Schlagwort-Archive: 03

Rechtsfragen der Beratung und Information zu Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen

Als Mitarbeiter:in einer Betreuungsbehörde oder eines Betreuungsvereines sind Sie regelmäßig in der **Beratung und Information** zu Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen tätig. Dabei ist die **öffentliche Beglaubigung** von Unterschriften unter diesen Dokumenten eine bedeutende Aufgabe der Urkundsperson der Betreuungsbehörde.

###Unsere bevorstehende Veranstaltung bietet umfassende Antworten auf zahlreiche Ihrer praxisrelevanten Fragen, darunter:

+ Welche gesetzlichen Grundlagen sind für Betreuungsbehörden und -vereine bei der Beratung relevant?
+ Was können typische Beratungsanliegen sein?
+ Wie betrifft das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) die Arbeit mit Vollmachten?
+ Welche rechtlichen Grundlagen und inhaltlichen Regelungen gelten für Vollmachten und Auftragsverhältnisse?
+ Welche Rechtsfragen sind bei der Beglaubigung zu beachten?
+ Inwieweit besteht ein Haftungsrisiko bei der Beratung und Bevollmächtigung?

In unserer Veranstaltung vertiefen Sie Ihr Wissen im Rahmen von **Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen**. Darüber hinaus haben Sie die Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen bundesweit über aktuelle Fragestellungen in der Praxis auszutauschen.

Zertifizierter VergabePraktiker

Die Arbeit in der **Vergabestelle** ist sehr komplex und facettenreich. Neben der Durchführung verschiedenster Vergaben, externer und interner Kommunikation sowie vergaberechtlicher **Beratung der Bedarfsträger**, muss auch immer die **rechtliche Aktualität** gewährleistet sein. Oftmals verbunden mit **wenig Zeit und Ressourcen**. Für Sie, als (neue/r) Vergabestellen-Mitarbeiter:in, ist es keine leichte Aufgabe Ihr Alltagsgeschäft rechtsicher durchzuführen, sich zusätzlich in Ihr neues Tätigkeitsfeld einzuarbeiten sowie gleichzeitig einen Überblick über den Dschungel der vergaberechtlichen Vorschriften zu behalten. Machen Sie Ihre tägliche Arbeit und Ihr VergabeWissen sichtbar und lassen Sie sich zum **Zertifizierten VergabePraktiker** ausbilden!

###Was können Sie beim Zertifizierten VergabePraktiker erwarten?

Unser Lehrgang „Zertifizierter VergabePraktiker“ bietet Ihnen eine **kompakte Ausbildung** für die Arbeit in der öffentlichen Beschaffung. Der Lehrgang besteht aus **4 aufeinander aufbauenden Lernmodulen**, welche aus jeweils drei Webinar-Tagen bestehen. In den einzelnen Modulen werden Sie **effizient, rechtsicher und praxisnah** in die einzelnen Themen des Vergaberechts eingeführt und Sie bekommen wertvolle Tipps für die praktische Arbeit.

Von den **vergaberechtlichen Grundlagen** über die rechtssichere **Vorbereitung eines Beschaffungsverfahrens**, der **Durchführung des Vergabeverfahrens** bis hin zum **Rechtsschutz**, erhalten Sie komprimiert alle wichtigen Informationen für Ihre praktische Arbeit.

Neben dem Erwerb von neuem VergabeWissen, haben Sie die darüber hinaus die Möglichkeit Ihr **Netzwerk zu erweitern** und mit anderen Praktiker:innen und Expertinnen und Experten in Austausch oder Diskussion zu kommen.

###Das sagen unsere Teilnehmer:innen

*„Dem Dozenten zu folgen, macht wirklich Spaß. Die Themen werden sehr praxisorientiert vermittelt.“*
**Anonym, 2021**

*„Super Seminar! Auch die Beantwortung der Fragen immer aktuell. Das finde ich sehr hilfreich.“*
**Anonym, 2021**

*„Ich konnte das Seminar sehr gut verfolgen und hatte auch für mich genügend Zeit, das Vorgetragene während des Seminars zu verarbeiten.“*
**Anonym, 2021**

Begleiteter Umgang

Die Fallkonstellationen, in denen **Begleitete Umgangskontakte** zum Tragen kommen, sind vielfältig und immer individuell zu betrachten. Ihre Geschichte ist zum Teil sehr komplex. Der Begleitete Umgang ist ein sinnvolles Unterstützungs- und Hilfeangebot, nicht nur für Trennungs- und Scheidungsfamilien, sondern auch für Pflegekinder. Dabei soll der besonderen Verantwortung zum Schutz des Kindes vor möglichen Schädigungen ebenso entsprochen werden wie der Unterstützung beim Beziehungserhalt und Beziehungsaufbau.

###Eine herausfordernde und zugleich vielseitige Aufgabe

Als Umgangsbegleiter:in stellen Sie eine wichtige **Schnittstelle** zwischen den leiblichen Eltern und deren Kind(ern) dar. Gleichzeitig sind Sie als Teil der **Verantwortungsgemeinschaft** familienrechtlicher Rahmenbedingungen und unterschiedlicher fachlicher Handlungsansätze herausgefordert, im Sinne des **Kinderschutzes** zu kooperieren. Die Balance zwischen Kindeswohl, Elternwohl und Kindeswohldienlichkeit zu finden, ist nicht immer ganz einfach. Sie müssen für alles gewappnet sein, ggf. auch vor Manipulationsversuchen, um diese im Vorfeld zu erkennen und unterbinden zu können.

###Wie Sie als Umgangsbegleiter:in auch in schwierigen Situationen souverän agieren

In unserer vierteiligen, insgesamt 10-stündigen Webinar-Reihe, möchten wir Sie in Ihrer Rolle als Umgangsbegleiter:in stärken, indem wir Ihnen fundiertes Fachwissen und eine Vielzahl an Informationen sowie Tipps und Tricks für die Umsetzung in die Praxis an die Hand geben.

Sie erfahren, wie es Ihnen gelingt, zwei scheinbar **gegensätzliche Aufgaben** zu erfüllen, ohne Ihren Auftrag aus den Augen zu verlieren: Einerseits die Hinführung zu den leiblichen Eltern und anderseits die Gewährung des Schutzes vor möglichen schädigenden Handlungen dieser Personen. Anhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen zu den Themenfeldern **„Pflegekinder“, „Psychische Erkrankung der Eltern“ sowie „Häusliche Gewalt und „Hochstrittigkeit“**, zeigen wir Ihnen mögliche Lösungsansätze zur direkten Umsetzung auf.

Des Weiteren lernen Sie, unter welchen Bedingungen ein **Aussetzen von Umgangskontakten** sinnvoll ist, um alle Beteiligten – auch sich selbst – zu schützen und sich abzugrenzen. Das Erkennen von Beziehungsmustern sowie die Verinnerlichung von Methoden und Handlungsmöglichkeiten sind elementar wichtig, um auch in besonders herausfordernden und belastenden Situationen kompetent agieren zu können.

###Das sagen unsere Teilnehmer:innen

*„Sehr hilfreiche Informationen zu den Themen, mit denen man im BU immer wieder zu kämpfen hat. Die Aufteilung in 4 Halbtagesmodule war hilfreich, die Fortbildung in den Berufsalltag zu integrieren.“*
**Anonym, 2023**

*(…) „Ich bin als Neueinsteiger in der Thematik BU mit den jeweiligen Unterlagen gut vorbereitet worden. (…) Ich fühlte mich gut in der Gruppe aufgehoben und profitierte auch von den interessanten Inhalten von den Gesprächen der gesamten Gruppe. Es war keine Zeit zum Abschalten. Es war eine durchaus gut gestaltete Veranstaltung. Danke für dieses super Handout. Ich freue mich nun in den BU zu starten.“*
**Anonym, 2023**

Fachaustausch zu Fragen der optischen Bau-Forensik

Sie möchten Ihr Wissen im Bereich der optischen Bau-Forensik vertiefen oder auffrischen? Unser praxisnaher und interaktiver **Fachaustausch zu Fragen der Bau-Forensik** bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Erfahrungen auf dem Gebiet der optischen Bau-Forensik zu teilen, Fragen zu stellen und Ihre Kenntnisse gezielt zu erweitern.

###Was Sie als Teilnehmer:in erwartet
Zu Beginn des Fachaustausches erhalten Sie von Prof. Dr. Andreas O. Rapp einen exklusiven Einblick in den neuesten Stand von Wissenschaft und Technik sowie in die aktuellen Entwicklungen in der optischen Bau-Forensik – wertvolles Wissen, das Sie direkt in Ihre Praxis integrieren können.

Anschließend laden wie Sie herzlich ein, sich über erste praktische Erfahrungen im Bereich der optischen Bau-Forensik auszutauschen. Für eine noch lebendigere Teilnahme wäre das Mitbringen von Bildern aus Ihrer Praxis wünschenswert – idealerweise ein Bau-Forensik-Foto auf einem USB-Stick. Anhand der mitgebrachten Fotos wird der Erfahrungsaustausch vom Dozenten moderiert.

Prüfung zur Fachperson für optische Bau-Forensik

Lassen Sie sich mit einer Abschlussprüfung zur **„Fachperson für optische Bau-Forensik“** zertifizieren. Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil und findet in Stuttgart statt.

Unsere Prüfung wurde konzipiert in Anlehnung an die Anforderungen des Zertifikatsprogramms für die Personenzertifizierung gemäß DIN EN ISO/IEC 17024 und entspricht den Anforderungen der Prüfungsordnung des **Prüfungsausschusses „Optische Bau-Forensik“** unter dem Dach der Reguvis Akademie GmbH.

Der Inhalt umfasst in Theorie und Praxis das Arbeiten nach den **anerkannten Regeln der optischen Bau-Forensik** auf Basis des [**Standpunktes „Optische Bau-Forensik“**](https://www.bvs-ev.de/fileupload/files/68c03341932dd_BVS_Standpunkt_Optische%20Bau-Forensik_09-2025.pdf) des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V. (bvs).

###Nutzen Sie die Chance, Ihre Expertise sichtbar zu machen und sich als geprüfte Fachperson im Bereich der optischen Bau-Forensik zu positionieren

Mit Bestehen der Prüfung erbringen Sie den Nachweis, dass Sie befähigt sind, Verfahren der optischen Bau-Forensik fachgerecht anzuwenden und die Feststellungen sachkundig zu beurteilen. Ziel ist es, nicht sichtbare oder verdeckte Spuren an Bauteilen mithilfe spezieller Lichtquellen, Filtertechnik und Forensik-Kameras sichtbar zu machen, zu objektivieren und zu quantifizieren.

Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhalten Sie das Zertifikat **„Geprüfte Fachperson für optische Bau-Forensik“** – ein Befähigungsnachweis, der Ihre Qualifikation gegenüber Auftraggebern belegt. Zudem werden Sie in einer **öffentlich zugänglichen Zertifikatsdatenbank** (online) gelistet.

Das Zertifikat ist für einen Zeitraum von 6 Jahren gültig. Die Gültigkeit sowie der Eintrag in die Zertifikatsdatenbank verlängern sich um weitere sechs Jahre, wenn entweder ein praktischer Nachweis – z. B. durch Vorlage von Gutachten aus dem Bereich der optischen Bau-Forensik – erbracht wird oder die Teilnahme an einer qualifizierten Fortbildung der optischen Bau-Forensik – z. B. durch den Besuch eines **Aufbaukurses zur optischen Bau-Forensik** – nachgewiesen wird. Die Verlängerung gilt jeweils ab dem Datum des Nachweises bzw. der Fortbildung.

###Ablauf der Prüfung

Die Prüfung gliedert sich in zwei Teile:
+ Theorieprüfung (60 Minuten)
+ Praxisprüfung (40 Minuten)

Die Bewertung erfolgt im Anschluss an den Prüfungstag.

——————-

###Von den Grundlagen bis zur Vertiefung – die Kurse zur optischen Bau-Forensik im Überblick

+ [**Optische Bau-Forensik – Grundkurs Teil I**]( https://shop.reguvis.de/veranstaltung/optische-bau-forensik-grundkurs-teil-i/?sku=ON-M1-CO14-283062601-1)
Training mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras zur professionellen Aufklärung von Bauschäden
+ [**Optische Bau-Forensik – Grundkurs Teil II**](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/optische-bau-forensik-grundkurs-teil-ii/?sku=ON-M1-CO14-283062602-1)
Dokumentation, Messen und Arbeiten mit Standards in der optischen Bau-Forensik

Optische Bau-Forensik – Aufbaukurs „Freies Training, Praxis und Dialog“

In diesem Seminar werden die Techniken der optischen Bau-Forensik weiter gefestigt und vertieft. Im Fokus steht dabei die praktische Anwendung in Form eines **freien Trainings**, das an einer Vielzahl von unterschiedlichen Trainingsstationen stattfindet.

###Das erwartet Sie im Aufbaukurs
In dem Aufbaukurs haben Sie ausreichend Gelegenheit, an **bekannten und unbekannten Trainingsstationen** zu tüfteln und Ihre Technik zu optimieren. Jede Station stellt spezifische Anforderungen an Ihr Fachwissen und Ihre Problemlösungskompetenz. Dabei erhalten Sie durch **Prof. Dr. Andreas O. Rapp** und seinem Assistenten individuelle und fachkundige Unterstützung, wenn gewünscht. Thematisch werden **alle vier Techniken der optischen Bau-Forensik** sowie eine Vielzahl von Gewerken und Materialien abgedeckt, so dass Sie spannenden Input für Ihre tägliche Arbeit erhalten.
Neben dem praktischen Training gibt es genügend Zeit, aufkommende Fragen mit dem Dozenten und anderen Teilnehmenden zu klären sowie Erkenntnisse und Tricks untereinander auszutauschen.

###Vernetzung von Theorie und Praxis
Der Aufbaukurs ist in vier Blöcke à 90 Minuten gegliedert. In jedem Block wählen Sie individuell aus drei bis vier verschiedenen Stationen zu verschiedenen Techniken der optischen Bau-Forensik die Station(en) aus, die Sie besonders interessieren. Sofern Sie dabei Fragen haben oder Unterstützung benötigen, werden Sie von Prof. Rapp oder seinem Assistenten unterstützt.

Am Ende jedes Blocks findet ein moderierter Erfahrungsaustausch statt, um gemeinsam Erfahrungen und Lösungen austauschen und zu diskutieren. Dabei erhalten Sie nicht nur wertvolles Feedback, sondern auch exklusive Einblicke in aktuelle Entwicklungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und technische Neuerungen im Bereich der optischen Bau-Forensik.

Optische Bau-Forensik – Grundkurs Teil II

In diesem Seminar werden die Techniken der optischen Bau-Forensik weiter gefestigt und an anderen Trainingsstationen als im ersten Grundkurs vertieft. Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der optischen Bau-Forensik zu erweitern.
Der Grundkurs Teil II beinhaltet die wesentlichen Techniken für die objektive Darstellung und Bewertung von Bau-Forensik Befunden, außerdem vieles, was für die **praktische Arbeit und beim Verfassen des Gutachtens / Untersuchungsberichtes** hilfreich ist.

###Was Sie in dem Seminar erwartet

Gelernt und praktisch geübt wird an **unterschiedlichen bautypischen Trainingsstationen** aus den verschiedenen Bereichen des Bauwesens an denen sie die sichere Anwendung von Standards in der Bau-Forensik erlernen. Sie messen Farbwerte und Intensität von Zielobjekten, Untergründen und Störlicht. Sie erlernen an praktischen Beispielen das Störlichtmanagement und machen Ihre festgestellten Bau-Forensik Befunde durch die Quantifizierung objektiv und nachvollziehbar. Im Fokus stehen außerdem die fachgerechte schriftliche Formulierung und Dokumentation von Bau-Forensik Befunden im Gutachten.

————-

###Von den Grundlagen bis zur Zertifizierung – weitere Kurse zur optischen Bau-Forensik im Überblick

+ **Optische Bau-Forensik – Grundkurs Teil I** [hier](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/optische-bau-forensik-grundkurs-teil-i/?sku=ON-M1-CO14-283062601-1)
Training mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras zur professionellen Aufklärung von Bauschäden

Optische Bau-Forensik – Grundkurs Teil I

Seit fast einem Jahrhundert werden in der Forensik Spuren von Körperflüssigkeiten durch **Beleuchtung mit kurzwelligem Licht mittels Fluoreszenz** sichtbar gemacht. Auch die im Bauwesen heute verbreiteten Stoffe enthalten Beimengungen, die bei Untersuchung mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras aufschlussreiche Bilder zeichnen.

Der Referent Prof. Dr. Andreas O. Rapp begründete im Jahre 2013 an der Leibniz-Universität Hannover dieses neue Forschungsgebiet und untersucht seitdem systematisch Materialien im Bauwesen hinsichtlich ihrer Fluoreszenz sowie ihres **Absorptionsverhaltens** im nahen ultravioletten und nahen infraroten Wellenlängenbereich mittels unterschiedlicher Lichtquellen, Filter und Kameras. Schon erste Ergebnisse waren überraschend: In fast allen Fällen, die im Rahmen der Tätigkeit als ö.b.u.v. Sachverständiger untersucht wurden, offenbarten die Forensikbilder wichtige Informationen, die bei Tageslicht nicht erkennbar waren und die **Aufklärung der Bauschäden** erlaubten.

###Was Sie in dem Seminar erwartet

Nach einer Einführung in die Grundlagen und Geräte trainieren die Teilnehmenden an zahlreichen aufgebauten Trainingsstationen die Handhabung von **Tatortlampen, Filterbrillen, Filtern und Forensikkameras** zur Aufklärung von Bauschäden. Das **praktische Training** an den Lernstationen findet unter Anleitung des Referenten statt, wobei es den Teilnehmenden freisteht, entweder mit eigenen Geräten oder in Kleingruppen mit den Tatortlampen, Filterbrillen, Referenzmustern, Kamerafiltern und Forensikkameras des Referenten zu trainieren.

———————-

###Von den Grundlagen bis zur Zertifizierung – weitere Kurse zur optischen Bau-Forensik im Überblick

+ **Optische Bau-Forensik – Grundkurs Teil II** [hier](https://shop.reguvis.de/veranstaltung/optische-bau-forensik-grundkurs-teil-ii/?sku=ON-M1-CO14-283062602-1)

Planungsrecht in der Immobilienbewertung

Bei der **Immobilienbewertung** spielen viele verschiedene tatsächliche und rechtliche **Eigenschaften** eine wichtige Rolle. So müssen Sie als Immobiliensachverständige:r bei jeder Immobilienbewertung auch prüfen, welches **Planungsrecht** nach dem Baugesetzbuch (**BauGB**) und den jeweiligen **landesrechtlichen Vorschriften** für das Wertermittlungsobjekt festgesetzt ist. Je nach Ausgestaltung ergeben sich hier unterschiedliche mögliche **Folgen für den Grundstückswert**.

In diesem Webinar werden Ihnen die für die Immobilienbewertung **relevanten Bestimmungen** präsentiert, durch praktische Beispiele der unterschiedliche Werteinfluss illustriert und mögliche **Bewertungsansätze** vorgestellt.

Ziel ist es, Sie für die unterschiedlichen Werteinflüsse des Planungsrechts zu sensibilisieren und Lösungswege aufzuzeigen.