Schlagwort-Archive: 12

Fit für 2026 – Export

###Verschaffen Sie sich den notwendigen Überblick über die aktuellen Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht

In dieser Schulung informieren wir über aktuelle und kommende Änderungen im europäischen Zollrecht – **Schwerpunkt Export**. Damit erhalten Sie als **Fach- und/oder Führungskraft im Zollbereich** ein umfassendes Instrumentarium für alle Bereiche des **Zoll- und Außenwirtschaftsrecht**s, die im laufenden Jahr erfolgten und solche, die für das nächste Jahr zu erwarten sind. Komplexe Änderungen werden mit Beispielfällen und Übungen in die Praxis übertragen.

Sie werden in die Lage versetzt, die für Ihre Unternehmensbereiche notwendigen Anpassungen in der Zollabwicklung vorzubereiten und umzusetzen. Der jährliche Besuch eines **FIT FÜR 2026-Trainings** bringt Sie auf den aktuellen Wissensstand und ist daher auch gegenüber den Zollbehörden ein geeigneter Nachweis für das Vorliegen von sehr guter Zollkompetenz in Ihrem Unternehmen.

Fit für 2026 – Export

###Verschaffen Sie sich den notwendigen Überblick über die aktuellen Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht

In dieser Schulung informieren wir über aktuelle und kommende Änderungen im europäischen Zollrecht – **Schwerpunkt Export**. Damit erhalten Sie als **Fach- und/oder Führungskraft im Zollbereich** ein umfassendes Instrumentarium für alle Bereiche des **Zoll- und Außenwirtschaftsrecht**s, die im laufenden Jahr erfolgten und solche, die für das nächste Jahr zu erwarten sind. Komplexe Änderungen werden mit Beispielfällen und Übungen in die Praxis übertragen.

Sie werden in die Lage versetzt, die für Ihre Unternehmensbereiche notwendigen Anpassungen in der Zollabwicklung vorzubereiten und umzusetzen. Der jährliche Besuch eines **FIT FÜR 2026-Trainings** bringt Sie auf den aktuellen Wissensstand und ist daher auch gegenüber den Zollbehörden ein geeigneter Nachweis für das Vorliegen von sehr guter Zollkompetenz in Ihrem Unternehmen.

Fit für 2026 – Export

###Verschaffen Sie sich den notwendigen Überblick über die aktuellen Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht

In dieser Schulung informieren wir über aktuelle und kommende Änderungen im europäischen Zollrecht – **Schwerpunkt Export**. Damit erhalten Sie als **Fach- und/oder Führungskraft im Zollbereich** ein umfassendes Instrumentarium für alle Bereiche des **Zoll- und Außenwirtschaftsrecht**s, die im laufenden Jahr erfolgten und solche, die für das nächste Jahr zu erwarten sind. Komplexe Änderungen werden mit Beispielfällen und Übungen in die Praxis übertragen.

Sie werden in die Lage versetzt, die für Ihre Unternehmensbereiche notwendigen Anpassungen in der Zollabwicklung vorzubereiten und umzusetzen. Der jährliche Besuch eines **FIT FÜR 2026-Trainings** bringt Sie auf den aktuellen Wissensstand und ist daher auch gegenüber den Zollbehörden ein geeigneter Nachweis für das Vorliegen von sehr guter Zollkompetenz in Ihrem Unternehmen.

Fit für 2026 – Export

###Verschaffen Sie sich den notwendigen Überblick über die aktuellen Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht

In dieser Schulung informieren wir über aktuelle und kommende Änderungen im europäischen Zollrecht – **Schwerpunkt Export**. Damit erhalten Sie als **Fach- und/oder Führungskraft im Zollbereich** ein umfassendes Instrumentarium für alle Bereiche des **Zoll- und Außenwirtschaftsrecht**s, die im laufenden Jahr erfolgten und solche, die für das nächste Jahr zu erwarten sind. Komplexe Änderungen werden mit Beispielfällen und Übungen in die Praxis übertragen.

Sie werden in die Lage versetzt, die für Ihre Unternehmensbereiche notwendigen Anpassungen in der Zollabwicklung vorzubereiten und umzusetzen. Der jährliche Besuch eines **FIT FÜR 2026-Trainings** bringt Sie auf den aktuellen Wissensstand und ist daher auch gegenüber den Zollbehörden ein geeigneter Nachweis für das Vorliegen von sehr guter Zollkompetenz in Ihrem Unternehmen.

Fit für 2026 – Export

###Verschaffen Sie sich den notwendigen Überblick über die aktuellen Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht

In dieser Schulung informieren wir über aktuelle und kommende Änderungen im europäischen Zollrecht – **Schwerpunkt Export**. Damit erhalten Sie als **Fach- und/oder Führungskraft im Zollbereich** ein umfassendes Instrumentarium für alle Bereiche des **Zoll- und Außenwirtschaftsrecht**s, die im laufenden Jahr erfolgten und solche, die für das nächste Jahr zu erwarten sind. Komplexe Änderungen werden mit Beispielfällen und Übungen in die Praxis übertragen.

Sie werden in die Lage versetzt, die für Ihre Unternehmensbereiche notwendigen Anpassungen in der Zollabwicklung vorzubereiten und umzusetzen. Der jährliche Besuch eines **FIT FÜR 2026-Trainings** bringt Sie auf den aktuellen Wissensstand und ist daher auch gegenüber den Zollbehörden ein geeigneter Nachweis für das Vorliegen von sehr guter Zollkompetenz in Ihrem Unternehmen.

Fit für 2026 – Export

###Verschaffen Sie sich den notwendigen Überblick über die aktuellen Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht

In dieser Schulung informieren wir über aktuelle und kommende Änderungen im europäischen Zollrecht – **Schwerpunkt Export**. Damit erhalten Sie als **Fach- und/oder Führungskraft im Zollbereich** ein umfassendes Instrumentarium für alle Bereiche des **Zoll- und Außenwirtschaftsrecht**s, die im laufenden Jahr erfolgten und solche, die für das nächste Jahr zu erwarten sind. Komplexe Änderungen werden mit Beispielfällen und Übungen in die Praxis übertragen.

Sie werden in die Lage versetzt, die für Ihre Unternehmensbereiche notwendigen Anpassungen in der Zollabwicklung vorzubereiten und umzusetzen. Der jährliche Besuch eines **FIT FÜR 2026-Trainings** bringt Sie auf den aktuellen Wissensstand und ist daher auch gegenüber den Zollbehörden ein geeigneter Nachweis für das Vorliegen von sehr guter Zollkompetenz in Ihrem Unternehmen.

Finanzmathematik in der Praxis – Arbeiten mit dem Taschenrechner

Der Zeitwert des Geldes (**time value of money**) ist den meisten Menschen unbekannt. Sie gehen davon aus, dass Zahlungen unabhängig vom Termin der Leistung stets gleich viel wert sind. Sachverständige hingegen rechnen täglich und insbesondere im **Ertragswertverfahren** den Zeitwert einer Zahlung aus, das kann der Endwert oder auch der Barwert sein. Üblicherweise wird dies durch Programme erledigt.
In diesem Kompakt-Webinar wiederholen Sie (kurz) die **Grundlagen der Finanzmathematik** und lernen, wie Sie mit einem **einfachen finanzmathematischen Taschenrechner** Barwerte, Endwerte und Rentenbarwertfaktoren sowie Rentenbarwerte ermitteln können. Der Referent wird Ihnen hierbei einige Extras zeigen.

###Den Taschenrechner sicher bedienen

In unserer Veranstaltung **„Finanzmathematik in der Praxis – Arbeiten mit dem Taschenrechner“** lernen Sie den Umgang mit einem bestimmten Rechnermodell **(HP 10 b II von Hewlett-Packard)** kennen, mit dem Sie zügig und treffsicher die im Rahmen der Ertragswertermittlung benötigten Daten, soweit noch nicht vorhanden, ermitteln können. Das Kompakt-Webinar vermittelt Ihnen dafür Sicherheit und Routine.

Der Referent wird Ihnen den Rechner erklären und Sie an die Rechenwege heranführen. Anschließend können Sie beispielsweise den objektspezifisch angepassten Liegenschaftszinssatz innerhalb weniger Sekunden ermitteln.

„Zaubern mit Zahlen“: Mathematische Grundlagen und Zusammenhänge der Immobilienbewertung

Der **Verkehrswert** (auch der **Beleihungswert**) wird ermittelt und nicht errechnet, trotzdem besteht der wesentliche Teil der **Erstattung eines Gutachtens** in der Durchführung von Rechenaufgaben. Bei Programmgutachten wird der Rechenteil überwiegend vom Programm erledigt. Sachverständige, die ihre Gutachten jedoch ohne Bewertungsprogramm erstellen, benötigen **umfassende mathematische Kenntnisse**.

In zwei Modulen wiederholen Sie **grundlegende Rechenoperationen**. Zudem lernen Sie eventuell für Sie neue Verfahren kennen. Weiterhin erfahren Sie vertiefend, wie sich die Änderung von Eingangsdaten auf das Ergebnis der Bewertung auswirkt. Sie bekommen so Sicherheit im Umgang mit Zahlen, ein Gefühl für die relevanten Eingangsdaten und Sicherheit bei der Durchführung von Rechenoperationen.

###Rechenvorgänge innerhalb der Wertermittlung souverän meistern

Ein Verkehrswertgutachten gründet sich zunächst auf Tatsachen, die im beschreibenden Teil des **Gutachtens** ausgeführt sind. Im wertenden Teil sind diese Tatsachen in Zahlen umzumünzen. Dazu sind Rechenoperationen erforderlich, die – bei Programmgutachten – im Hintergrund ablaufen oder selbst programmiert werden müssen. Viele Berechnungen sind einfach und schnell abgearbeitet, manche sind komplizierter. Sie lassen sich mit dem Taschenrechner und dem Computer erledigen. Fatal: Am Ende einer mathematischen Operation steht zwingend immer auch ein Ergebnis. Ob das richtig ist oder falsch, lässt sich nicht immer auf den ersten Blick erkennen.

Gemeinsam mit unserem Experten rekapitulieren Sie in diesem Webinar **mathematische Grundlagen** und lernen im Rahmen der Anwendung und der Übung, wie Sie die Ihnen gestellten Rechenaufgaben sinnvoll durchführen. In einem speziellen Teil (**für die Wertermittlung erforderliche Daten**) erfahren Sie, wie (auch falsche) Liegenschaftszinssätze und Sachwertfaktoren sich auf das **Ergebnis Ihrer Wertermittlung** auswirken.

###Was Sie in unserem Webinar erwartet

Das Webinar vermittelt Ihnen in anschaulicher Weise die Grundlagen der Mathematik zur Erstattung von Verkehrswertgutachten. Dabei geht es in erster Linie um die Durchführung der Rechenoperationen, gleichzeitig erfahren Sie etwas über die Hintergründe der Berechnung. Sie bekommen dadurch Sicherheit bei der Anwendung der Verfahren. Zur Festigung des Gehörten üben Sie an einigen Beispielen.

Im **ersten Modul** erhalten Sie eine Einführung in die Grundlagen und Grundzüge ausgewählter Rechenverfahren sowie in die zentralen Prinzipien der Finanzmathematik (time value of money).
Im **zweiten Modul** stehen die Auswirkungen von Parameteränderungen im Fokus: Was passiert, wenn sich der Liegenschaftszinssatz ändert? Was bewirkt eine Änderung der Restnutzungsdauer? Und wie entscheidend ist der Modernisierungszeitpunkt?

Kölner Ingenieurtag

**Save the Date:** Am **12. März 2026** findet der **Kölner Ingenieurtag 2026** statt. Hochkarätige Referentinnen und Referenten beleuchten auf der Fachtagung aktuelle Themen des konstruktiven Ingenieurbaus und geben einen Blick in die Zukunft der Branche.

###Was Sie auf unserer Tagung erwartet

Auf dem **Kölner Ingenieurtag** beleuchten Expertinnen und Experten aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven: praxisnah, interdisziplinär und mit Blick auf das Wesentliche. Freuen Sie sich auf Impulse, die direkt aus der Praxis kommen – für nachhaltige, zukunftsfähige Lösungen im Bauwesen!

**Freuen Sie sich u. a. auf die folgenden Themen:**

+ **Das Bauen von morgen: Wie nachhaltiges und ressourceneffizientes Bauen gelingen kann**
**Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner,** Architektin BDA, DASL, Leiterin der Arbeitsgruppe Ressourceneffizientes Bauen, Ruhr-Universität Bochum

+ **Allgemeine Bemessungsregeln im Stahlbau – Neuerungen in prEN1993-1-1**
**Prof. Dr.-Ing. Bertram Kühn,** Professor für Stahl-, Verbund- und Brückenbau, Technische Hochschule Mittelhessen, Campus Gießen, Fachbereich Bau

+ **Brandschutz im Bestand: Anforderungen, Herausforderungen und nachhaltige Lösungsansätze**
**Dipl.-Ing. Kay Jung-Vierling,** beratender Ingenieur, staatlich anerkannter Sachverständiger für die Prüfung des Brandschutzes, Inhaber des Ingenieur- und Sachverständigenbüro Jung-Vierling.ING, Dortmund

+ **Nachhaltig erhalten statt neu Bauen: Typische Bauschäden im Bestand und was man daraus lernen kann**
**Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert,** Professor für Stahlbetonbau, Spannbetonbau und Baustatik, Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen

+ **Materialeffizient. Kostengünstig. Ressourcenschonend: Potenziale der Hohlkörpertechnologie im Stahlbetonbau**
**Prof. Dr.-Ing. Andrej Albert,** Herausgeber der Schneider Bautabellen, Fachgebiet Massivbau, Hochschule Bochum *(Angefragt)*

+ **Nachhaltig, innovativ, zukunftsfähig: Einblicke in die moderne Holzbauplanung**
**Dipl.-Ing. Henning Klattenhoff,** Fachbereichsleiter Holzbauplanung, Assmann Beraten + Planen GmbH, Hamburg

+ **Kinder- und Jugendhaus „Regenbogenwald“ in Darmstadt – Neue Praktiken des ReUse**
**Jannes Wurps,** Architekt BDA, geschäftsführender Gesellschafter der blrm Architekt*innen GmbH, Hamburg

Moderiert von **Herrn Prof. Dr.-Ing. Bertram Kühn** haben Sie vor Ort in Köln oder online die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Expertinnen und Experten zu diskutieren.

Autismus verstehen und begleiten

**Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)** stellen Sie als Fachkraft in der rechtlichen Betreuung oder der Kinder- und Jugendhilfe vor besondere Herausforderungen. Diese praxisnahe Veranstaltung vermittelt Ihnen fundiertes Wissen, um betroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene gezielt zu unterstützen.

###Wie stellt sich die Lebenssituation betroffener Menschen dar?

Erfahren Sie mehr über die neurobiologischen Hintergründe und die typischen Verhaltensmerkmale bei ASS. Welche Besonderheiten prägen den Alltag von Menschen mit ASS? Welche **Unterstützungsangebote** sind in Schule, Ausbildung und Beruf notwendig? Welche Strategien eignen sich für den **Umgang mit Krisen** in Bereichen Wohnen, Freundschaften, Beruf, Schule und Freizeit?

###Diagnostik und Differentialdiagnostik sowie sensorische Wahrnehmungsbesonderheiten

Sie lernen, wie sich Autismus-Spektrum-Störungen von anderen psychischen Erkrankungen unterscheiden und erhalten einen Überblick über autismusspezifische **Therapieformen** wie Ergotherapie, Psychotherapie sowie alternative Ansätze. Des Weiteren erfahren Sie, welche **Auswirkungen** Wahrnehmungsstörungen auf den Alltag haben und welche praktischen Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.

Lernen Sie bewährte Methoden und neue Ansätze kennen, um eine nachhaltige und **individuelle Förderung** zu ermöglichen.