Im Mittelpunkt von Modul 1 der 4-teiligen Modul-Reihe „Betreuerwissen Sozialrecht– effektiv handeln und Haftung vermeiden“ stehen die Grundlagen: die Grundsätze des sozialrechtlichen Verfahrensrechts, wichtige Fristen bei Antragstellung und im Laufe des Verfahrens, Beratungs- und Aufklärungspflichten der Behörden, Mitwirkungspflichten, Rücknahme und Aufhebung von Bescheiden nach den §§ 44 ff. SGB X. Das ausführliche Skript enthält viele Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit.
Bevorstehende Events
Die Webinar-Reihe „Betreuerwissen Sozialrecht“ vermittelt kompakt das notwendige Fach- und Handlungswissen zum Sozialrecht in der Betreuungspraxis. Sie erhalten alle erforderlichen Informationen, Werkzeuge und Handlungsempfehlungen, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Die Webinar-Reihe besteht aus 4 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten.
Basis-Seminar für den sicheren Umgang mit Zollvorschriften bei der Exportabfertigung
Grundlagenwissen Zoll – Flexibel und ortsunabhängig lernen
Unser kompaktes Basiswissen zum neuen Chinesischen (Re-)Exportkontrollrecht
Das 1,5-tägige Webinar zeigt systematisch die Voraussetzungen, den kompletten Ablauf von der Bekanntmachung bzw. der Aufforderung zur Angebotsabgabe bis zum Zuschlag auf und geht auf die „Stolperfallen“ einer freihändigen Vergabe ein. Dabei wird die neueste Rechtsprechung berücksichtigt.
Schwerpunkt des 1,5-tägigen Webinars ist das VHB Bund mit den für Liefer- und Dienstleistungen vorhandenen Vordrucken. Aber auch andere Vergabehandbücher, wie z.B. die des Freistaates Bayern für Liefer- und Dienstleistungen bzw. für freiberufliche Leistungen, oder die Vordrucke der Länder Berlin und Niedersachsen werden besprochen. Die jeweiligen Vordrucke sind mit praktisch bundesweit und auch im Rahmen der e-Vergabe verwendbar.
In diesem 1,5-tägigen Webinar beleuchtet Herr Michael Singer das öffentliche Preisrecht aus über 30-jähriger praktischer Erfahrung und bietet damit eine umfassende Information über die Anwendung des öffentlichen Preisrechts für Auftraggeber und Auftragnehmer.
Dynamische Entwicklung der Geburtenraten, steigende Bevölkerungszahlen und der Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung. All das sind wichtige Gründe, sich genau mit dem Thema Bau, Betrieb und Finanzierung von Kindertagesstätten zu beschäftigen. Das Webinar eignet sich für alle kommunalen Entscheidungsträger, Mitarbeiter des Fachbereichs sowie für das Rechnungsprüfungsamt und Rechtsamt.
Zertifizierter Vergabepraktiker – Modul 4: Sicherer Umgang mit ungewohnten Situationen im Vergabeverfahren
Modul 4: “Rüge, Rechtsschutz, Fördermittel-Verwendungsnachweisprüfung, Interimsvergabe, Statistik: Sicherer Umgang mit ungewohnten Situationen im Vergabeverfahren” der Seminar-/Webinarreihe “Zertifizierter VergabePraktiker”. Was passiert, wenn der Zuschlag sich verzögert? Wie funktioniert eine Interimsvergabe? Was ist der notwendige Inhalt einer Rüge, wann ist dieser präkludiert? Mit diesen und weiteren nicht alltäglichen Situationen im Vergabeverfahren beschäftigt sich das Webinar. Erhalten Sie einen Überblick über den Umgang mit Rügen, Rechtsschutz unterhalb und oberhalb der Schwellenwerte, aktuelle Rechtsprechung, u.v.m.