Vergabe von freiberuflichen Leistungen für Architekten

Das Webinar ist geeignet für alle sich mit der Vergabe von freiberuflichen Leistungen und Bauleistungen befassenden Mitarbeiter öffentlicher Verwaltungen, aber auch private Bauherren, die mit öffentlichen Zuwendungen bauen und hierfür das Vergaberecht zu beachten haben.

VergabeSpezial – Auf den Punkt gebracht Modul 4: Nachforderung fehlender Unterlagen – Heilungsmöglichkeit lückenhafter Angebote?

Das 2-stündige Webinar der Webinarreihe “VergabeSpezial – Auf den Punkt gebracht” behandelt spezielle und aktuelle Themen sowie Fragestellungen des Vergaberechts. Innerhalb von 2 Stunden erhalten Sie wesentliche Informationen und Antworten zu diesem Thema. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen finden Sie schnelle Hilfestellung im Vergabealltag.

Leistungsbeschreibungen

Das Webinar zeigt die vergaberechtlichen Anforderungen an konventionelle und funktionale Leistungsbeschreibungen und gibt mit Praxisbeispielen und Praxistipps wertvolle Hinweise für die tägliche Arbeit.

Webinar-Reihe Betreuerwissen Behindertentestament – Modul I – Das Behindertentestament

Im Fokus von Modul 1 der der 2-teiligen Webinar-Reihe „Betreuerwissen Behindertentestament“ stehen neben den sozial- und erbrechtlichen Grundlagen die Fragen rund um die konkrete Gestaltung eines Behindertentestaments sowie mögliche Alternativen. Sie werden mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen ausgestattet, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Das ausführliche Skript enthält viele Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit.

Webinar-Reihe Betreuerwissen Behindertentestament – Modul II -Betreute Menschen als Begünstigte eines Behindertentestamentes

Im Fokus von Modul 2 der der 2-teiligen Webinar-Reihe „Betreuerwissen Behindertentestament“ befasst sich mit den konkreten Aufgabenfeldern im Zusammenhang mit Behindertentestamenten, gibt aber auch einen Ausblick auf die Rechte und Pflichten, die im Rahmen einer Testamentsvollstreckung von Bedeutung sind. Das ausführliche Skript enthält viele Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit und Sie haben die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referenten.

Webinar-Reihe Betreuerwissen Behindertentestament – Alle Module

Das Webinar bietet eine kompakte Einführung in die Grundlagen des Behindertentestaments und dessen sozial- und erbrechtliche Voraussetzungen sowie einen Überblick über das notwendige Handwerkszeug zur praktischen Umsetzung eines entsprechenden Testaments.
Das ausführliche Skript enthält viele Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit. Sie haben die Möglichkeit, dem Referenten Fragen zu stellen.

Bewertungskriterien

Innerhalb von 3 Tagen lernen Sie alles Wichtige zum Thema Angebotsbewertung – von den rechtlichen Vorgaben, über das praktische “Handwerkszeug” und strategische Hinweise, bis hin zur Dokumentation. Anhand konkreter Praxisbeispiele werden verschiedene Bewertungsmethoden, Kriterien, Gewichtungen und Benotungssysteme angewendet und so gemeinsam mit den Teilnehmern eine „Best Practice“ für den Vergabealltag entwickelt.

Bewertungskriterien

Innerhalb von 3 Tagen lernen Sie alles Wichtige zum Thema Angebotsbewertung – von den rechtlichen Vorgaben, über das praktische “Handwerkszeug” und strategische Hinweise, bis hin zur Dokumentation. Anhand konkreter Praxisbeispiele werden verschiedene Bewertungsmethoden, Kriterien, Gewichtungen und Benotungssysteme angewendet und so gemeinsam mit den Teilnehmern eine „Best Practice“ für den Vergabealltag entwickelt.

Bewertungskriterien

Innerhalb von 3 Tagen lernen Sie alles Wichtige zum Thema Angebotsbewertung – von den rechtlichen Vorgaben, über das praktische “Handwerkszeug” und strategische Hinweise, bis hin zur Dokumentation. Anhand konkreter Praxisbeispiele werden verschiedene Bewertungsmethoden, Kriterien, Gewichtungen und Benotungssysteme angewendet und so gemeinsam mit den Teilnehmern eine „Best Practice“ für den Vergabealltag entwickelt.

Marketing: Social Media, Newsletter und Homepage

Manchmal entscheidet zwischen Erfolg und Misserfolg lediglich die Form der Kommunikation. Vor allem in der VergabePraxis. Denn hier wird sich, neben den „neuen“ Medien weiterhin auf traditionelle Weise informiert. Wir bieten – von Google-Kampagnen bis hin zu Zeitungsanzeigen – unterschiedliche Möglichkeiten der Unterstützung, damit Sie in der VergabePraxis gehört werden.