Im Mittelpunkt von Modul 4 der 4-teiligen Webinar-Reihe stehen die Sozialversicherungen: Welche gibt es? Wann besteht eine Pflichtversicherung? Was ist eine freiwillige Versicherung? Welche Leistungen bietet die gesetzliche Rentenversicherung im Alter und bei Erwerbsminderung? Was muss ich im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung beachten? Wie erhält man Leistungen der Pflegeversicherung? Welche Ansprüche, Rechte und Pflichten sind im Rahmen der Arbeitslosenversicherung wichtig? Was ist Übergangsgeld?
Bevorstehende Events
Webinar-Reihe: Betreuerwissen Sozialrecht – Modul 3: Sozialhilfe (SGB XII) und Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II)
Im Mittelpunkt von Modul 3 der 4-teiligen Webinar-Reihe „Betreuerwissen Sozialrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden“ stehen die Fragen rund um Sozialhilfe und Grundsicherung: Wer bekommt Sozialhilfe, wer bekommt Grundsicherung? Wo muss der Antrag auf existenzsichernde Leistungen gestellt werden? Welche Leistungen gibt es überhaupt? Wie werden Einkommen und Vermögen berücksichtigt? Anhand praktischer Beispiele werden die für die Betreuung notwendigen Kenntnisse im Umgang mit Jobcenter und Sozialamt vermittelt. Das ausführliche Skript enthält viele Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit.
Im Mittelpunkt von Modul 2 der 4-teiligen Webinar-Reihe „Betreuerwissen Sozialrecht– effektiv handeln und Haftung vermeiden“ stehen die Teilhabeleistungen: Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) zum 1.1.2020 wurde der Bereich der Teilhabeleistungen stark geändert: Hier erhalten Sie einen Überblick über Teilhabeleistungen, Antragsverfahren, geänderte Einkommens- und Vermögensanrechnungen, Trennung von Eingliederungshilfe und existenzsichernden Leistungen des SGB XII. Das ausführliche Skript enthält viele Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit.
Im Mittelpunkt von Modul 1 der 4-teiligen Modul-Reihe „Betreuerwissen Sozialrecht“ stehen die Grundlagen: die Grundsätze des sozialrechtlichen Verfahrensrechts, wichtige Fristen bei Antragstellung und im Laufe des Verfahrens, Beratungs- und Aufklärungspflichten der Behörden, Mitwirkungspflichten, Rücknahme und Aufhebung von Bescheiden nach den §§ 44 ff. SGB X. Das ausführliche Skript enthält viele Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit.
Die Webinar-Reihe „Betreuerwissen Sozialrecht“ vermittelt kompakt das notwendige Fach- und Handlungswissen zum Sozialrecht in der Betreuungspraxis. Sie erhalten alle erforderlichen Informationen, Werkzeuge und Handlungsempfehlungen, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Die Webinar-Reihe besteht aus 4 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten.
Webinar-Reihe: Betreuerwissen Erbrecht– effektiv handeln, Haftung vermeiden – Modul 1: Der Erbfall im Betreuungsrecht
Relevantes Fach- und Handlungswissen im Spannungsfeld zwischen Erbrecht und Betreuungsrecht – Effektiv handeln und Haftung vermeiden.
Relevantes Fach- und Handlungswissen im Spannungsfeld zwischen Erbrecht und Betreuungsrecht – Effektiv handeln und Haftung vermeiden.
Digitale Gutachten mit der “elektronischen Akte” lesbar machen!
Workshop für Betreuungsbehörden: Registrierungs- und Zulassungsverfahren für berufliche Betreuer/innen nach dem BtOG
In diesem ganztägigen Workshop erfahren Sie zunächst die relevanten Grundlagen des bei den örtlichen Betreuungsbehörden angesiedelten neuen Registrierungsverfahrens. Schwerpunkt der interaktiven Veranstaltung ist die gemeinsame Erarbeitung praxistauglicher und rechtsicherer Checklisten für das Registrierungsverfahren sowie verschiedener Musterbescheide zum Verfahren.
Dieses 4-stündige Webinar versteht sich als „Crash-Kurs“ im Hinblick auf die Herangehensweise an die Vermittlung anderer Hilfen und die darüber hinaus gehende Erweiterte Unterstützung nach dem neuen BtOG. Zielgruppe der Veranstaltung sind Mitarbeiter/ innen in Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen.