Das Webinar ist das fünfte Modul der fünfteiligen Webinar-Reihe “Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz“ und erläutert anschaulich, welche Regelungen im Rahmen der steuerlichen Immobilienbewertung maßgebend sind.
Das Webinar erläutert in einem einführenden Überblick, welche Regelungen im Rahmen der steuerlichen Immobilienbewertung maßgebend sind. Anschließend werden die vom Gesetzgeber vorgesehenen konkreten Einflussmöglichkeiten eines Sachverständigengutachtens aufgezeigt, damit die letztlich „richtige“ Steuer festgesetzt werden kann. Dazu gehört auch die Frage, wie das Finanzamt mit Belastungen durch ein Nießbrauchsrecht umgeht. Die Kriterien, die das Finanzamt bei der praktischen Prüfung von Sachverständigengutachten anzulegen hat, werden ebenfalls erläutert.
Das Webinar ist das vierte Modul der fünfteiligen Webinar-Reihe “Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz“ und erläutert anschaulich, welche Regelungen im Rahmen der steuerlichen Immobilienbewertung maßgebend sind.
Das Webinar stellt dar, wann nach der Maßgabe des Bewertungsgesetzes eine Betriebsvorrichtung vorliegt. Die wesentlichen Regelungen ergeben sich dabei aus dem sog. Abgrenzungserlass der Finanzverwaltung. Darüber hinaus sind auch Entscheidungen der Rechtsprechung von Bedeutung, die in dem Webinar zur Veranschaulichung exemplarisch dargestellt werden.
Das Webinar ist das dritte Modul der fünfteiligen Webinar-Reihe “Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz“ und erläutert anschaulich, welche Regelungen im Rahmen der steuerlichen Immobilienbewertung maßgebend sind. Dazu wird die steuerliche Bewertung im Sachwertverfahren dargestellt.
Ab dem 1.1.2016 hat der Gesetzgeber das Sachwertverfahren des Bewertungsgesetzes vollständig angepasst und neue Regelherstellungskosten vorgegeben. Dabei ist eine verbindliche Bindung an den Baupreisindex eingeführt worden, der jährlich vom Bundesfinanzministerium im Bundessteuerblatt zu veröffentlichen ist.
Das Webinar ist das zweite Modul der fünfteiligen Webinar-Reihe “Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz“ und erläutert anschaulich, welche Regelungen im Rahmen der steuerlichen Immobilienbewertung maßgebend sind. Dazu wird die steuerliche Bewertung im Ertragswertverfahren dargestellt.
Das Webinar ist das erste Modul der fünfteiligen Webinar-Reihe “Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz“ und erläutert anschaulich, welche Regelungen im Rahmen der steuerlichen Immobilienbewertung maßgebend sind. Dazu wird die steuerliche Bewertung von unbebauten Grundstücken dargestellt.
Die Webinar-Reihe „Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz“ erläutert anschaulich, welche Regelungen im Rahmen der steuerlichen Immobilienbewertung maßgebend sind. Die Webinar-Reihe besteht aus 5 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten.
Das Webinar erläutert die Notwendigkeit der Reform sowie das konkrete wertabhängige Gesetz des BMF. Die vom Steuerzahler zu erklärenden Daten werden ebenso wie die daraus resultierenden Berechnungsschritte im Ertragswert- und Sachwertverfahren einschließlich der Bewertung von unbebauten Grundstücken dargestellt.
Das Webinar erläutert die Notwendigkeit der Reform sowie das konkrete wertabhängige Gesetz des BMF. Die vom Steuerzahler zu erklärenden Daten werden ebenso wie die daraus resultierenden Berechnungsschritte im Ertragswert- und Sachwertverfahren einschließlich der Bewertung von unbebauten Grundstücken dargestellt.
Das Training vermittelt Ihnen Basiswissen für die Bewertung der Ursprünge und das Ausstellen der Präferenznachweise und Lieferantenerklärungen
Die Veranstaltung ist geeignet für alle sich mit der Vergabe von freiberuflichen Leistungen und Bauleistungen befassenden Mitarbeiter öffentlicher Verwaltungen, aber auch private Bauherren, die mit öffentlichen Zuwendungen bauen und hierfür das Vergaberecht zu beachten haben.