Die Webinar-Reihe „Betreuerwissen Sozialrecht“ vermittelt kompakt das notwendige Fach- und Handlungswissen zum Sozialrecht in der Betreuungspraxis. Sie erhalten alle erforderlichen Informationen, Werkzeuge und Handlungsempfehlungen, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Die Webinar-Reihe besteht aus 4 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten.
Bevorstehende Events
Webinar-Reihe: Betreuerwissen Erbrecht– effektiv handeln, Haftung vermeiden – Modul 1: Der Erbfall im Betreuungsrecht
Relevantes Fach- und Handlungswissen im Spannungsfeld zwischen Erbrecht und Betreuungsrecht – Effektiv handeln und Haftung vermeiden.
Relevantes Fach- und Handlungswissen im Spannungsfeld zwischen Erbrecht und Betreuungsrecht – Effektiv handeln und Haftung vermeiden.
Digitale Gutachten mit der “elektronischen Akte” lesbar machen!
Workshop für Betreuungsbehörden: Registrierungs- und Zulassungsverfahren für berufliche Betreuer/innen nach dem BtOG
In diesem ganztägigen Workshop erfahren Sie zunächst die relevanten Grundlagen des bei den örtlichen Betreuungsbehörden angesiedelten neuen Registrierungsverfahrens. Schwerpunkt der interaktiven Veranstaltung ist die gemeinsame Erarbeitung praxistauglicher und rechtsicherer Checklisten für das Registrierungsverfahren sowie verschiedener Musterbescheide zum Verfahren.
Dieses 4-stündige Webinar versteht sich als „Crash-Kurs“ im Hinblick auf die Herangehensweise an die Vermittlung anderer Hilfen und die darüber hinaus gehende Erweiterte Unterstützung nach dem neuen BtOG. Zielgruppe der Veranstaltung sind Mitarbeiter/ innen in Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen.
Aktuelle energie- und stromsteuerrechtliche Fragestellungen und deren Auswirkungen auf die betriebliche Praxis sowie Neues aus der Rechtsprechung
Aktuelle energie- und stromsteuerrechtliche Fragestellungen und deren Auswirkungen auf die betriebliche Praxis sowie Neues aus der Rechtsprechung
Update mit allen relevanten Änderungen für den Ex- und Import zum Jahreswechsel 2021 / 2022
Kenntnisse und Erfahrungen ergänzen und überprüfen, damit Sie richtig vorbereitet sind zu Ihrer Betriebsprüfung.