Schlagwort-Archive: Beschaffung

Nachhaltige IT-Beschaffung: So navigieren Sie den wachsenden Dschungel der Kriterien

Die Welt erstickt im Elektroschrott. Allein im Jahr 2022 türmten sich global 62 Millionen Tonnen an ausrangierten Geräten – eine erschreckende Zahl, die uns unweigerlich vor Augen führt, dass wir **umdenken** müssen. Aber wie können Sie inmitten dieses wachsenden Abfallbergs und der Klimabelastung durch **die IT-Branche Ihre Beschaffungsprozesse nachhaltiger gestalten**?

Die Antwort ist komplex, aber es gibt Leuchtfeuer, die den Weg weisen. Eines davon ist **TCO Certified, eine Nachhaltigkeitszertifizierung** mit Sitz in Stockholm. TCO Certified hat sich vor über 30 Jahren das Ziel gesetzt, diesen negativen Impakt auf breiter Front zu reduzieren und eine Brücke zwischen den Einkäufern, Nutzern und den Herstellern herzustellen. Davon **profitieren** alle – von kleinen Beschaffungsstellen bis zu Städten und Bundesländern.

TCO Certified gibt Unternehmen, Behörden und Institutionen einen umfassenden Rahmen an die Hand, um die Nachhaltigkeit ihrer IT-Beschaffung zu verbessern. Die **Zertifizierung** konzentriert sich dabei auf vier zentrale Kernbereiche: **Klima, gefährliche Stoffe, Kreislaufwirtschaft und die Lieferkette.**

###Was Sie in diesem Webinar erwartet

**Lernen Sie die vier Säulen unserer umfassenden Nachhaltigkeit kennen**: Klima, Gefahrenstoffe (sowohl im Produkt als auch im Fertigungsprozess), Zirkularität, Produktionsstätten und Zulieferer.

**Best Practice**: Auch auf kommunaler Ebene entstehen zunehmend ambitionierte Richtlinien für eine nachhaltigere IT-Beschaffung. Die Green Procurement Guidelines der Stadt Hamburg zeigen beispielhaft, wie öffentliche Auftraggeber Nachhaltigkeit systematisch in der IT-Beschaffung verankern können. Hamburg setzt hier extensiv auf TCO Certified als verlässliche und unabhängige Nachweisführung zur Einhaltung von Hamburgs umfassenden und fortschrittlichen Nachhaltigkeitskriterien.

Die nachhaltige Beschaffung von IT-Produkten wird zu einem strategischen Erfolgsfaktor für Unternehmen. Entscheidend ist nun die konsequente Umsetzung in den Beschaffungsprozessen. Insbesondere für Einkäufer und Beschaffungsexperten ist TCO Certified ein wertvolles Instrument, das ihre Arbeit erheblich erleichtert.

Gebäudereinigung – die rechtssichere und wirtschaftliche Vergabe – Einführung

###Erhalten Sie komprimierte Grundkenntnisse für die rechtssichere und wirtschaftlich erfolgreiche Ausschreibung von Gebäudereinigungsleistungen.

Das Angebot mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis sollte immer den **Zuschlag** erhalten, denn dann haben Sie sich für das wirtschaftlichste Angebot entschieden. Deshalb sollte das billigste Angebot in einem Vergabeverfahren niemals zwingend den Zuschlag erhalten. Sie benötigen eine **optimale Bewertungsmatrix**, um die unterschiedlichen Leistungsstärken der Angebote fachlich fundiert bewerten zu können. Dieses Webinar zeigt an konkreten Beispielen wie man die geeigneten **Zuschlagskriterien** findet, um die notwendige Punkteskala zu erarbeiten, damit eine optimale Bewertungsmatrix aufgebaut werden kann.

Die Veranstaltung ist auf vier Module verteilt, die jeweils die **spezifischen Fragestellungen** erörtern. Lernen Sie aus den vorgestellten Beispielen **wie profunde Fehler umgangen werden** und wie ein solides Fundament für eine professionelle Bewertungsmatrix einer **Gebäudereinigungsausschreibung** aussehen sollte.

Lieferkettengesetze als Lösung für faire und nachhaltige Beschaffung?

Seit dem 1. Januar 2023 gilt in Deutschland das **Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)**. Das Gesetz verpflichtet Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitende zur Einhaltung bestimmter Sorgfaltspflichten entlang ihrer Lieferketten. Im Frühjahr 2024 verabschiedete die Europäische Union darüber hinaus die „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“ (CSDDD), eine EU-weite Lieferkettenrichtlinie.

Müssen öffentliche Einkäufer:innen nun überhaupt noch **Sozialkriterien in Vergaben** fordern, jetzt wo in Deutschland das LkSG gilt? Ja! Warum das so ist und wie Lieferkettengesetze Sie dennoch bei einer **fairen Beschaffung** unterstützen können, diskutieren wir gemeinsam im Webinar. Darüber hinaus klären wir Fragen wie:
+ Was heißt überhaupt faire und nachhaltige Beschaffung?
+ Inwiefern unterscheiden sich LkSG und CSDDD und was bedeuten sie für den öffentlichen Einkauf?
+ Wie können Beschaffungsverantwortliche – mit und ohne Lieferkettengesetze – soziale Kriterien in ihrer Vergabe verankern?

Wir klären die wichtigsten **Fragen rund um Lieferkettengesetze in der Beschaffung** und erörtern gemeinsam die Chancen.

Einfach. Intelligent. Beschaffen. – Innovative Beschaffung für die öffentliche Hand

Die **Erstellung von Ausschreibungsunterlagen** ist oft komplex und erfordert detailliertes Fachwissen sowie präzise Formulierungen. Der Mangel an Ressourcen und Fachkräften führt zu **einem erheblichen Zeitdruck** bei der Erstellung von Ausschreibungen und die bürokratischen Hürden und fehlende Transparenz erschweren den Prozess und verzögern die **Vergabeentscheidungen**.

Erfahren Sie im Webinar, wie Sie Ihre Prozesse mit Hilfe intelligenter **Lösungen zur Erstellung digitaler und KI-gestützter Vergabeunterlagen** beschleunigen und verbessern, Zeit und Aufwand einsparen, eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Einkauf und Fachbereichen erreichen und eine **effektive und zukunftsfähige öffentliche Verwaltung** schaffen können.

Beschaffung und Nutzung nachhaltigerer IT-Geräte

Das Thema Nachhaltigkeit, ganz besonders der umfassenden Nachhaltigkeit, erfordert extrem breites und gleichzeitig auch tiefes Wissen. Dazu gehört **Nachhaltigkeitszielvorgaben realitätsnah einzuschätzen**. Dies gilt im Besonderen für die**Beschaffung und Nutzung nachhaltigerer IT-Geräte**.

Lernen sie aus 30 Jahren Erfahrung vom Fordern zum Umsetzen, gemeinsam mit Herstellern und Einkäufern, dem kontinuierlichen Monitoring der Hersteller und Produkte sowie der stetigen Weiterentwicklung von Anforderungen.

Ausblick: TCO Certified, Generation 10, erscheint Ende 2024 und enthält abermals viele Anforderungen, die den **gesetzlichen Anforderungen zur Nachhaltigkeit von IT-Geräten** weit voraus sind.

KOINNO-E-Learning: Die innovative öffentliche Beschaffung verstehen und anwenden

**Die innovative öffentliche Beschaffung verstehen und anwenden**
Seit der Novellierung des Vergaberechts 2016 können im Beschaffungsprozess auch innovative Aspekte berücksichtigt werden. Das KOINNO-E-Learning verfolgt das Ziel, ein Grundverständnis zur innovativen öffentlichen Beschaffung zu vermitteln. Insbesondere aber Klarheit darüber zu geben, welche Vorteile und Möglichkeiten die innovative öffentliche Beschaffung bietet und wie sie in der eigenen praktischen Arbeit eingesetzt werden kann. Dies wird anschaulich anhand von über 100 Grafiken, Videos und Exkursen in vier Modulen erklärt.

– Einführung und Status quo der öffentlichen Beschaffung
– Einführung in die innovative öffentliche Beschaffung
– Elemente für einen innovativen Beschaffungsprozess
– Methoden und Instrumente zur Beschaffung von Innovationen

Das E-Learning richtet sich an alle Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung, die sich mit dem Thema Innovation eingehender beschäftigen möchten. Es kann aber ebenso von politischen Entscheidungsträgern und anderen Interessierten absolviert werden.

Und so einfach geht es. Sie melden sich im Shop des Bundesanzeiger Verlags kostenfrei für das KOINNO-E-Learning an. Hiernach erhalten Sie Ihren persönlichen Zugang. Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten auf www.der-vergabetrainer.de an und gehen Sie auf Ihre kostenfreien Kursinhalte. Hier erfahren Sie alles über die Grundlagen einer innovativen öffentlichen Beschaffung.

Sobald Sie fit in den Inhalten sind, können Sie zusätzlich Ihr erlangtes Wissen durch einen Abschlusstest nachweisen. Beantworten Sie in 10 Minuten mindestens 6 von 10 Multiple-Choice-Fragen richtig und Sie erhalten Ihr persönliches Zertifikat.

KOINNO wünscht Ihnen viel Erfolg!