**„Häusliche Gewalt und Hochstrittigkeit“** – zwei Themen, die sich voneinander unterscheiden, jedoch auch Gemeinsamkeiten aufweisen: Sie binden Fachkräfte und Akteure unterschiedlicher Professionen und Institutionen, deren größte Herausforderung es ist, **als Verantwortungsgemeinschaft miteinander zu kooperieren**, um **wirksame Hilfen zum Schutz des Kindes** zu gestalten. ###Darum geht es Selbst nach der vermeintlichen Lösung – einer Trennung der (more…)
Bevorstehende Events
Die Webinar-Reihe “Praxiswissen Begleiteter Umgang” vermittelt kompakt das notwendige Fach- und Handlungswissen zum Begleiteten Umgang gem. § 1684 Abs. 4 BGB in der Praxis. Sie erhalten alle erforderlichen Informationen, Werkzeuge und Handlungsempfehlungen, um das Kindeswohl zu schützen und einen sicheren Kontakt zu ermöglichen. Die Webinar-Reihe besteht aus 2 Modulen.
Workshop für Betreuungsbehörden: Registrierungs- und Zulassungsverfahren für berufliche Betreuer/innen nach dem BtOG
In diesem ganztägigen Workshop erfahren Sie zunächst die relevanten Grundlagen des bei den örtlichen Betreuungsbehörden angesiedelten neuen Registrierungsverfahrens. Schwerpunkt der interaktiven Veranstaltung ist die gemeinsame Erarbeitung praxistauglicher und rechtsicherer Checklisten für das Registrierungsverfahren sowie verschiedener Musterbescheide zum Verfahren.
Werden Sie zum Zertifizierten VergabePraktiker!
Die am 1.1.2023 in Kraft tretende Betreuungsrechtsreform bedeutet eine Neuausrichtung der gesetzlichen Betreuungen: Im Fokus des neuen Rechts steht die Autonomie der betreuten Person bei der selbstbestimmten Besorgung ihrer Angelegenheiten. In der Berichterstattung gegenüber den Betreuungsgerichten – als Basis der Rechtsaufsicht – muss sich dieses widerspiegeln. Berufsbetreuer/innen haben neue Berichts- und Mitteilungspflichten zu erfüllen und (more…)
Erfahren Sie in einem unserer kostenfreien Webinare, wie einfach und effizient Sie mit digitalen Gesetzestexten, Kommentaren, Handbüchern und weiteren Fachmedien arbeiten können. Mit der [“AW-Plus Wissensdatenbank”](https://www.reguvis.de/de/aw-plus/) greifen Sie jederzeit und ortsunabhängigen auf die hilfreichen Titel der Bereiche Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll zu.
Wir vermitteln Ihnen mit diesem Webinar die grundliegenden Funktionen der Datenbank und geben Tipps, wie Sie mit den nützlichen Features von AW-Plus ein effizientes Wissensmanagement in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.
In regelmäßigen Terminen stellen wir Ihnen unterschiedliche Schwerpunkte in AW-Plus vor. Alle Funktionen, die wir Ihnen zeigen sind auch auf andere Titel anwendbar.
**Training mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras** zur Aufklärung von Bauschäden Seit fast einem Jahrhundert werden in der Forensik Spuren von Körperflüssigkeiten durch **Beleuchtung mit kurzwelligem Licht mittels Fluoreszenz** sichtbar gemacht. Auch die im Bauwesen heute verbreiteten Stoffe enthalten Beimengungen, die bei Untersuchung mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras aufschlussreiche Bilder zeichnen. Der Referent Prof. Dr. Andreas (more…)
**Training mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras** zur Aufklärung von Bauschäden Seit fast einem Jahrhundert werden in der Forensik Spuren von Körperflüssigkeiten durch **Beleuchtung mit kurzwelligem Licht mittels Fluoreszenz** sichtbar gemacht. Auch die im Bauwesen heute verbreiteten Stoffe enthalten Beimengungen, die bei Untersuchung mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras aufschlussreiche Bilder zeichnen. Der Referent Prof. Dr. Andreas (more…)
Machen Sie sich in unserem Webinar ganz einfach selbst ein Bild von der Datenbank comply. Plus. Testen Sie als Webinar-Teilnehmer comply. Plus vier Wochen kostenfrei, nachdem wir Ihnen die Inhalte und Funktionen der Datenbank ausführlich vorgestellt haben.
Dieses 4-stündigen Webinar versteht sich als „Crash-Kurs“ im Hinblick auf die Herangehensweise an die Vermittlung anderer Hilfen und die darüber hinaus gehende Erweiterte Unterstützung nach dem neuen BtOG. Zielgruppe der Veranstaltung sind Mitarbeiter/ innen in Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen.