Exportkontrolle für Spezialisten

Vertiefen Sie Ihr Fachwissen

Schimmelleitfaden und Innenraumhygiene – rechtliche Bedeutung bei der Baumangelbeurteilung

Das Webinar stellt die in der Rechtsprechung herangezogenen Kriterien zur Mangelbeurteilung dar und skizziert die Argumentation der Gerichte vor dem Hintergrund der in den „betroffenen Fachkreisen“ anzutreffenden unterschiedlichen Auffassungen. Auf diese Weise wird nachvollziehbar, wie die Inhalte des Schimmelleitfadens bei der Beurteilung von Baumängeln vertragsrechtliche Bedeutung erlangen können und welche Folgen sich für die Sachverständigenpraxis ableiten lassen.

Webinar-Reihe: Betreuerwissen Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen | Modul 3: Verfahren in Unterbringungssachen und FEM II

Gegenstand von Modul 3 der 3-teiligen Webinar-Reihe sind Fragen rund um den Abschluss des Verfahrens und den Rechtsschutz, u.a.: Wirksamwerden/Bekanntgabe von Beschlüssen, Zuführung zur Unterbringung, Dauer und Verlängerung, Rechtsmittel, Vorläufiger Rechtsschutz in Eilfällen. Fragen und Fallbeispiele aus der Praxis werden besprochen, das Seminarskript enthält viele Praxishilfen für Ihre tägliche Arbeit.

Webinar-Reihe: Betreuerwissen Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen | Modul 1: Grundlagen

Im Fokus von Modul 1 der 3-teiligen Webinar-Reihe stehen die Grundlagen von zivilrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Unterbringung, Freiheitsentziehenden Maßnahmen und Zwangsbehandlung, u.a.: Verortung des Rechtsgebiets, Abgrenzungsfragen, Unterbringung durch Bevollmächtigte. Auch wird ein Ausblick auf die Änderungen durch die Betreuungsrechtsreform gegeben. Das Seminarskript enthält viele Praxishilfen für Ihre tägliche Arbeit.

Webinar-Reihe: Betreuerwissen Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen | Modul 2: Verfahren in Unterbringungssachen und FEM I

Modul 2 der 3-teiligen Webinar-Reihe behandelt wichtige Aspekte des Verfahrens in Unterbringungs- und Freiheitsentziehungssachen, u.a.: Anhörung, Gutachten, Vorführung, Zuständigkeiten, Beteiligte, Bestellung von Verfahrenspfleger/innen. Es werden Fragen und Fallbeispiele aus der Praxis, auch im Hinblick auf die Betreuungsrechtsreform. Das Seminarskript enthält viele Praxishilfen für Ihre tägliche Arbeit.

Webinar-Reihe: Betreuerwissen Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen | Alle Module

Die Webinar-Reihe „Betreuerwissen Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen” vermittelt kompakt das notwendige Fach- und Handlungswissen – auch im Hinblick auf die Änderungen durch Betreuungsrechtsreform. Das Seminarskript enthält viele Praxishilfen für Ihre tägliche Arbeit.

Webinar-Reihe Praxiswissen Begleiteter Umgang | Modul 1: Grundlagen

Modul 1 der 2-teiligen Webinar-Reihe “Praxiswissen Begleiteter Umgang” vermittelt kompakt und praxisorientiert die erforderlichen Grundlagen des Begleiteten Umgangs (§ 1684 Abs. 4 BGb): Zur Rolle und Aufgabe der Umgangsbegleitung – Indikationen für den Begleiteten Umgang – Verschiedene Phasen im Begleiteten Umgang (Vorbereitung, Durchführung, Abschluss) – Zur Dokumentation im Begleiteten Umgang. Sie erhalten alle erforderlichen Informationen, Werkzeuge und Handlungsempfehlungen, um das Kindeswohl zu schützen und einen sicheren Kontakt zu ermöglichen.

Webinar-Reihe Praxiswissen Begleiteter Umgang – Modul 2: Aufbauwissen | Online

Modul 2 der Webinar-Reihe “Praxiswissen Begleiteter Umgang” vermittelt das erforderliche Aufbauwissen zum Begleiteten Umgangs: Besondere Situationen im Begleiteten Umgang (Sucht, psychische Erkrankung, häusliche Gewalt etc.) – Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung gem. § 8a SGB VIII – Kooperation und Vernetzung mit anderen Professionen (KindRG, BGB, FamFG, UN-KRK, KJHG). Sie erhalten alle erforderlichen Informationen, Werkzeuge und Handlungsempfehlungen, um das Kindeswohl zu schützen und einen sicheren Kontakt zu ermöglichen.

Webinar-Reihe: Praxiswissen Begleiteter Umgang | Alle Module | Online

Die Webinar-Reihe “Praxiswissen Begleiteter Umgang” vermittelt kompakt das notwendige Fach- und Handlungswissen zum Begleiteten Umgang gem. § 1684 Abs. 4 BGB in der Praxis. Sie erhalten alle erforderlichen Informationen, Werkzeuge und Handlungsempfehlungen, um das Kindeswohl zu schützen und einen sicheren Kontakt zu ermöglichen. Die Webinar-Reihe besteht aus 2 Modulen.

Zoll-Intensiv

Einwöchiges Grundlagenseminar für die rechtssichere Arbeit bei der Ein- und Ausfuhr von Waren