Einführung in die Vergabeunterlagen-Datenbank (VUDB)

Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen unserer leistungsstarken Online-Datenbank! Neben der Möglichkeit des kostenlosen Tests bietet Ihnen unser Webinar einen noch leichteren Einstieg in unsere Datenbank.

Intensiv-Webinar für Berufsbetreuer/innen – Die Betreuungsrechtsreform 2023 (6-stündig)

In diesem 6-stündigen (4 x 1,5 Stunden) Webinar bereitet Sie Jürgen Thar umfassend auf die speziellen Anforderungen an Sie als Berufsbetreuer/in vor, u.a.: Was ändert sich z.B. beim Umgang mit den Betroffenen, den Auskunftspflichten, in den Aufgabenbereichen und im gerichtlichen Verfahren? Geklärt werden wichtige Fragen zum Registrierungsverfahren und Bestandschutz, zur Vergütung und zu Übergangsvorschriften.

Grundlagen-Webinar für Berufsbetreuer/innen – Die Betreuungsrechtsreform 2023 (3-stündig)

Dieses 3-stündige Webinar gibt Ihnen als Berufsbetreuer/in einen kompakten Überblick über die wichtigsten Neuregelungen nach der Betreuungsrechtsreform 2023, u.a.: Was ist neu, was bleibt wie bisher? Was ist bei Registrierung und Vergütung zu beachten? Was sind die in der Praxis wichtigsten Änderungen, z.B. bei den Aufgabenbereichen und bei den Melde- und Berichtspflichten?

Die Klassifizierung nach den Güterlisten des Exportkontrollrechts

Neben Aufbau und Systematik werden Begrifflichkeiten, wie z.B. „besonders konstruiert“ näher bestimmt. Hilfsmittel wie das Umschlüsselungsverzeichnis, das Stichwortverzeichnis und den EZT-online werden mit den dazugehörigen Fallstricken thematisiert.

Zoll für Unis

Ausfuhr / Einfuhr / Exportkontrolle an Universitäten

Webinar-Reihe: Betreuerwissen Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen | Modul 3: Verfahren in Unterbringungssachen und FEM II

Gegenstand von Modul 3 der 3-teiligen Webinar-Reihe sind Fragen rund um den Abschluss des Verfahrens und den Rechtsschutz, u.a.: Wirksamwerden/Bekanntgabe von Beschlüssen, Zuführung zur Unterbringung, Dauer und Verlängerung, Rechtsmittel, Vorläufiger Rechtsschutz in Eilfällen. Fragen und Fallbeispiele aus der Praxis werden besprochen, das Seminarskript enthält viele Praxishilfen für Ihre tägliche Arbeit.

Webinar-Reihe: Betreuerwissen Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen | Modul 2: Verfahren in Unterbringungssachen und FEM I

Modul 2 der 3-teiligen Webinar-Reihe behandelt wichtige Aspekte des Verfahrens in Unterbringungs- und Freiheitsentziehungssachen, u.a.: Anhörung, Gutachten, Vorführung, Zuständigkeiten, Beteiligte, Bestellung von Verfahrenspfleger/innen. Es werden Fragen und Fallbeispiele aus der Praxis, auch im Hinblick auf die Betreuungsrechtsreform. Das Seminarskript enthält viele Praxishilfen für Ihre tägliche Arbeit.

Webinar-Reihe: Betreuerwissen Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen | Modul 1: Grundlagen

Im Fokus von Modul 1 der 3-teiligen Webinar-Reihe stehen die Grundlagen von zivilrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Unterbringung, Freiheitsentziehenden Maßnahmen und Zwangsbehandlung, u.a.: Verortung des Rechtsgebiets, Abgrenzungsfragen, Unterbringung durch Bevollmächtigte. Auch wird ein Ausblick auf die Änderungen durch die Betreuungsrechtsreform gegeben. Das Seminarskript enthält viele Praxishilfen für Ihre tägliche Arbeit.

Webinar-Reihe: Betreuerwissen Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen | Alle Module

Die Webinar-Reihe „Betreuerwissen Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen” vermittelt kompakt das notwendige Fach- und Handlungswissen – auch im Hinblick auf die Änderungen durch Betreuungsrechtsreform. Das Seminarskript enthält viele Praxishilfen für Ihre tägliche Arbeit.

Webinar-Reihe: Betreuerwissen Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen | Modul 3: Verfahren in Unterbringungssachen und FEM II

Gegenstand von Modul 3 der 3-teiligen Webinar-Reihe sind Fragen rund um den Abschluss des Verfahrens und den Rechtsschutz, u.a.: Wirksamwerden/Bekanntgabe von Beschlüssen, Zuführung zur Unterbringung, Dauer und Verlängerung, Rechtsmittel, Vorläufiger Rechtsschutz in Eilfällen. Fragen und Fallbeispiele aus der Praxis werden besprochen, das Seminarskript enthält viele Praxishilfen für Ihre tägliche Arbeit.