Neben den europarechtlichen Grundlagen wird die Systematik des deutschen Energiesteuerrechts praxisnah dargestellt.
Bevorstehende Events
Immer mehr Gerichte stellen ihre Zivilverfahren vollständig auf Digitalakten um. Um weiter als Sachverständige:r bei Gericht tätig sein zu können, benötigen Sachverständige die Hard- und Software, um auf digitalem Weg mit den Gerichten zu kommunizieren. Im Webinar wird dargestellt, was man hierfür veranlassen muss, wie die digitale Kommunikation funktioniert und welchen Nutzen Sachverständige aus der (more…)
Webinar-Reihe: Profi-Tipps für Bausachverständige | Modul III: Verwendung der richtigen Begriffe im Gutachten
Die Aufgabe der Sachverständigen besteht zu großen Teilen daraus, Baulaien und Bauprofis die Ursache von Problemen oder erforderlichen Leistungen zu erläutern. Hierfür braucht man nachvollziehbare und unmissverständliche Kommunikation. Probleme entstehen dann, wenn Menschen aufgrund ihrer Vorkenntnisse bestimmten Begriffen eine unterschiedliche Bedeutung beimessen. Typische Beispiele hierfür sind die Begriffe Mangel, Schaden und Norm, die für Juristinnen/Juristen (more…)
Eine Technische Quotelung wird am Bau immer dann benötigt, wenn ein Problem besteht, auf das Mehrere Einfluss genommen haben könnten. Die einzelnen Beteiligten oder das Gericht befassen sich dann mit der Verteilung der Beseitigungskosten auf die einzelnen Beteiligten. Die technische Quotelung kann für Rechtsstreite aber auch für Schiedsgutachten von Bedeutung sein. Sachverständige, die eine Technische (more…)
Eine Technische Quotelung wird am Bau immer dann benötigt, wenn ein Problem besteht, auf das Mehrere Einfluss genommen haben könnten. Die einzelnen Beteiligten oder das Gericht befassen sich dann mit der Verteilung der Beseitigungskosten auf die einzelnen Beteiligten. Die technische Quotelung kann für Rechtsstreite aber auch für Schiedsgutachten von Bedeutung sein. Sachverständige, die eine Technische (more…)
Die **vierteilige Webinar-Reihe “Profi Tipps für Bausachverständige”** vermittelt kurz und kompakt wichtige Informationen für die Berufspraxis von Sachverständigen im Bauwesen. Das Format richtet sich in erster Linie an Expertinnen und Experten, die bereits Praxiserfahrung als Sachverständige sammeln konnten. Berufseinsteiger:innen, die ihr Wissen gezielt vertiefen und / oder Tipps zur Gutachtenerstellung erhalten möchten, sind ebenso herzlich (more…)
Grundlagenwissen für den Einstieg in die Import- und Exportabwicklung
Für alle am Betreuungsverfahren Beteiligten ist das Wissen um die spezifischen Merkmale psychischer Krankheiten und deren Verlauf von grundlegender Bedeutung: Während in unserer ersten Webinar-Reihe die Grundlagen psychischer Erkrankungen dargestellt wurden, geht es bei den beiden ergänzenden Veranstaltungen darum, einen vertieften Einblick in ausgesuchte psychische Krankheitsbilder zu gewinnen. Dieses vertiefte Wissen soll Ihnen beispielsweise ermöglichen, (more…)
Vertiefung Betreuerwissen psychische Erkrankungen | Modul II: Affektive Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen und Demenzen
Für alle am Betreuungsverfahren Beteiligten ist das Wissen um die spezifischen Merkmale psychischer Krankheiten und deren Verlauf von grundlegender Bedeutung: Während in unserer ersten Webinar-Reihe die Grundlagen psychischer Erkrankungen dargestellt wurden, geht es bei den beiden ergänzenden Veranstaltungen darum, einen vertieften Einblick in ausgesuchte psychische Krankheitsbilder zu gewinnen. Dieses vertiefte Wissen soll Ihnen beispielsweise ermöglichen, (more…)
Vertiefung Betreuerwissen psychische Erkrankungen | Modul I: Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis
Für alle am Betreuungsverfahren Beteiligten ist das Wissen um die spezifischen Merkmale psychischer Krankheiten und deren Verlauf von grundlegender Bedeutung: Während in unserer ersten Webinar-Reihe die Grundlagen psychischer Erkrankungen dargestellt wurden, geht es bei den beiden ergänzenden Veranstaltungen darum, einen vertieften Einblick in ausgesuchte psychische Krankheitsbilder zu gewinnen. Dieses vertiefte Wissen soll Ihnen beispielsweise ermöglichen, (more…)