**Hochstrittige Eltern, umgangsverweigernde Kinder und komplexe Sachverhalte** in der Begutachtung – die Anforderungen an psychologische Sachverständige im Familienrecht sind hoch. Unsere Webinar-Reihe „Profi-Tipps für psychologische Sachverständige im Familienrecht“ bietet Ihnen praxisnahe Unterstützung und fachliche Expertise, um diesen Herausforderungen **professionell zu begegnen**. Profitieren Sie von wertvollen Erkenntnissen und bewährten Methoden, die Ihnen in Ihrer Arbeit **Sicherheit** und **Struktur** geben.
###Diese Inhalte erwarten Sie im Modul 1
**Herausforderungen bei der Begutachtung hochstrittiger Eltern**
Hochstrittige Elternpaare stellen besonders hohe Ansprüche an Sie als Gutachter:in, da häufig ein Klima von **Misstrauen** und Sorge vor Parteilichkeit herrscht. Sie beobachten sich gegenseitig kritisch und befürchten, dass ein Elternteil bevorzugt werden könnte. Dies führt oft zu Anträgen auf **Befangenheit**, heimlichen Audio- oder Videoaufnahmen und sogar Vorwürfen der Falschbegutachtung.
In der Veranstaltung lernen Sie konkrete Strategien kennen, um strukturiert und professionell mit den Eltern zu arbeiten. Dabei liegt der Fokus auf der Gestaltung **klarer, gut nachvollziehbarer Gutachten** sowie auf der **sensiblen Interaktion** mit den Eltern, ohne dabei selbst ins Kreuzfeuer zu geraten.
[Weitere Veranstaltungen zu der Modul-Reihe „Profi-Tipps für psych. Sachverständige im Familienrecht“ finden Sie hier.](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/profi-tipps-fur-psych-sachverstandige-im-familienrecht-hochstrittigkeit/#cross-selling-tab-01939201851b744b9a45a98877514375-pane)
**„Häusliche Gewalt und Hochstrittigkeit“** – zwei Themen, die sich voneinander unterscheiden, jedoch auch Gemeinsamkeiten aufweisen: Sie binden Fachkräfte und Akteure unterschiedlicher Professionen und Institutionen, deren größte Herausforderung es ist, **als Verantwortungsgemeinschaft miteinander zu kooperieren**, um **wirksame Hilfen zum Schutz des Kindes** zu gestalten.
###Darum geht es
Selbst nach der vermeintlichen Lösung – einer Trennung der Eltern – dauern **Konflikte** zwischen den Erziehungsberechtigten oft an. In besonders schwierigen Konstellationen besteht auch über die Trennungsphase hinaus ein **erhöhtes Risiko für Gewalt**, die nicht zwingend in den eigenen vier Wänden stattfindet sondern sich auch in anderen Beziehungsmustern zeigen kann. Kinder, die Gewalttätigkeiten am eigenen Leib oder in der häuslichen Gemeinschaft erfahren haben, sind in der Regel **hoch belastet und traumatisiert**. Weist die Beziehung der getrennten Eltern „hochstrittige“ Züge auf, in denen das Kind beispielsweise **instrumentalisiert** wird, hat dies weitere **Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes**.
###Wie Sie als Umgangsbegleiter:in und Mitglied der Verantwortungsgemeinschaft interagieren können
In unserer **dreistündigen Veranstaltung** erlernen Sie Strategien, um die **Balance zwischen Elternrecht, Kinderrechten und Kindeswohl** zu finden und diese aktiv zu gestalten. Umgangskontakte müssen **gut vorbereitet** sein. Anhand von Beispielen und daraus resultierenden Fragestellungen gibt die Referentin, Dipl.-Päd. Susanne Prinz, langjährige Umgangsbegleiterin und Fachbuchautorin, eine **Vielzahl an praktischen Hinweisen** für Ihre Tätigkeit als Umgangsbegleiter:in, insbesondere für eine konstruktive Zusammenarbeit mit weiteren Verfahrensbeteiligten. Oberste Priorität gilt dem **Kindeswohl** und dem damit verbundenen Ziel, Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen **Umgangskontakte gewaltfrei stattfinden können**.
###Preise
Normalpreis: 129,00 € zzgl. 19% MwSt. (153,51 € inkl. MwSt.)
Sonderpreis für Abonnenten der ZKJ: 109,00 € zzgl. 19% MwSt. (129,71 € inkl. MwSt.)