Schlagwort-Archive: 18

Süddeutscher VergabeKongress

###Der neue Süddeutsche VergabeKongress

Am 18. Juni 2026 findet in München der **1. Süddeutsche VergabeKongress** statt. Erleben Sie gemeinsam mit **Expertinnen und Experten ein vielseitiges und praxisorientiertes Programm**. Der Süddeutsche VergabeKongress greift aktuelle Themen, rechtliche Entwicklungen sowie praktische Problemstellungen auf und bietet fundierte, verständliche lösungsorientierte Hilfestellungen. In zahlreichen Beiträgen erhalten Sie **wertvolle Tipps für die tägliche Arbeit** und Antworten auf Fragen aus der **aktuellen Rechtsprechung und Praxis**.

###Das bietet Ihnen der Süddeutsche VergabeKongress

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand und nutzen Sie den **Süddeutschen VergabeKongress**, um Ihr Fachwissen zu erweitern. Diskutieren Sie mit Referentinnen und Referenten über aktuelle Trends, neue rechtliche Rahmenbedingungen und **tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus der Vergabepraxis aus**.

Autismus verstehen und begleiten

**Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)** stellen Sie als Fachkraft in der rechtlichen Betreuung oder der Kinder- und Jugendhilfe vor besondere Herausforderungen. Diese praxisnahe Veranstaltung vermittelt Ihnen fundiertes Wissen, um betroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene gezielt zu unterstützen.

###Wie stellt sich die Lebenssituation betroffener Menschen dar?

Erfahren Sie mehr über die neurobiologischen Hintergründe und die typischen Verhaltensmerkmale bei ASS. Welche Besonderheiten prägen den Alltag von Menschen mit ASS? Welche **Unterstützungsangebote** sind in Schule, Ausbildung und Beruf notwendig? Welche Strategien eignen sich für den **Umgang mit Krisen** in Bereichen Wohnen, Freundschaften, Beruf, Schule und Freizeit?

###Diagnostik und Differentialdiagnostik sowie sensorische Wahrnehmungsbesonderheiten

Sie lernen, wie sich Autismus-Spektrum-Störungen von anderen psychischen Erkrankungen unterscheiden und erhalten einen Überblick über autismusspezifische **Therapieformen** wie Ergotherapie, Psychotherapie sowie alternative Ansätze. Des Weiteren erfahren Sie, welche **Auswirkungen** Wahrnehmungsstörungen auf den Alltag haben und welche praktischen Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.

Lernen Sie bewährte Methoden und neue Ansätze kennen, um eine nachhaltige und **individuelle Förderung** zu ermöglichen.

###Das sagen unsere Teilnehmenden:

„sehr interessanter und persönlicher Vortrag der Referentin, ein Einblick in das Leben einer Autistin“
Anonym, 2024

„außerordentlicher und authentischer Vortrag – sehr persönlich, lehr- und hilfreich“
Anonym, 2024

„Sehr hilfreiche Fortbildung, beruflich wie persönlich. War ein sehr großes AHA-Erlebnis, welches ich in 10 Jahren Berufserfahrung so noch nie hatte. Vielen Dank.“
Anonym, 2024

„Danke für die Einblicke. Das Seminar hat mir gezeigt, dass meine Arbeit in die richtige Richtung geht!“
Anonym, 2024

KI-Crashkurs für Führungskräfte

Dieser KI-Crashkurs bringt Sie in **kürzester Zeit auf ein Niveau**, das andere erst nach Monaten erreichen. Er macht Sie nicht nur zum/zur **KI-Anwender:in, sondern zu einem/einer Entscheider:in** mit Weitblick. Nach zwei Tagen haben Sie nicht nur das Wissen, sondern auch die Strategie, **KI gezielt in Ihrem Unternehmen zu nutzen**. Sie lernen, Chancen zu erkennen, Risiken abzuwägen und KI-gestützte Entscheidungen zu treffen.

ZKJ-Tag

Als Profi in der Kinder- und Jugendhilfe, dem Kinderschutz, im Kindschafts- und Familienrecht sowie in der Erziehungsberatung sind Sie kontinuierlich mit neuen Herausforderungen in der Praxis konfrontiert.

###Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und Antworten auf Fragen in Ihrem beruflichen Alltag erhalten?

Dann profitieren Sie von unserem etablierten **ZKJ-Tag**. Es erwarten Sie jährlich im März namhafte Expertinnen und Experten aus dem Familienrecht, der Pädagogik und Sozialarbeit sowie der Psychologie und der Kinderschutzmedizin. Auch 2026 werden wir Sie über die aktuellen Entwicklungen im Kindschaftsrecht und der Jugendhilfe informieren und Sie haben Gelegenheit, unseren Expertinnen und Experten Fragen zu stellen.

Hilfe! Ich bin verantwortlich für Zoll/Exportkontrolle

###Herausforderungen im Zoll- und Exportkontroll-Alltag meistern
“Zoll? Mach du das mal eben mit, das ist doch nicht viel.” – “Die Ware muss raus, mir ist doch egal, was der Zoll sagt.” – “Wir liefern doch keine Waffen, also brauchen wir keine Exportkontrolle.” – “Immer blockierst du mit der Exportkontrolle alles, dich frag ich gar nicht mehr.”

Der **Arbeitsalltag in der Zoll- und Exportkontrolle** ist oft geprägt von **Missverständnissen, Widerstand und hohem Druck**. Kolleginnen und Kollegen sowie Vorgesetzte unterschätzen oft die Bedeutung von Zoll- und Exportvorschriften. Dazu kommen unzureichende Prozesse, fehlende Organisation und wachsende Anforderungen der **Zollbehörden**, die zusätzlichen Druck ausüben.

**Von “Arbeiten” zu “Überleben”** – dieser Zustand ist nicht nur für Sie als Zoll- oder Exportkontrollbeauftragte:r belastend, sondern auch für Ihr Unternehmen eine **Gefahr für rechtssichere, effiziente und kostenoptimierte Abläufe**.

###Werden Sie zur Schlüsselfigur im Zoll- und Exportmanagement

In unserem **Praxis-Workshop für Zoll- und Exportkontrollbeauftragte** erfahren Sie, wie Sie Ihre Rolle im Unternehmen stärken und rechtliche Risiken minimieren. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden erarbeiten Sie in vertraulicher Umgebung und unter fachkundiger Anleitung **praxisnahe Lösungen**. Der Fokus liegt dabei auf der handlungssicheren Umsetzung Ihrer Aufgaben als Zoll- oder Exportkontrollverantwortliche:r, der effizienten Gestaltung interner Abläufe sowie der Kommunikation mit Fachabteilungen und Führungskräften, um die **Exportkontrollanforderungen durchzusetzen**. Zudem lernen Sie, wie Sie souverän mit Druck und behördlichen Anforderungen umgehen und Ihre Position im Unternehmen festigen, während Sie gleichzeitig Ihre **Work-Life-Balance** verbessern.

Grundlagen und Praxis des Energiesteuerrechts

###Darstellung der Rechtsgrundlagen für die Besteuerung und die Entlastung von Energieerzeugnissen

Das Energiesteuerrecht bildet einerseits die Grundlage für die **Besteuerung von Energieerzeugnissen**. Andererseits gibt es eine **Vielzahl von Steuerbegünstigungen**, die in Form von Steuerbefreiungen oder -ermäßigungen, aber insbesondere auch als **Steuerentlastung** (auf Antrag) gewährt werden. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen das **Besteuerungsverfahren** (Steuergegenstände, Steueraussetzungsverfahren, Steuerentstehung) sowie die zentralen **Begünstigungstatbestände** (bspw. für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes, für den Einsatz von Energieerzeugnissen in Stromerzeugungs-/KWK-Anlagen oder im Rahmen bestimmter, energieintensiver Prozesse und Verfahren) einschließlich der für die Inanspruchnahme erforderlichen Voraussetzungen.

Die Mehrheit der energiesteuerrechtlichen Begünstigungen sind als Beihilfe im Sinne des **Europäischen Beihilferechts** zu klassifizieren. Sie erhalten einen **Überblick über die beihilferechtlichen Vorschriften**, insbesondere zu den **Voraussetzungen und Pflichten wie bspw. Meldepflichten** nach der EnSTransV oder die Auswirkungen bei sog. **Unternehmen in Schwierigkeiten**.

###Aktuelle Grundlagen des Energiesteuerrechts

In unserer Veranstaltung **Grundlagen und Praxis des Energiesteuerrechts** erhalten Sie einen grundlegenden Überblick über das äußerst komplexe und schnelllebige Energiesteuerrecht. Neben den europarechtlichen Grundlagen wird die Systematik des deutschen Energiesteuerrechts praxisnah dargestellt. Dabei stehen sowohl das Besteuerungsverfahren als auch die diversen Begünstigungs- und Entlastungstatbestände im Fokus.

Im Rahmen eines praxisnahen Vortrags sowie in Diskussionsrunden werden Ihnen die Inhalte des Energiesteuerrechts eingehend vermittelt.

Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz

Die **steuerliche Immobilienbewertung** für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer richtet sich zwingend nach den Regelungen des **Bewertungsgesetzes**. Allerdings haben Steuerzahlende die Möglichkeit, den **niedrigeren gemeinen Wert** durch ein fundiertes Sachverständigengutachten nachzuweisen.

###Was Sie in unserer Veranstaltung erwartet

Das Webinar **„Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz“** erläutert anschaulich, welche Regelungen im Rahmen der steuerlichen Immobilienbewertung maßgebend sind. Dadurch können Sie als Sachverständige:r die **Wertansätze und Bewertungsgrundlagen** der Finanzverwaltung prüfen und nachvollziehen. Zu den ab 2023 aktualisierten Regelungen hat die Finanzverwaltung **gleich lautende Erlasse** herausgegeben, die für die Finanzämter bindend sind. Insoweit ergeben sich neue Berichtigungsmöglichkeiten bei einem nachträglich erzielten Kaufpreis.

Die Steuerzahlenden können einen von der steuerlichen Bewertung unabhängigen Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts durch ein **Sachverständigengutachten** führen. Seit 2021 verlangt der Gesetzgeber jedoch auch einen Nachweis über die hinreichende Qualifizierung durch eine **konkrete Zertifizierung** von Sachverständigen.

Das Webinar zeigt die genauen **Einflussmöglichkeiten eines Sachverständigengutachtens** auf, damit die letztlich „richtige“ Steuer festgesetzt werden kann. Die **Kriterien**, die das Finanzamt bei der praktischen Prüfung von Sachverständigengutachten anzulegen hat, werden ebenfalls erläutert. Dazu gehört auch das Spannungsfeld zwischen einem Gutachten und der steuerlichen Berücksichtigung von **Belastungen**.

Das Webinar besteht aus **3 Modulen** mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten.

___

###Modul 1 – Steuerliche Bewertung von unbebauten Grundstücken für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer

Das erste Modul unserer Veranstaltung erläutert Ihnen anschaulich, welche Regelungen bei der **steuerlichen Bewertung von unbebauten Grundstücken** gelten. Das Modul erläutert ebenfalls die im Steuerrecht erforderliche **Abgrenzung der Betriebsvorrichtungen vom Grundvermögen**, die in mehrfacher Hinsicht von Bedeutung ist.

___

###Modul 2 – Steuerliches Vergleichs-, Ertrags- und Sachwertverfahren für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer

Mit dem **Jahressteuergesetz 2022** hat der Gesetzgeber eine Vielzahl von Vorschriften angepasst, die ab dem 01.01.2023 maßgebend sind. Die aktuellen Änderungen sollen das Bewertungsgesetz an die ImmoWertV 2021 anpassen. In diesem Modul wird die **steuerliche Bewertung im Ertragswertverfahren** dargestellt. Zudem stellt das Modul auch die Änderungen des Bewertungsgesetzes dar, die durch das **Jahressteuergesetz 2024** zu beachten sind.

Zusätzlich erläutert das Modul 2 das **reformierte Sachwertverfahren**, bei dem seit 2023 ein Regionalisierungsfaktor und die Berücksichtigung eines Alterswertminderungsfaktors eingeführt worden ist.

___

###Modul 3 – Anforderungen an den Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts bei der steuerlichen Grundbesitzbewertung

Die Regelungen des Bewertungsgesetzes enthalten eine Vielzahl von **Pauschalierungen**, so dass die Streubreite der Ergebnisse entsprechend ausfällt. Bei Überbewertungen haben die Steuerzahlende allerdings die Möglichkeit, den **niedrigeren gemeinen Wert durch ein fundiertes Sachverständigengutachten** nachzuweisen.

Seit Juli 2021 verlangt die Finanzverwaltung auch einen Nachweis über die hinreichende Qualifizierung durch eine konkrete **Zertifizierung von Sachverständigen**. Gutachten, die von nicht hinreichend zertifizierten Sachverständigen eingereicht werden, weist das Finanzamt zurück. Zu den Einzelheiten des Nachweises des niedrigeren gemeinen Werts hat die Finanzverwaltung gleich lautende Erlasse herausgegeben, die für die Finanzämter bindend sind. Insoweit gesteht die Finanzverwaltung neue Berichtigungsmöglichkeiten bei einem nachträglich erzielten Kaufpreis zu.

Der Bundesfinanzhof hat eingefordert, dass der Nachweis auch bei der Ermittlung des Grundsteuerwerts zulässig ist. Dementsprechend lässt der Gesetzgeber mit dem Jahressteuergesetz 2024 auch bei der **Grundsteuer Sachverständigengutachten** zu.

KI in der rechtlichen Betreuung

**Künstliche Intelligenz** hat in letzter Zeit enorme Fortschritte gemacht, die auch für Ihren Betreuungsalltag äußerst nützlich sein können. ChatGPT und Copilot basieren auf natürlicher Sprachverarbeitung und ermöglichen komplexe Dialoge zu den verschiedensten Themen. Sie können Ihnen bei der Beantwortung von Fragen, der **Recherche von Informationen**, der Vorbereitung auf Veranstaltungsthemen, der **Öffentlichkeitsarbeit** sowie bei der **Erstellung und Überprüfung von Dokumenten** (z. B. Gutachten, Anträge auf Pflegegrad, Jahresberichte, etc.) hilfreich sein.

###Einsatzmöglichkeiten von digitalen Assistenten im Betreuungsrecht – perfekt für Einsteiger:innen

Die praxisorientierte Veranstaltung bietet Ihnen eine Einführung in die Nutzung von digitalen Assistenten wie ChatGPT und Copilot im Betreuungsalltag. Als Teilnehmer:in lernen Sie, diese KI-Tools effektiv einzusetzen, um Ihren Arbeitsalltag zu optimieren, und erhalten ein grundlegendes Verständnis ihrer Funktionen. Zudem werden rechtliche Aspekte im Umgang mit KI beleuchtet.

Vertiefen Sie Ihr Wissen in der Follow-up Veranstaltung [KI next Level: Updates für die rechtliche Betreuung](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/ki-next-level-updates-fur-die-rechtliche-betreuung/?sku=ON-M1-CO14-274012514-1) und bleiben so stets auf dem Laufenden über die neusten Entwicklungen.

BAFA-Antragsverfahren

Der schwierigste Schritt im Bereich der Exportkontrolle ist getan, wenn Sie die Genehmigungspflicht für Ihre Güter identifiziert haben. Den **Antrag auf Genehmigung** stellen Sie **elektronisch** beim BAFA über deren Online-Anwendung ELAN-K2.
Doch auch in den Fällen, in denen Sie sich über die Genehmigungspflicht unsicher sind, können Sie ELAN-K2 nutzen, um beispielsweise eine **Auskunft zur Güterliste** zu beantragen. Welche Informationen werden benötigt, um Rückfragen der Behörde zu vermeiden? Für welche Konstellationen können Sie Auskünfte beantragen? Und müssen Sie auch eine Allgemeine Genehmigung (AGG) über ELAN-K2 melden?

In unserer Veranstaltung „BAFA-Antragsverfahren“ erhalten Sie **anhand von Praxisbeispielen einen Einblick in dieses System** und erfahren, wie Sie damit in der Praxis schnell und handlungssicher arbeiten.

Einkauf von Sicherheitsdienstleistungen

Der **Bedarf von Auftraggebern an Sicherheitsdienstleistungen** steigt seit einigen Jahren aufgrund des zunehmenden Sicherungs- und Sicherheitsbedürfnisses (zum Beispiel für Liegenschaften der Kritischen Infrastruktur). Die **Bandbreite der möglichen Dienstleistungen** ist mittlerweile sehr weit. Zugleich ist das **Personalpotenzial der Wirtschaftsteilnehmer begrenzt**. Ferner sind bei der Planung und Durchführung der Vergabe von Sicherheitsdienstleistungen branchenspezifische Besonderheiten zu berücksichtigen. Damit die benötigten **Sicherheitsleistungen in der erforderlichen Qualität** ab notwendigen Zeitpunkt ausgeführt werden können, ist es von Bedeutung, die **vergaberechtlichen Rahmenbedingungen** sowie sinnvolle Möglichkeiten für das Vergabedesign zu kennen.

Anforderungen und Kriterien definieren

Lernen Sie die genauen Sicherheitsanforderungen zu definieren und **passgenaue Eignungs-, Auswahl- und Zuschlagskriterien** zu erstellen, die bei der Vergabe von Sicherheitsdienstleistungen herausfordernd und zugleich elementar für einen erfolgreichen Vergabeprozess sind. Welche **Kriterien und Bestimmungen zulässig und sinnvoll sind** und welche nicht, erläutern Ihnen unsere Referenten.

Melden Sie sich jetzt an, um in Zukunft **beim Einkauf von Sicherheitsdienstleistungen** alle Anforderungen zu erfüllen.