Grundlagenwissen für den Einstieg in die Import- und Exportabwicklung
Bevorstehende Events
Einwöchiges Grundlagenseminar für die rechtssichere Arbeit bei der Ein- und Ausfuhr von Waren
Spezialseminar zum rechtssicheren Screenen Ihrer Geschäftskontakte.
Das Webinar vermittelt die Grundlagen zur Beschaffung von Informationen zur Erstattung eines Verkehrswertgutachtens. Der Referent spannt den Bogen über die Auftragsannahme, zu den inhaltlichen Anforderungen an Verkehrswertgutachten, der Bestimmung der notwendigen Daten, Beschaffung relevanter Informationen und deren Auswertung, Verwendung der erhobenen Daten (einschließlich Bildmaterial) unter Berücksichtigung des Datenschutzes bis hin zur Planung und Durchführung des Ortstermins einschließlich der dazu notwendigen Ausstattung.
US-Sanktionen gegen den Iran, Russland, Huawei ….. wer ist eigentlich von den US-Sanktionen betroffen. Dies festzustellen ist nicht einfach.
In diesem Workshop gehen wir dieser Frage auf den Grund.
Spezialwebinar zum effizienten Arbeiten mit den Güterlisten
Seit der Novellierung des Vergaberechts 2016 können im Beschaffungsprozess auch innovative Aspekte berücksichtigt werden. Das KOINNO-E-Learning verfolgt das Ziel, ein Grundverständnis zur innovativen öffentlichen Beschaffung zu vermitteln. Insbesondere aber Klarheit darüber zu geben, welche Vorteile und Möglichkeiten die innovative öffentliche Beschaffung bietet und wie sie in der eigenen praktischen Arbeit eingesetzt werden kann. Dies wird anschaulich anhand von über 100 Grafiken, Videos und Exkursen in vier Modulen erklärt.
Erwerben Sie die Zertifizierung zum Vergabepraktiker. Die Zertifizierung ist Teil der gleichnamigen Fortbildung “Zertifizierter Vergabepraktiker” der Reguvis Fachmedien, kann aber auch ohne Teilnahme an der Fortbildung absolviert werden.
Webinar-Reihe: Betreuerwissen Sozialrecht – Modul 3: Sozialhilfe (SGB XII) und Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II)
Im Mittelpunkt von Modul 3 der 4-teiligen Webinar-Reihe „Betreuerwissen Sozialrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden“ stehen die Fragen rund um Sozialhilfe und Grundsicherung: Wer bekommt Sozialhilfe, wer bekommt Grundsicherung? Wo muss der Antrag auf existenzsichernde Leistungen gestellt werden? Welche Leistungen gibt es überhaupt? Wie werden Einkommen und Vermögen berücksichtigt? Anhand praktischer Beispiele werden die für die Betreuung notwendigen Kenntnisse im Umgang mit Jobcenter und Sozialamt vermittelt. Das ausführliche Skript enthält viele Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit.
Im Mittelpunkt von Modul 2 der 4-teiligen Webinar-Reihe „Betreuerwissen Sozialrecht– effektiv handeln und Haftung vermeiden“ stehen die Teilhabeleistungen: Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) zum 1.1.2020 wurde der Bereich der Teilhabeleistungen stark geändert: Hier erhalten Sie einen Überblick über Teilhabeleistungen, Antragsverfahren, geänderte Einkommens- und Vermögensanrechnungen, Trennung von Eingliederungshilfe und existenzsichernden Leistungen des SGB XII. Das ausführliche Skript enthält viele Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit.