Webinar-Reihe Praxiswissen Begleiteter Umgang – Modul 2: Aufbauwissen | Online

Modul 2 der Webinar-Reihe “Praxiswissen Begleiteter Umgang” vermittelt das erforderliche Aufbauwissen zum Begleiteten Umgangs: Besondere Situationen im Begleiteten Umgang (Sucht, psychische Erkrankung, häusliche Gewalt etc.) – Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung gem. § 8a SGB VIII – Kooperation und Vernetzung mit anderen Professionen (KindRG, BGB, FamFG, UN-KRK, KJHG). Sie erhalten alle erforderlichen Informationen, Werkzeuge und Handlungsempfehlungen, um das Kindeswohl zu schützen und einen sicheren Kontakt zu ermöglichen.

Webinar-Reihe Praxiswissen Begleiteter Umgang | Modul 1: Grundlagen

Modul 1 der 2-teiligen Webinar-Reihe “Praxiswissen Begleiteter Umgang” vermittelt kompakt und praxisorientiert die erforderlichen Grundlagen des Begleiteten Umgangs (§ 1684 Abs. 4 BGb): Zur Rolle und Aufgabe der Umgangsbegleitung – Indikationen für den Begleiteten Umgang – Verschiedene Phasen im Begleiteten Umgang (Vorbereitung, Durchführung, Abschluss) – Zur Dokumentation im Begleiteten Umgang. Sie erhalten alle erforderlichen Informationen, Werkzeuge und Handlungsempfehlungen, um das Kindeswohl zu schützen und einen sicheren Kontakt zu ermöglichen.

Zoll- und außenwirtschaftsrechtliche Prozesse und Abläufe und deren innerbetriebliche Organisation

Jedes im Welthandel tätige Unternehmen muss sich den Herausforderungen stellen, die untrennbar mit dem internationalen Warenhandel verbunden sind. Dies gilt umso mehr für aufstrebende Unternehmen und den Mittelstand: + Zollrecht Ausfuhr(zoll)abfertigung im Verkaufsland Einfuhr(zoll)abfertigung im Bestimmungs-/Empfangsland + Außenhandel Inhalte, Form und Fluss der Dokumente wie (Handels)Rechnung, Lieferschein, Normen etc. + Außenwirtschaftsrecht Darf ich die gewünschte (more…)

Grundlagen der Exportkontrolle

Das Webinar vermittelt einen praxisnahen Überblick über die Grundlagen der Exportkontrolle und das aktuelle Exportkontroll- und Außenwirtschaftsrecht.

Webinar-Reihe “Ertragswertverfahren im Überblick”

Die Webinar-Reihe „Ertragswertverfahren im Überblick“ vermittelt kompakt das notwendige Fachwissen zur Durchführung des Ertragswertverfahrens im Rahmen der Verkehrswertermittlung von bebauten Grundstücken. Die einzelnen Module bauen aufeinander auf. Die Schwerpunkte der Module sind unterschiedlich, so dass gleichermaßen sowohl für jüngere Sachverständige als auch für Praktiker interessante Informationen in den Modulen enthalten sind. Das Webinar kann auch zur Auffrischung vorhandener Kenntnisse und zur Prüfungsvorbereitung genutzt werden.

Überblick über den Elektronischen Zolltarif / EZT

Ziel dieses Webinar ist hier nicht die korrekte Einreihung von Waren, sondern die Beantwortung der Frage, welche Informationen der EZT für den Import (Zollsatz, Antidumpingzollsatz) bzw. Export (Dual-UsePrüfung, Exportgenehmigungspflichten u.a.) einer Ware bereitstellt. Anhand praktischer Beispiele soll also sowohl für Import als auch Exportvorgänge gezeigt werden, wie der EZT wertvolle Hilfe für Zollsachbearbeiter im Unternehmen (more…)

Überblick über das Präferenzrecht

Das Webinar soll daher einen Überblick über das Präferenzrecht geben und als Schwerpunkt vermitteln, wie man eine korrekte Präferenzkalkulation durchführt.

Import-Zollabwicklung

Das Webinar soll einen kurzen Überblick über mögliche Importverfahren geben (und dabei auf aktive Veredelung, passive Veredelung und Zolllager eingehen).

Der ermächtige Ausführer / Der registrierte Ausführer

Dieses Webinar ist speziell für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen konzipiert, die im Rahmen des Exports ihren Kunden präferenzbegünstigte EU-Waren liefern möchten. Dafür benötigen Sie keinen separaten Vordruck mehr, sondern Sie können den Präferenznachweis z.B. direkt auf der Rechnung abgeben! Um sich lange Wege zu den Zollstellen zu sparen um einen Stempel zu bekommen, bietet (more…)

Die Klassifizierung nach den Güterlisten des Exportkontrollrechts

Neben Aufbau und Systematik werden Begrifflichkeiten, wie z.B. „besonders konstruiert“ näher bestimmt. Hilfsmittel wie das Umschlüsselungsverzeichnis, das Stichwortverzeichnis und den EZT-online werden mit den dazugehörigen Fallstricken thematisiert.