Schlagwort-Archive: erkrankte

Aus der Praxis – für die Praxis: Tipps für psych. Gutachten im Familienrecht: psychisch erkrankte Eltern

Im Rahmen der Begutachtung oder auch der Verfahrensbeistandschaft schätzen Sie ein, **inwieweit die Kinder im Haushalt der Eltern gefährdet sind** und ob bereits eine Schädigung eingetreten ist. Hierzu sind Kenntnisse über die einzelnen **Störungsbilder** und vor allem, wie diese sich konkret auf die Erziehungsfähigkeit der Eltern auswirken, hilfreich. Besonderes **Augenmerk** soll dabei **auf den betroffenen Kindern** liegen, beispielsweise welchen Belastungen sind Kinder suchtkranker Eltern ausgesetzt und worauf sollte in der Praxis geachtet werden.

###Diese Inhalte erwarten Sie im Modul 4

**Strukturierte Risiko- und Schutzfaktorenanalyse: Belastungen betroffener Kinder erkennen und handeln**

+ Welche diagnostischen Schritte eigenen sich im Rahmen der Begutachtung und der Verfahrensbeistandschaft?
+ Was sollte ich bei der Gesprächsführung mit den Kindern beachten?

Die Belastung der Kinder kann letztendlich nur in **Abwägung aller bekannten Risiko-und Schutzfaktoren** erfolgen. Insofern wird in der Veranstaltung praktisch aufgezeigt, wie eine solche Abwägung in der Praxis strukturiert stattfinden kann. Wir zeigen Ihnen konkrete Lösungsansätze, wie Sie Kindern und Eltern gleichermaßen helfen können. Sie lernen praxisorientierte Techniken kennen, die Sie direkt in Ihrer Arbeit anwenden können – von der Diagnostik bis zur Gesprächsführung und Fallgestaltung.

**Unsere Modul-Reihe „Aus der Praxis – für die Praxis: Tipps für psych. Gutachten im Familienrecht“ ist auch kompakt buchbar [hier].(LINK)

Aus der Praxis – für die Praxis: Tipps für psych. Gutachten im Familienrecht: psychisch erkrankte Eltern

Im Rahmen der Begutachtung oder auch der Verfahrensbeistandschaft schätzen Sie ein, **inwieweit die Kinder im Haushalt der Eltern gefährdet sind** und ob bereits eine Schädigung eingetreten ist. Hierzu sind Kenntnisse über die einzelnen **Störungsbilder** und vor allem, wie diese sich konkret auf die Erziehungsfähigkeit der Eltern auswirken, hilfreich. Besonderes **Augenmerk** soll dabei **auf den betroffenen Kindern** liegen, beispielsweise welchen Belastungen sind Kinder suchtkranker Eltern ausgesetzt und worauf sollte in der Praxis geachtet werden.

###Diese Inhalte erwarten Sie im Modul 4

**Strukturierte Risiko- und Schutzfaktorenanalyse: Belastungen betroffener Kinder erkennen und handeln**

+ Welche diagnostischen Schritte eigenen sich im Rahmen der Begutachtung und der Verfahrensbeistandschaft?
+ Was sollte ich bei der Gesprächsführung mit den Kindern beachten?

Die Belastung der Kinder kann letztendlich nur in **Abwägung aller bekannten Risiko-und Schutzfaktoren** erfolgen. Insofern wird in der Veranstaltung praktisch aufgezeigt, wie eine solche Abwägung in der Praxis strukturiert stattfinden kann. Wir zeigen Ihnen konkrete Lösungsansätze, wie Sie Kindern und Eltern gleichermaßen helfen können. Sie lernen praxisorientierte Techniken kennen, die Sie direkt in Ihrer Arbeit anwenden können – von der Diagnostik bis zur Gesprächsführung und Fallgestaltung.

**Unsere Modul-Reihe „Aus der Praxis – für die Praxis: Tipps für psych. Gutachten im Familienrecht“ ist auch kompakt buchbar [hier].(LINK)