In der Reihe „Infrastrukturimmobilien – Parameter und Methoden der Wertermittlung“ informieren Sie ausgewiesene Experten über Markt, Betriebsformen, Konzepte und Stellschrauben in der Wertermittlung.
Die Webinar-Reihe besteht aus 3 Modulen, die separat oder zum Kompaktpreis gebucht werden können.
Lernen Sie die Datenbankversion von AW NEXT kennen. In diesem Webinar erhalten Sie einen ersten Eindruck darüber, wie Sie die Inhalte von AW NEXT effinzient einsetzen können.
Lernen Sie das neue Design unserer Datenbank AW-Plus kennen. In diesem Webinar erhalten Sie einen ersten Eindruck darüber, was sich geändert hat.
Ihr Einstieg in den rechtssicheren Export
Nutzen Sie die Präferenzregeln in vollem Umfang aus und verschaffen Sie sich Handelsvorteile beim Ex- und Import
Dieses 3-stündige Webinar Webinar bereitet Sie als Mitarbeiter/-in eines Betreuungsvereins auf die neue Rechtslage nach der Betreuungsrechtsreform ab 1.1.2023 vor. Die erfahrene Referentin gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen u.a.: Anforderungen an Mitarbeiter/innen, Aufgaben, Betreuungsführung, Anerkennung, Förderung und Finanzierung, etc. Informieren Sie sich rechtzeitig und rechtssicher!
Im Mittelpunkt von Modul 4 der 4-teiligen Webinar-Reihe stehen die Sozialversicherungen: Welche gibt es? Wann besteht eine Pflichtversicherung? Was ist eine freiwillige Versicherung? Welche Leistungen bietet die gesetzliche Rentenversicherung im Alter und bei Erwerbsminderung? Was muss ich im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung beachten? Wie erhält man Leistungen der Pflegeversicherung? Welche Ansprüche, Rechte und Pflichten sind im Rahmen der Arbeitslosenversicherung wichtig? Was ist Übergangsgeld?
Im Mittelpunkt von Modul 3 der 4-teiligen Webinar-Reihe „Betreuerwissen Sozialrecht – effektiv handeln und Haftung vermeiden“ stehen die Fragen rund um Sozialhilfe und Grundsicherung: Wer bekommt Sozialhilfe, wer bekommt Grundsicherung? Wo muss der Antrag auf existenzsichernde Leistungen gestellt werden? Welche Leistungen gibt es überhaupt? Wie werden Einkommen und Vermögen berücksichtigt? Anhand praktischer Beispiele werden die für die Betreuung notwendigen Kenntnisse im Umgang mit Jobcenter und Sozialamt vermittelt. Das ausführliche Skript enthält viele Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit.
Im Mittelpunkt von Modul 2 der 4-teiligen Webinar-Reihe „Betreuerwissen Sozialrecht– effektiv handeln und Haftung vermeiden“ stehen die Teilhabeleistungen: Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) zum 1.1.2020 wurde der Bereich der Teilhabeleistungen stark geändert: Hier erhalten Sie einen Überblick über Teilhabeleistungen, Antragsverfahren, geänderte Einkommens- und Vermögensanrechnungen, Trennung von Eingliederungshilfe und existenzsichernden Leistungen des SGB XII. Das ausführliche Skript enthält viele Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit.
Im Mittelpunkt von Modul 1 der 4-teiligen Modul-Reihe „Betreuerwissen Sozialrecht“ stehen die Grundlagen: die Grundsätze des sozialrechtlichen Verfahrensrechts, wichtige Fristen bei Antragstellung und im Laufe des Verfahrens, Beratungs- und Aufklärungspflichten der Behörden, Mitwirkungspflichten, Rücknahme und Aufhebung von Bescheiden nach den §§ 44 ff. SGB X. Das ausführliche Skript enthält viele Checklisten und Muster für Ihre tägliche Arbeit.