilhaberechte und Grundsicherung**: Verstehen Sie die verschiedenen Leistungen und wie sie für Ihre Betreuten genutzt werden können.

Anhand **praktischer Beispiele** und klarer Erklärungen vermitteln wir Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um **sicher und effizient** im Sinne Ihrer betreuten Personen zu handeln. Egal, ob Sie neu in der rechtlichen Betreuung sind oder Ihre Kenntnisse auffrischen möchten – diese Veranstaltung bietet wertvolle Informationen und hilfreiche Tipps.

###Das sagen unsere Teilnehmer:innen

*„Ich hatte etwas Angst, dass ich in dem Seminar Sozialrecht vor Langeweile sterben würde, aber ich muss sagen, dass das keineswegs der Fall war. Der Referent hat die Vorträge spritzig und interessant gestaltet.“*

*“Sehr informativ, kurz und prägnant – auf den Punkt gebracht, gute Mediennutzung.“*

Optische Bau-Forensik – Grundkurs Teil II

Der **Grundkurs Teil II zur optischen Bau-Forensik** ist als Auffrischung für frühere Absolventinnen und Absolventen sowie als direkter Aufbau auf den Grundkurs Teil I, welcher an den beiden Vortagen stattfindet, geeignet. In diesem Seminar werden die Techniken der optischen Bau-Forensik weiter gefestigt und an anderen Trainingsstationen als im ersten Grundkurs vertieft. Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen weiter zu vertiefen und Ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der optischen Bau-Forensik zu erweitern. Der Grundkurs Teil II beinhaltet die wesentlichen Techniken für die objektive Darstellung und Bewertung von Bau-Forensik Befunden, außerdem vieles, was für die **praktische Arbeit und beim Verfassen des Gutachtens / Untersuchungsberichtes** hilfreich ist.

###Was Sie in dem Seminar erwartet

Gelernt und praktisch geübt wird an unterschiedlichen bautypischen Trainingsstationen aus den verschiedenen Bereichen des Bauwesens an denen sie die sichere Anwendung von Standards in der Bau-Forensik erlernen. Sie messen Farbwerte und Intensität von Zielobjekten, Untergründen und Störlicht. Sie erlernen an praktischen Beispielen das Störlichtmanagement und machen Ihre festgestellten Bau-Forensik Befunde durch die Quantifizierung objektiv und nachvollziehbar. Im Fokus stehen außerdem die fachgerechte schriftliche Formulierung und Dokumentation von Bau-Forensik Befunden im Gutachten.

###Abendlicher Fachaustausch zu Fragen der optischen Bau-Forensik

Direkt im Anschluss an den Grundkurs II haben Sie die Möglichkeit, an einem optional buchbaren **Fachaustausch zu Fragen der optischen Bau-Forensik** teilzunehmen. Sie sind herzlich eingeladen, gemeinsam erste Erfahrungen zu diskutieren.

[Weitere Informationen finden Sie hier.](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/fachaustausch-zu-fragen-der-optischen-bau-forensik/)

###Erweitern Sie Ihr Fachwissen in unserem „Aufbaukurs Makro“

Vertiefen Sie Ihr Wissen in unserem **„Aufbaukurs Makro“**, der erstmals 2025 stattfindet. Hier steht das Thema **„Makroskopische Untersuchungen in der optischen Bau-Forensik“** im Mittelpunkt. Diese Technik ermöglicht Ihnen u.a. die sichere Unterscheidung von Schimmelpilzbewuchs von nicht-biologischen Fluoreszenzquellen und die fundierte Bewertung von Rissen und Brüchen.

[Weitere Informationen zum **“Aufbaukurs Makro“** finden Sie hier.](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/optische-bau-forensik-aufbaukurs-makro/)