Das Webinar ist das vierte der fünfteiligen Webinar-Reihe “Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz“ und stellt dar, wann nach der Maßgabe des Bewertungsgesetzes eine Betriebsvorrichtung vorliegt. Die wesentlichen Regelungen ergeben sich dabei aus dem sog. Abgrenzungserlass der Finanzverwaltung.
Bevorstehende Events
Webinar: Anforderungen an den Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts bei der steuerlichen Grundbesitzbewertung
Das Webinar ist das fünfte und damit letzte Modul der fünfteiligen Webinar-Reihe “Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz“ und zeigt auf, welche Besonderheiten zu beachten sind, wenn ein Gutachten als Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts nach § 19 des Bewertungsgesetzes erstellt wird.
Das Webinar ist das dritte Modul der fünfteiligen Webinar-Reihe “Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz“ und erläutert anschaulich, welche Regelungen im Rahmen der steuerlichen Immobilienbewertung maßgebend sind. Dazu wird die steuerliche Bewertung im Sachwertverfahren dargestellt.
Webinar: Steuerliche Bewertung von unbebauten Grundstücken für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer
Das Webinar ist das erste Modul der fünfteiligen Webinar-Reihe “Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz“ und erläutert anschaulich, welche Regelungen im Rahmen der steuerlichen Immobilienbewertung maßgebend sind. Dazu wird die steuerliche Bewertung von unbebauten Grundstücken dargestellt.
Die Webinar-Reihe „Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz“ erläutert anschaulich, welche Regelungen im Rahmen der steuerlichen Immobilienbewertung maßgebend sind. Die Webinar-Reihe besteht aus 5 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten.
Das Webinar ist das zweite Modul der fünfteiligen Webinar-Reihe “Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz“ und erläutert anschaulich, welche Regelungen im Rahmen der steuerlichen Immobilienbewertung maßgebend sind. Dazu wird die steuerliche Bewertung im Ertragswertverfahren dargestellt.
Die Lieferung in der EU
(Basis Export Kompakt)
Bei Abdichtungsmaßnahmen im Bestand sind die bautechnischen und bauphysikalischen Zusammenhänge wichtige Voraussetzung für gebrauchstaugliche Konstruktionen, wenn nicht grundsätzlich eine Modernisierung mit konsequenter Anwendung von Neubauregeln im Vordergrund stehen soll.
Feuchteschäden wegen Mängeln der Flachdachabdichtung sind vermeidbar, wenn die Abdichtungsplanung und -ausführung im Zeichen der Risikoreduzierung stehen. Daher ist es wichtig, sich mit der Abdichtung nicht genutzter und genutzter Dächer zu befassen.
Die Webinar-Reihe “Praxiswissen Begleiteter Umgang” vermittelt kompakt das notwendige Fach- und Handlungswissen zum Begleiteten Umgang gem. § 1684 Abs. 4 BGB in der Praxis. Sie erhalten alle erforderlichen Informationen, Werkzeuge und Handlungsempfehlungen, um das Kindeswohl zu schützen und einen sicheren Kontakt zu ermöglichen. Die Webinar-Reihe besteht aus 2 Modulen.