Der nordrhein-westfälische Landtag hat die **Gemeindeordnung geändert** und die bislang geltenden **„kommunalen Vergabegrundsätze“ für unterschwellige Auftragsvergaben** abgeschafft. Ab dem 01.01.2026 gelten als „Allgemeine Vergabegrundsätze“ für Auftragsvergaben von Kommunen in NRW nur noch die **Vorgaben der wirtschaftlichen, effizienten und sparsamen Beschaffung** unter Beachtung der Grundsätze der Gleichbehandlung und Transparenz. Regelungen, die die Durchführung von Vergaben einschränken, dürfen die Gemeinden nur durch den Beschluss einer Satzung erlassen.
###Mustersatzung durch kommunale Spitzenverbände
Der **Schwerpunkt des Webinars** liegt auf der von den **kommunalen Spitzenverbänden NRW** erarbeiteten **Mustersatzung**. Diese enthält sowohl inhaltliche Vorgaben als auch konkretisierende Regelungen, die den Kommunen als Orientierung helfen können.
Es wird ausreichend Zeit und Gelegenheit für Ihre Fragen und Diskussionsbeiträge eingeräumt.
Der nordrhein-westfälische Landtag hat die **Gemeindeordnung geändert** und die bislang geltenden **„kommunalen Vergabegrundsätze“ für unterschwellige Auftragsvergaben** abgeschafft. Ab dem 01.01.2026 gelten als „Allgemeine Vergabegrundsätze“ für Auftragsvergaben von Kommunen in NRW nur noch die **Vorgaben der wirtschaftlichen, effizienten und sparsamen Beschaffung** unter Beachtung der Grundsätze der Gleichbehandlung und Transparenz. Regelungen, die die Durchführung von Vergaben einschränken, dürfen die Gemeinden nur durch den Beschluss einer Satzung erlassen.
###Mustersatzung durch kommunale Spitzenverbände
Der **Schwerpunkt des Webinars** liegt auf der von den **kommunalen Spitzenverbänden NRW** erarbeiteten **Mustersatzung**. Diese enthält sowohl inhaltliche Vorgaben als auch konkretisierende Regelungen, die den Kommunen als Orientierung helfen können.
Es wird ausreichend Zeit und Gelegenheit für Ihre Fragen und Diskussionsbeiträge eingeräumt.
Bei einer Außenprüfung kommt der zuständige Zollbeamte für mehrere Tage ins Unternehmen und inspiziert sämtliche Vorgänge auf ihre Richtigkeit – auch vergangene! Bereiten Sie sich und Ihre Kollegen optimal auf die anstehende Außenprüfung vor! Der Prüfer wendet sich nämlich auch an die Angestellten, um die Abläufe zu verstehen und zum Beispiel Rückfragen zu einzelnen Vorgängen zu stellen.
Sie erfahren, wie Sie die Prüfung gut und sicher abwickeln. Angefangen bei der richtigen Vorbereitung (Bereitstellung der Unterlagen, Vorbereitung des Arbeitsplatzes) bis hin zum tatsächlichen Besuch des Prüfers, werden Sie in diesem E-Learning begleitet.
Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Informationen, die das Ende der Prüfung betreffen: Welche Rechte und Pflichten haben Sie, wenn es zu Beanstandungen kommt?
Schulungsinhalte u.a.:
– Übersicht: Welche Prüfungen gibt es?
– Die Prüfungsanordnung
– Die Vorbereitung
– Rechtliche Wirkung des Beginns der Außenprüfung
– Ablauf der Prüfung
– Auswertung der Prüfung/Prüfungsfeststellungen
– Selbstanzeige
– Optimierungsmöglichkeiten/Tipps aus der Praxis